E55 AMG welches Öl?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo in die Runde,
Ich habe folgendes Anliegen.
Mein Auto (E55 mopf) stand für ca ein Jahr und hat nach dem in Betrieb nehmen angefangen leicht Öl zu verbrennen. Hauptsächlich unter Volllast. Man erkennt es im Siegel nicht aber mein Kumpel hatte es bemerkt als er hinter mir her fuhr.
Ich wollte eine Motorspülung machen, habe aber mit liqui moly keine guten Erfahrungen gemacht.
Habt ihr etwas was man empfehlen kann?
Die zweite Frage welches Öl sollte ich am besten nehmen? Das serienmäßige Öl 0w40 ist meiner Meinung nach viel zu dünn zumal er jetzt fast 270t km gelaufen hat. Hohe Drehzahlen kriegt er selten und auch wenn dann nur wenn der Motor inkl. Öl warm genug ist.
Bin für Antworten dankbar!
Gruß.

Beste Antwort im Thema

Moin,

also ich denke ich kann den TE, was den Oelverbrauch betrifft, beruhigen.

Als ich meinen S210 (E55 Japan Version) Mopf vor 2 Jahren kaufte hatte ich auch auf den ersten 1-2.000km einen hohen Oelverbrauch und machte mir schon gedanken.

Offensichtlich stand der Wagen auch eine Zeitlang in Japan, oder hier beim Gebrauchtwagenhaendler, aber nach den ersten 5.000km hat sich der Verbrauch normalisiert und liegt nun inzwischen von Service zu Service (15.000km) bei max 1 Liter.

Als Viskositaet fahre ich 10W40 und hatte im Sommer auch schon 20W50 drin; nix ist passiert, alles Panikmache.

Also lasse es langsam angehen und vermeide in der ersten Zeit einen hohen Vollgasanteil.

Als ich die ersten paar km nach dem Kauf mit dem Auto fuhr ging der ueberhaupt nicht und ich dachte schon wenn das alles ist was der kann; Prost Mahlzeit.

Aber nach ein paar 1.000km lief der dann wie ein Uhrwerk; denke der musste nur freigefahren werden; ist bei den Japanern allgemein der Fall da die vorwiegend Kurzstrecke fahren.

Also mach dir da mal keine zu grossen Gedanken und warte ab, bin sicher der Verbrauch normalisiert sich mit der Zeit.

LG Werner

21 weitere Antworten
21 Antworten

nicht nur die Rezeptur wurde - mehrfach - 'modernisiert', sondern auch die Ausreizung der Viskositätsgrenzen. War das ursprüngliche, noch POA basierte 0W40 M1 eine Art Spritsparvariante des bestens bewährten 5W50 mit ensprechend gerade soweit abgesenkter Viskosität, es als Leichtlauföl deklarieren zu können, kratzt das aktuelle "FS" schon ziemlich scharf an der Spezifikation zum 0W30 und dürfte spätestens ein paar tausend km vor Ende des Wechselintervalls eher eine 30er als 40ger Heißviskosität haben und damit endgültig außerhalb der AMG 90ger Jahre Vorgaben liegen.

Bleibt also die Qual der Wahl, sich mit der weniger anspruchsvollen Zusammensetzung heutiger 5W40 Mainstream Öle, bei deren viscostabileren zumindest dieses Manko nicht zu befürchten steht, zufriedenzugeben oder ein Ausweichen auf eher 'traditionell' gestrickte 0W40 Sorten, etwa von Petronas, Kennol, Aral, Meguin - oder eben auch Fuchs.

Angesichts der durchschnittlichen Laufleistung der betroffenen AMG-Motoren und des Umstandes, dass die wohl kaum je als Spritsparwunder konzipiert wurden, bleibt streng Mobil1-Gläubigen immerhin noch der Griff zum 5W50 M1, um nach wie vor ruhig schlafen zu können.😉

Da gibt's statt longlife, Leichtlauf und DPF-Verträglichkeit schlicht 'nen verlässlich stabilen Schmierfilm und alles, was ein excellentes Öl sonst noch so auszeichnet.

Also für meinen Heizöltraktor gut brauchbar! 😁 😉

Addinol Super Light 5W40, hat MB 229.5 Freigabe (ja Freigabe, nicht "entspricht"😉 und passt entsprechend für den 55. Koste keine 4€ den Liter. Warum mehr ausgeben?

Additive würde ich lassen.

Wie Scotty sagte erst mal etwas fahren, verbraucht er dann noch Öl muss man wohl mit Leben. Verliert er Öl, abdichten. Andere Möglichkeiten gibt es da wohl kaum.

LG

Wovon ist hier eigentlich die Rede? Von Ölen rigendwo zwischen 0W30 und 5W40 aus einer Liste, die bei Festlegung dessen, was zur Jahrtausendwende für bestimmte AMG Motoren anscheinend exklusiv freigegeben wurde, noch in weiter Zukunft lag - oder einem möglichst adäquaten Ersatz für das seinerzeit einzig als geeignet empfundene, damalige 0W40Mobil1?

Geht's um Billigheimerei mit 229.5 Freigabe, stünden Mannol u. ein paar sonstige ganz vorne, wozu - bei solcher Logik - 'nen € mehr ausgerechnet für Addinol ausgeben? Preisbewusste BMW&Audi Jubelscharen, die für deren 'High-Star" Abfüllungen jahrelang Praktikermärkten die Bude einrannten, sind eh' mehrheitlich längst anderswo angekommen.

Geht's darum, beste Motoren mit Ölen allerbester Zusammensetzung zu schmieren - vermutlich Grund für die enge seinerzeitige AMG Schmierstoffvorgabe - bleiben aus wie außerhalb dieser Liste allenfalls noch eine Handvoll überhaupt in Frage kommender Sorten übrig. 🙄

Ähnliche Themen

Rein kippen was MB freigibt. Fertig. Nimmt man dann auch noch das günstigste Öl, was die erforderlichen Spezifikationen erfüllt und das von den Ingenieuren bei MB attestiert bekommt, dann ist das schlicht wirtschaftlich für den eigenen Geldbeutel.

Das einzig freigegebene Mannol kostet übrigens mehr als das Addinol, genau wie alle anderen Öle mit Freigabe auch.

Ist wie im Supermarkt, manchmal gibt es Gut & Günstig tatsächlich ... 😛😁

Zitat:

@Gainestown schrieb am 24. August 2018 um 13:27:41 Uhr:


*Rein kippen was MB freigibt. Fertig.

**...einzig freigegebene Mannol kostet übrigens mehr als das Addinol, genau wie alle anderen Öle mit Freigabe auch.

* Gibt denn MB für seine AMG s aus dem vergangenen Jahrtausend tatsächlich alles unter 229.5 Genannte frei?

**erstbester, zufällig angeklickter Versender liefert Mannol 'Elite' z.Zt. für 3€ den Liter frei Haus im 20l Kanister. Selber hab ich's kürzlich aus anderer Quelle noch für 2,63 bekommen. Wo gibt's Addinol billiger?

Ich gehe mal von aus, wenn der 229.5 braucht, dann reicht auch 229.5...

Schick doch mal den link vom mannol. Dann nehme ich das künftig auch wenn es tatsächlich MB-Freigabe hat und nicht nur den Spezifikationen entspricht. Man lernt ja auch dazu.... 🙂 Ich habe es nie günstiger gefunden als das addinol, mit Freigabe.

Gern auch per PN damit wir den Thread nicht voll spammen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen