Eberspächer Standheizung D5WSC Schaltplan

Hallo,

ich habe eine Diesel SH von Eberspächer im Wagen. Die SH müsste BJ 2004/5 sein.
Sie stammt aus einem Mercedes und ist mit einer TP4 ausgestattet und hat die kleine Moduluhr.
Sie funktioniert bis in den letzten Winter, da lief sie mal an, mal nicht und knallte bei Starten auch schon mal.
Daraufhin habe die Kraftstoffpumpe den kleinen Filter gereinigt (externer Tank) und danach lief sie nochmals an.
Aber jetzt geht nichts mehr.

So jetzt möchte ich mit der Software von Eberspächer an die Standheizung, aber es kommt immer ---- Timeout unter Edith.
Beim KD2000 ist es ähnlich, es kann keine Verbindung aufgebaut werden.

Ich habe ein serielles Interface und folgende Verdrahtung aufgebaut:

ODB2 Stecker
Pin16 ------------ +pol Batterie -----
Pin 5-------------- -pol Batterie------
Pin 4 über 5Ohm verbunden an Pin 5
Pin 7 Diagnoseleitung an 8poligen Eberspächer Kabel blauweis

Vorgehensweise:
Kabel verbinden
Rechner hochfahren, Programm starten
SH starten

Wie bekommt man die SH zu senden eines ODB-Codes?

Gruß Günter

PS.:
Einen großen Teil der Servicesinformationen habe mir aus dem T4-Forum heruntergeladen.

34 Antworten

Wieso nutzt du nicht einfach eine alte Diagnosesoftware, die auch so geht? 
KD2000 dürfte glaub ich mit nem normalen Interface gehen.  

KD2000 habe ich ich durch Zufall jetzt erst gefunden und werde das demnächst testen. Die Software ist bei espar gut versteckt und ich dachte schon, es gäbe sie gar nicht mehr.

Im Basisadapter muss noch irgendeine Intelligenz sein. Es wird bei der Autoerkennung eine Bytefolge auf den Adapter selbst geschickt und EDiTH erwartet irgendeine Antwort (die sie natürlich nicht bekommt). Dass die serielle Schnittstelle nicht geöffnet wird, war ein Irrtum meinerseits. Sie wird bei der Autoerkennung nur anders konfiguriert als bei der Diagnose. Möglich, dass mein Aufbau jetzt schon funktionieren würde, aber dazu müsste ich die Heizung erst mal wieder betriebsbereit machen.

Nachtrag:
KD2000 läuft zwar, aber meine Heizung ist da nicht gelistet. Andere Heizungen auszuwählen, ist vermutlich nicht zielführend. Es wird die Heizung anders angesprochen. 🙁

anderes Thema:
Da ich mich sowieso jedesmal einlogge, stört mich dieser Punkt nicht. Aber das neue Layout nervt mich schon etwas. Ich muss mich erst mal wieder zurechtfinden.

Ja offiziell gibts die Software eigentlich auch nicht mehr. Aber auf der Seite scheint sowieso das eine oder andere noch etwas veraltet zu sein oder wird nicht mehr aktualisiert. Ist aber oft so, dass im Ausland so manches langsamer läuft oder garnicht auf den Markt gebracht wird.  

Ich würds einfach mit einer anderen D5WS testen, also einfach ein anderes Heizgerät auswählen. Dass speziell deines aufgeführt wäre, hätte mich auch gewundert.

Ja in den Diagnoseadapter steckt mit Sicherheit noch mehr als in einem normalen KKL-Interface, schon allein weil die Adapter eben teilweise noch andere Ausgänge mit besitzen.

Ich empfehle nach wie vor wenn dann eine Moduluhr, damit kannst du relativ günstig recht viel erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


...
Ich empfehle nach wie vor wenn dann eine Moduluhr, damit kannst du relativ günstig recht viel erreichen.
...

Da hast Du vermutlich Recht. Was ich jetzt mache, kostet eigentlich zuviel Zeit, aber irgendwie hat mich jetzt auch der sportliche Ehrgeiz gepackt, meine Bastelei zum Laufen zu bekommen. 😉

Aber unabhängig davon, ob letztendlich die Moduluhr oder mein Gebastel zum Ziel führt, muss ich die Diagnoseleitung erst mal (gut zugänglich) finden. Zur Miniuhr geht nur eine dreipolige Leitung und im Batteriekasten (wo eigentlich alles zusammenläuft) habe ich Diag auch noch nicht gefunden. Ich muss das mal auseinanderknoten.

Zitat:

... Ich würds einfach mit einer anderen D5WS testen, also einfach ein anderes Heizgerät auswählen. ...

Für meine Heizung klappert EDiTH drei mal an der K-Line. Bei anderen Heizungen nur ein mal. Bei KD2000 habe ich noch keine gefunden, die auch drei mal "angefunkt" wird. Das ist anscheinend eine MB-Spezialität. Ich müsste vermutlich auch eine MB-Moduluhr nehmen, damit die sich überhaupt mit meiner Heizung versteht. 🙁

Ähnliche Themen

Da die Heizung in der Steuerung doch recht spezifisch ist, trau ich mir da jetzt garkeine Aussage treffen, ob es mit der normalen Vorwahluhr klappt. Ich würde aber schon mal vermuten. Kann natürlich sein, dass es nur die Diagnoseuhr packt - aber die kostet annähernd so viel wie EDiTH. 

Original bei Mercedes geht die Diagnoseleitung an die Diagnosesteckdose des Sprinters. Die Unterlagen gehen ansonsten nicht weiter drauf ein, außer dass man diese nicht benutzen soll, denn dort hängen mehrere Steuergeräte dran. Für Eberspächer wird so oder so ja immer der normale Diagnoseadpater zum dazwischenstecken empfohlen. 
Da das wohl auch kein normaler Kabelstrang ist, wie er überlicherweise verwendet wird, musst du hier vom Heizgerät aus den Kabelstrang verfolgen und suchen.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen