E430_schlechte Leistung bei niedrigen Drehzahlen
Hallo zusammen,
bin bisher eifriger Mitleser, jetzt allerdings mal mit einem noch ungelösten Problem...
Fahrzeug: E430T, Bj.2000, 290tkm, Umrüstung auf LPG (KME)
Kürzlich gewechselt: Zündkerzen (NGK LPG 1), LMM (Bosch), Motor- & Getriebe-Öl (TE), Steuerkette (inkl. Gleitschienen, Spanner, Ritzel, Ölpumpe), Klimakompressor
Fahrweise: i.d.R. gleichmäßig und bei niedrigen Drehzahlen, eher Kurzstrecke
Symptome:
Bei Beschleunigung (Volllast) ist der Wagen im Drehzahlbereich bis ca. 4000 U/min recht schwach. Bei etwas über 4000 U/min fühlt es sich so an, als würde ein Stöpel gelöst (d.h. zusätzliche Nackenmuskeln anspannen :-) ) und er schiebt richtig gut nach vorne. Phänomen ist auf Gas und auf Benzin identisch.
Beschleunigung von 0-100 km/h ist bei ca. 9s. (An sich interessiert mich die Zeit im Alltag nicht sonderlich, aber das ist der einzige Referenzwert, den man so zur einfachen "Leistungsüberprüfung" hat...)
An sich läuft der Motor aber sehr gut. Kein Rütteln, kein Schütteln, nichts. Nur eben die schlechte Leistungsentfaltung unten herum.
Habt ihr Ideen, woran das liegen könnte?
An sich sagt man dem 430er-Motor ja nach, dass er unten herum gutes Drehmoment habe und oben heraus nicht so gut gehe, die Drehmomentkurve ist schon bei recht niedrigen Drehzahlen nah am Maximum. Insofern passt das Verhalten also nicht so ganz zum Motor.
Eine Vermutung von mir wäre, dass das Schaltsaugrohr immer auf "kurz" steht, also für den Hochdrehzahlbereich optimiert. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, ob das technisch möglich ist. (Meist liest man in Verbindung mit nicht schaltenden Schaltsaugrohren von der umgekehrten Problematik, d.h. bei niedrigen Drehzahlen gute Leistung, bei hohen schlechte.)
Falschluft habe ich auch noch keine gefunden, bzw. die vorhandene beseitigt.
Danke für Eure Unterstützung!
Viele Grüße
Oliver.
Beste Antwort im Thema
Komischerweise kenne ich hier niemanden, der ohne Gasanlage mit dem Motor Probleme hat. Das bestärkt mich wiedermal die 3000,- zu sparen und lieber weiter das gute Super in den Tank zu schütten.
Durchschnittsverbrauch letzte Woche von Köln nach Cottbus und zurück 12,5l bei sehr ambitionierter Fahrweise......d.h. selten unter 200 auf freigegebener Autobahn.....und das bei 37°C, Klima, 3 Mann, voller Kofferraum und 4-matic. Für was brauch ich wirklich Gas???????
28 Antworten
An sich schon. Aber meines Wissens nur die Signale der (Regel-)Sonde vor dem Kat. Die Diagnose-Sonde sitzt hinter dem Kat und wird - sofern ich da richtig informiert bin - bei der Gemischregelung nicht berücksichtigt...
Oder liege ich da falsch?
Obwohl mein LMM neu ist, werde ich testweise doch noch einmal einen anderen einbauen. Irgendwie riecht die Problematik doch ziemlich danach.
Und den Ansaugtrakt werde ich auch noch mal in Ruhe durchschauen bzw. die relevanten Dichtungen und Schläuche erneuern. Bei der Gelegenheit kann man sich auch gleich die Drosselklappe mal genau anschauen...
Ich werde berichten...
Kauf dir einen originalen von Mercedes. Mein erster Bosch aus dem freien Handel war so scheiße, das ich in München an einer Kreuzung fast einen anderem Auto draufgefahren wäre, weil mein Motor plötzlich fast abgestorben ist, dann wieder Drehzahl bekam und dann meine Automatik in D stand und das Auto einen Satz nach vorn machte.......
Ähnliche Themen
Die Story habe ich schon gelesen... :-)
Ja, das wäre auch mein nächster Schritt - der originale ist ja auch von Bosch, aber möglicherweise unterscheiden sie sich doch etwas. Und wenn es nur geringere Toleranzen sind...
Es gab ja wohl auch schon Bosch-LMMs, die beim Kauf schon defekt waren.
....es ist immer dasselbe.....
Es dauert immer sehr lange, bis die leute kapieren , dass zumindest bei Luftmassenmesser und Bremsscheiben nur die Originale zufriedenstellen....
Leider...
Was die Leute da an Lehrgeld zahlen...
Dann kannst du uns sicher erklären, was der Unterschied zwischen einem Bosch-LMM (direkt von Bosch) und einem Bosch-LMM als Mercedes-Originalteil ist...?
Bosch ist ja das Mercedes Original, der sogenannte Erstausrüster.
Also kriegst den Bosch bei Mercedes als Original.
Ich meine ALLE ANDEREN , und deren gibt es viele.
..sind wir jetzt wieder beruhigt ?
Zitat:
Original geschrieben von circulatio
...was der Unterschied zwischen einem Bosch-LMM (direkt von Bosch) und einem Bosch-LMM als Mercedes-Originalteil ist...?
Da ich es nicht weiß mal die Frage: SICHER, dass es da KEINEN Unterschied gibt??
MO (Mercedes Original) ist nicht immer gleich Erstausrüsterqualität! Das kennen wir ja von den Bremsscheiben...
Auch war Pierburg irgendwo mal als Erstausrüster der LMM genannt... Ist ja auch kein Billighersteller...
Darum die ernst gemeinte Frage an die wissenden: Ist ein Bosch-LMM direkt von Bosch wirklich in allen Belangen identisch mit dem Mercedes Originalteil (außer der vermutlich nicht vorhandenen A... Nr.)??
In meinem Motor hängt ein original Bosch mit Bosch-Teilenummer seit eh und je. Mercedes wird wohl kaum alle Teile selbst basteln.
Noch mal was von der LMM Front....hatte ja seit 2 Jahren einen LMM von Bosch aus dem Ersatzteilhandel drin und irgendwie war nie wirklich Ruhe beim Schalten des Automatikgetriebes. Hab dann immer wieder gebastelt, mit dem Getriebeölstand laboriert, angebliche Getrieberesets gemacht ect. ist nie wirklich besser geworden. Anfang der Woche hat es mir gereicht, hat bei e..y einen gebrauchten Original-LMM von Mercedes von einem 430er mit nur 52.000 km gekauft. Die 50,- wollte ich mal investieren. Batterie abgeklemmt und LMM gewechselt, keine 10 Minuten Arbeit.....aber das Ergebnis sensationell, der Motor läuft absolut sauber und ruhig, das Getriebe schaltet ohne zu ruckeln hoch und auch ruckfrei runter !!!!!! Ich werde das mal weiter beobachten, im Moment bin ich einfach nur super zufrieden.
Sven
Bei einem LMM Wechsel sollte eine Urinitialisierung und Getriebereset
Durchgeführt werden mit Der Star Diag.
Ich hatte schon Fahrzeuge die mit einem Original neuem LMM
beschissen liefen, weil sie zuvor Jahre lang mit einem Pierburg, Intermotor gefahren sind
und darauf die Adaption durchgeführt war.
Danach Adaptinsfahrt mit 30 Sekunden im 3 Gang bei ca 2100 rpm.
Und dann noch mal 3/4 Last mit dem 3. für 30 Sekunden