E420T, E430T und 4matic
hallo zusammen,
meine fragen richten sich im besonderen an die 8 zylinder fraktion unter euch.
ich komme aus dem 124er forum und habe u. a. seit 10 jahren einen sehr schönen 320TE / W124. dieser soll auch bei mir bleiben. ich erwäge ernsthaft, ihm einem W210 mit 8 zylinder zur seite zu stellen. als eingefleischter mercedes fan wisst ihr was es bedeutet wenn ich das als 124er fahrer sage.:-) die lassen nämlich kein gutes wort über diese baureihe zu. es wird wahrscheinlich keiner auf die idee kommen, aber die rostproblematik soll hier bitte kein thema sein. ich weiß darüber bescheid und sehe mich im stande jeden wagen induviduell beurteilen zu können.
210er gefallen mir. 4 matic finde ich gut und 8 zylinder auch. das preis leistungsverhältnis ist einfach klasse. man bekommt sehr viel für sein geld. es ist eine gute möglichkeit endlich 8 zylinder zu fahren. meine jahresfahrleistung beschränkt sich auf unter 10 tkm. ich fahre eigentlich nur zum spaß. zur arbeit komme ich mit dem bike. somit interessieren mich die unterhaltskosten auch nicht so sehr. diese kann ich auch realistisch einschätzen. zumal ein W124 als 320TE auch nicht soooo preiswert im unterhalt ist.
also, ich habe mich schon aufm markt umgesehen und sogar schon 210er bei händlern und auf der straße stehend begutachtet um mich in die thematik einzuarbeiten.
es stehen der 420er (mit aus dem 124er bekannten motor) und der neuere E430 zur auswahl. sofern ich 4matic möchte bleibt ja nur letzterer übrig.
ich würde nach fahrzeugen schauen die bis 200 tkm gelaufen haben und eine nachvollziehbare historie haben, wenige vorbesitze und ein scheckheft. natürlich weiß ich, dass gerade beim PKW verkauf besonders viel beschissen wird. darum würde ich auch nur einen wagen kaufen, bei dem ich vorbesitzer kontaktieren kann.
ich denke beide motoren sind langlebig und zuverlässig. wobei es beim 420er auch noch 4 gang automaten gibt (die mehr brauchen aber vermutlich auch sehr haltbar sind).
interessanter für mich wären die fahreindrücke im direkten vergleich, vielleicht könnt ihr mir dazu mal was sagen. was sind die unterschiede zwischen motorlauf, anzug, geräuschisolierung etc....
die 4 matic war ja im 124er wesentlich aufwendiger und soll im 210er abgespeckt sein. ich denke der vortrieb bei schnee wird dennoch top sein, außerdem hat ein weniger aufwendiges system den vorteil, dass auch weniger kaputt gehen kann. kennt jemand beide systeme im vergleich?
wie gesagt, freue mich über jeden beitrag - sammel zur zeit ideen und anregungen während ich mich in die neue thematik W210 einarbeite.
ich wünsche euch allen einen guten rutsch...
viele grüße
kai
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komisch, das ihr hier euch alle so um diese blöden Sekunden streitet, ist doch voll unerheblich. Wen interessiert das eigentlich wirklich von den Fahrern eines E430 / E430 4-matic. Ich fahre Letzteren und das ist so wichtig als wenn in China der berühmte Sack Reis umfällt. Wer Leistung hat, der hat Leistung und das reicht mir. Es ist einfach nur die Gelassenheit und die Souveränität mit der man über die BAB gleitet und notfalls auch mal etwas zügiger "fliegt" und dann vor allen Dingen immer noch entspannt und ohne "Rücken" nach 600km aus den Comfortsitzen entsteigt.
DAS ist für mich wichtig und nicht irgendeine sinnfreie Aufrechnung von 10-tel Sekunden. Es sei denn, ihr spielt hier virtuelles Auto-Quartett so wie wir es früher als Knirpse mit richtigen Karten in der Schule oder am Baggersee gemacht haben 😕 . Aber dafür müßt ihr diesen Thread nicht unbedingt so verhunzen. Gibt eh viel zu wenig Beiträge zu 8-Zylindern und dann auch noch in Verbindung mit 4-matic.
In diesem Sinne
Sven
PS: Ich zeig Euch mal die Rückansicht meines Dicken.......
45 Antworten
Ich habe selbst lange genug einen 210er gefahren (einen .074, also auch einen M 113) und weiß, was in den Dingern steckt. Die sind schon recht fein, die M 113, ohne Frage. Nur gebe ich tatsächlich nicht viel auf Youtube-Videos, da dort mein 500er auch in 17s auf 200 sprintet und meine C5 ind 15 oder 16s. Werte, die sie in keinem Test erreichen konnten. Gleiches gilt übrigens auch für meinen Ex-3.2er Omega (28s) oder Vectra C1 3.2 (27s). Insofern sehe ich eigene Vergleiche immer etwas kritisch. Hängt eine PerformanceBox Logfile (inkl Höhenprofil) an, und man hat eine Diskussionsgrundlage.
---
Fakt ist aber (um mal wieder on topic zu werden), dass die Unterschiede E 430 / E 420 doch deutlich sind. Voll ausbeschleunigt sicherlich nicht so sehr, wie im Alltag. Allerdings sind schon die subjektiven Unterschiede (Ansprechverhalten, Drehfreude, Kraft bei niedrigen Drehzahlen, Sound) sehr deutlich. Hinzu tritt beim 420iger noch ein gesünderer Durst.