1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. E46 330iAT BRC Sequent Plug&Drive :) die ersten Kilometer

E46 330iAT BRC Sequent Plug&Drive :) die ersten Kilometer

Hallo Gemeinschaft!

Einige haben es sicher schon mitbekommen: Ich fahre nun auch mit LPG ! 🙂
Wie in meinem Vorstellthread mit Bildern und Kaufvorgang schon beschrieben habe ich nach einem guten Umrüster gesucht, der eine der zahlreichen anständigen Anlagen verbaut und auch gefunden. Den Auftrag dazu habe ich sogar schon drei Monate vorher erteilt, bevor meinen 330iAT überhaupt in mobile.de drinnen war. 😁 Aberich wusste ja, was für ein Auto es werden würde und so ging das 😉 !

Die Umrüstung ist nun abgeschlossen und glücklich nahm ich meinen Wagen am Freitag entgegen.

Da mein Fühler, der für die Umschaltung zwischen dem großen und kleinen Kühlkreislauf verantwortlich ist wohl defekt ist, dauert es noch recht lange, bis er auf Gas läuft (ca 3km). Das werde ich aber beim "Freundlichen" checken lassen...sollte ja nicht zu teuer sein!

Ein paar Dinge sind mir nun aufgefallen (mag alles noch nichts heißen, ich fahre erst seit ca 300km mit LPG), aber vielleicht haben noch andere Erfahrungswerte, die sie hier austauschen möchten:

1) Falls es zufällig so ist, dass die Umschaltung im Stand (z.B.: an einer Ampel) geschieht, dann ruckelt er kurz und verschluckt sich vielleicht eins bis drei mal. Ich habe aber gehört, dass das normal sein kann.

2) Die Verbrauchsanzeige zeigt deutlich höheren Verbrauch an, obwohl sie eigentlich noch die gleichen Werte anzeigen müsste, da der BC von der Umrüstung nichts mitbekommt. Nu habe ich hier nachgelesen, dass dies auf ein zu mageres Laufen hindeuten könnte (da gibts tausend Threads zu, die ich ausführlich "studiert" habe) Zwar habe ich erst eine Fahrt absolviert, bei der ich meine Verbräuche genau kenne, aber vor meinem Weg zur Arbeit war mir das am WE auch schon aufgefallen. Auf dieser Strecke (mein Arbeitsweg) weiß ich mindestens auf einen halben Liter genau, was ich verbrauche, -auch abhängig von der Fahrweise. Mein Arbeitsweg beträgt 55km mit über 45km BAB, auf der ich eine konstante Geschwindigkeit mittels Tempomat fahre.

3) Von unten her hängt er derzeit nicht so sehr am Gas, wie es im Benzinbetrieb der Fall ist. Das habe ich aber auch erst auf er Heimfahrt bemerkt. Auch dort scheint er sich ein wenig zu verschlucken, - es fällt aber kaum auf, bei einer Automatik schon gar nicht. Ich bin aber was Technik angeht ein Sensibelchen und spühre nahezu alle Veränderungen. Bei hohen Touren kann ich bisher keinen Unterschied feststellen. Derzeit trete ich aber nicht drauf, wegen der o. g. Vermutung des Magerlaufes.

Ich habe (wie in einem anderen Thread herausgefunden) wohl die großen gelben Injektoren. Falls die unmittelbar mit dem Druck zhu tun haben, dann können alle genannten "Problemchen" nicht daher rühren.

Das soll aber keinesfalls den Eindruck erwecken, dass ich unzufrieden bin! 🙂 Es sind nur die ersten Erfahrungen, die ich sammel und hier posten möchte.

Jetzt gibts noch ein paar Bilder 😉 !

26 Antworten

Zitat:

Ich frage mich nur, wie die Anlage das selbst lernen will!?

Gute Frage.......

Sie kann es eigentlich nicht ohne OBD.

Willkommen im E46 Gaser-Club 😉
Bei was fpr einen Umrüster warst du?
Will niemanden zu nahe treten, aber im Motorraum sieht man in meinen Augen zu viel von der Gasanlage.

Moin!

Danke!

Joa, so viel gibts ja nicht bei ner Gasanlage, das stört mich nicht, dass man Verdampfer, Rails und Schläuche sieht. Dafür sind sie da, wo eben viel Platz ist und man einfach ran kommt - Thema Wartbarkeit/Austauschbarkeit. So ist es doch sehr übersichtlich.

Ich war bei Aschaffenburg bei Herrn Ceslik, der hier des öfteren empfohlen wird und von dem ich noch nichts negatives gelesen habe. Er hat auch einige Prämierumrüstungen gemacht E55 AMG und sowas...ohne Probleme. Er macht auch schon Ewigkeiten Umrüstungen. Ich denke schon, dass er das beim ersten Termin richtig einstellen wird.

2) Verbrauchanzeige weicht ab - zu mager? - keine Ahung. 😁 Irgendwas soll die schon lernen, habe ich auch irdendwo gelesen (ohne Hand ins Feuer zu legen)!?

3) Am Gas hängen - Gestern bin ich mal ein bisschen Vollast gefahren. Ich merke gar keinen Unsterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb. So richtig kann ich das aber noch nicht sagen, da der Verkehr leider nicht all zu viel zuließ. :/ Aber Umschalten unter Vollast war auch kein Problem weder in noch aus dem LPG-Betrieb.
Im unteren Drehzahlband sieht das anders aus, er ist definitiv nicht so spontan wie im Benzinbetrieb. Gerade aus sehr niedrigren Drehzahlen kommt in manchen Fällen erst mal ne halbe Sekunde gar nichts.

4) Luft im Tank - Gibts denn Leute mit Problemen bei der ersten Füllung?

5) Rails - Scheint letztendlich egal zu sein. Bei ner CommonRail soll man angeblich konstanteren Druck haben (!?) - Äquivalent CommonRail bei normalen Kfz. Hier gibts aber auch einige, die ne Zweier wie du haben. Was mich noch interessieren würde, wären die tatsächlichen Unterschiede zwischen klein, mittel, groß (blau, orange, gelb). Ich habe ja die gelben drinnen, und sonst habe ich heir keinen damit gefunden. Sonst haben alle 3.0i die orangenen Rails.

liebe Grüße!

Ähm...war punkt 5 jetzt auf meine Frage bezüglich eines 6er oder 2 3er Rails bezogen?

Falls ja soll man mit dem 6er konstanteren Druck haben oder wie oder was,hab das glaub ich nich so ganz verstanden.

Mein Umrüster meinte jedenfalls das die 2x3 Rails beste Gasversorgung an allen Zylinder gewährleisten. Beim 6er Rail kann es angeblich möglich sein,das der Zylinder welcher am weitesten vom ''dicken'' Gasversorgungsschlauch entfernt ist in bestimmmten Situationen zu mager läuft.

Ob das nun quatsch ist oder einen wirklichen Vorteil darstellt konnte ich bisher von niemandem hier im Forum erfahren.

Ähnliche Themen

Ruckeln beim Umschalten hatte ich immer nur dann, wenn die Gasanlage irgendwo undicht war, dann dauert es eben, bis alle Leitungen wieder mit Gas gefüllt sind und es ruckelt. Nach dem Abdichten ist es dann nur noch am Umschalttick aus demTank zu bemerken, auch ein 6-Zylinder mit Verdampferanlage.

Wenn Hades das gleiche ruckeln meint wie ich es hatte,dann wäre die Bezeichnung ruckeln eigentlich schon übertrieben. Es ist im Leerlauf nur ein ganz leichtes Drehzahlschwanken und während des normalen Fahrbetriebes eigentlich überhaupt nicht zu spüren.

Hi!

@Eismann: Ja, das war auf die Rails bezogen. Wie gesagt, ich weiß es auch nicht, ich habe lediglich gehört, dass der Druck bei einer Rail konstanter ist, das ist wohl gleich den CommenRail-Diesel-Fahrzeugen (siehe Wikipedia etc). Ich kann mir auch vorstellen, dass die Herstellung ein paar Cent günstiger ist. Was dein Umrüster sagt, kann ich mir aber auch vorstellen. Keine Ahung! Generell wird es wahrscheinlich nahezu egal sein.
Nee bei mir Ruckelt der richtig. Der WOPPT dann zwei bis drei mal beim Umschalten, danach ist alles ruhig.

3) Am Gas hängen - Gestern habe ich es nochmal getestet. Wenn ich blitzschnell Gas gebe (nicht voll durchgetreten, sondern so ein Drittel, aber eben schnell), also einen schnellen Lastwechsel erzeuge, dann geht zunächst ein Ruck durch das Fahrzeug und nach ner viertel Sekunde folgt dann erst die Beschleunigung, die dann mit einer Dumpfen nicht lauten Explosion(?) einsetzt? Klingt ein wenig nach einer Fehlzündung, wie bei unserem Rasenmäher (nur dumpfer und leiser). Wärend des Rucks habe ich den Eindruck, dass der Wagen kurzzeitig verzögert (bei einer viertel Sekunde nicht einfach zu sagen). Habt ihr das auch? Fahrt mal Tempo 120km/h (bei Automatik 2.500 Umdrehungen im 5. Gang, beim Schalter sicher etwas mehr) und tretet dann mal schnellst möglich das Gaspedal ca ein Drittel durch. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das gesund sein soll.

@Chris: Hängt bei mir wohl mit der Temperatzr zusammen, teste ich nochmal, wenn er richtig warm gefahren ist. Bei mir scheint alles dicht zu sein. Ich tippe darauf, dass es verschwindet, wenn mein Temperaturfühler ausgetauscht wurde. Es geht auch nur um das Umschalten bei Standgas, bei der Fahrt merke ich das auch nicht.

liebe Grüße!

Habs gerade mal probiert,ist allerdings ne sehr spontane Gasannahme kann nicht klagen nichts mit Ruck oder Knall...

Allerdings habe ich nach der Schubabschaltung also wenn ich nen Gang drin habe,mich rollen lasse und wieder Gas gebe auch eine leicht verzögerte Gasannahme denke aber dies ist im Gasbetrieb normal und vertretbar.

Hallo!

Danke Eismann. Ich scheine mich auch geirrt zu haben bei diesem Test, denn auch ich hatte da die Schubabschaltung drinnen. Beim ständigen Gasgeben und Wegnehmen schaltet sich der Schub beim mir logischerweise auch ab, der Tempomat war aus und ich betrieb den Wagen auf (S bzw M). Also betrifft das nur das "Standgas", egal bei welcher Geschwindigkeit. Wenn schon ein wenig Schub drinnen ist, also z.B.: um die Geschwindigkeit zu halten, dann kann ich das auch nicht (mehr?) reproduzieren. Es geht Butterweich. Der Punkt scheint sich damit auch erledigt zu haben. Evtl. wird das ja noch ein klein wenig besser, bei der ersten Optimierung! 😁

Unglaublich: Nach dem zweiten mal Volltanken (eben), scheint die Verbrauchsanzeige genauso zu laufen, wie es im Benzinbetrieb der Fall ist. Ich kann es gar nicht glauben! 😰 Mein Umrüster hatte wohl vollkommen Recht damit, dass ich doch erstmal ein wenig warten soll. 🙂
Den Verbrauch den ich nun berechnet habe, den kann ich natürlich nicht für Ernst nehmen. Sollen 14,7l/100km gewesen sein, aber ich weiß ja, dass das nach der ersten Füllung kaum stimmen kann.
Jetzt bin ich jedenfalls auch Dank eurer Hilfe und auf Grund der aktuellen Entwicklung sehr viel gelassener! 😎

Morgen auf dem Hinweg zur Arbeit werde ich das mit dem angezeigten Verbrauch verifizieren, aber ich habe Hoffnung.

Diesmal habe ich auch besseres Zeug getankt! Vielleicht liegt es auch ein Stück weit daran?
Ich habe an der Aral gefragt, was sie denn anbieten. Sie meinte im Sommer 60/40 und im Winter 40/60. Ich fragte nochmal nach, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass sie die Zahlen nicht verdreht hatte, denn eigentlich sollte Propan im Winter 60% Anteil haben auf Grund des höheren Dampfdruckes des Gases - um den Druck des Gemenges bei niedriger Temperatur auszugleichen. Aber sie zeigte mir den Lieferschein und so stand es da. Mit Hilfe der Dampfdruckkurve konnte ich auch beim Tanken nachweisen, dass da wirklich 40 Anteile Propan zu 60 Anteilen Butan drinnen sind. Seltsam oder?

liebe Grüße!

@Hades

Wenn du das nächste mal volltankst,poste mal wieviel du in deinen Tank rein bekommst,also wenn er komplett leer ist. Müßten ja etwa 61 Liter sein bei 77 Brutto.

Bei mir gehen 6 Liter zu wenig rein, werde nächste Woche das Ventil ausbauen lassen,damit der Umrüster da nochmal n bischen korrigiert.

Das hat mich ebenso verwirrt. Es sind 68! Liter rein gegangen, eigentlich sollten es um die 61,6 sein....seltsam.

Verbrauchsanzeige habe ich auch überprüft. Die läuft im Benzin und Gasbetrieb nicht mehr auseinander. Also scheint es doch abhängig von der ersten Tankfüllung Probleme geben zu können. Mal sehen wie es ist, wenn der Tank wieder leerer ist.

So! Einen Monat und 4000km hinter mir.

Die meisten Dinge haben sich erledigt, allerdings ist die Gasannahme aus dem Standgas und der Schubabschaltung nach wie vor alles andere als spontan.
Die Automatik rechnet wohl nicht mit dem um ca eine 1/4 bis 1/2 Sekunde verzögertem Schub und kuppelt dem entsprechend etwas zu früh ein, somit gibts erst mal eine kleine Verzögerung bevor die Beschleunigung folgt.
In dem Zusammenhang steht vielleicht auch, dass er mir einmal aus gegangen ist, als ich an eine Ampel ran gefahren bin!?

Dass da bei Standgas was nicht stimmt könnte auch dadurch bestätigt werden, dass er nun wenn er kalt ist und noch auf Benzin läuft recht unruhig läuft (Standardsteuergerät musste wohl nachjustieren).

Jetzt soll ich 200km (reicht das?) auf Benzin fahren um alles im Standardsteuergerät zu resetten, und dann will mein Umrüster die Anlage nachstellen.
Wie geht das? Weiß das jemand (aus Interesse)?

lG

Deine Antwort
Ähnliche Themen