E320 kaufen und auf LPG umrüsten?
Guten Morgen Community,
ich stelle meine Frage hier nochmal bei den 210er Experten.
Meine Eltern fahren einen 210er E320 T-Modell von 2001 mit Avantgarde Austattung, Automatic und 130tkm auf der Uhr. Sie wollen einen neuen Kaufen und der Händler würde noch 2100€ für den Wagen bieten.
Ich überlege jetzt evtl den Wagen zu kaufen und auf LPG umzurüsten.
Eigentlich langt mir mein Fiesta Mk6 von 2002 noch, bzw wollte Ende/Anfang 15/16 einen Kompakten Beziner (ohne LPG) bis max. 10.000€ kaufen.
Der 210er ist mir eigentlich zu groß und ich bin auch kein Fan der Automatik.
Allerdings wäre das Angebot halt 'günstig'.
Der Abtriebsstrang wurde nie gequält, dieses Jahr wurde die große Inspektion gemacht, inkl Bremsen, Zundkerzen und Olwechsel am Getriebe.
Haken ist, dass er auch nicht rostfrei ist:
Oberer Scheibenrahmen, Heckklappe (wurde schonmal komplett gemacht) und Dach am Schiebedachrahmen ist leicht befallen. Ausserdem gibt es einen Streifschaden am rechten Kniestück, der gemacht werden muss.
Wie würdet ihr das einschätzen?
Sinnvoll oder lieber für 10 Mille was neueres kaufen?
Dankeschön!
Beste Antwort im Thema
Hallo bfr123,
ich denke, daß Du in so ziemlich allen Punkten falsch liegst.
Die Spritkosten spielen, wie wir alle wissen, bei den Gesamtkosten, die unsere Schätzchen machen, fast keine Rolle. Wer sich einen W210 leisten kann im Unterhalt, der kann sich auch das Benzin leisten. Mit so einer Argumentation lenkt man die Diskussion schnell in ein unsachliche Richtung, nämlich die der Neiddebatte nach dem Motto "dicken Benz, V8, etc. fahren aber sich den Sprit nicht leisten können", und muß sich so nicht mit sachlichen Argumenten, Fakten oder gar Erfahrungen auseinandersetzen.
Klar kauft man sich keine E-Klasse um Sprit zu sparen, aber andererseits muß man doch auch mit einem alten Auto Umwelt und Geldbeutel nicht mehr belasten als nötig.
Verstehe den Zusammenhang hier auch nicht. Wobei mein V8 erfreulich sparsam ist und sich da wahrlich nicht verstecken braucht. Egal, ich habe wohl an 30.000 Euro in dieses alte Auto gesteckt inzwischen, so daß es also nicht an den paar Euro für den Sprit scheitert. Im Gegenteil ist die Gasanlage noch die vernünftigste und dankbarste Investition von allen. Sie bezahlt de fakto den ganzen Spaß.
Eine Gasanlage erfordert erstmal eine ordentliche Investition, die sich dann erst nach und nach bezahlt macht. Es braucht also Liquidität und Weitsicht. Allein das müsste Dir schon zeigen, daß es nicht die Pleitegeier sind, die aus Geldnot auf Gas fahren...
Das Argument der Originalität kann ich noch am ehesten unterschreiben. Ich sehe das für meinen Teil so, daß MB ein wichtiges Feature vergessen hat, das ich mir eben nachgerüstet habe. ;-) Es macht für mich keinen Sinn, das Auto mit Benzin zu fahren, die Technik und die Umwelt unnötig zu belasten, und einen riesen Haufen Geld zu verschenken. Fahre deshalb seit 10 Jahren alle meine Autos mit Gas, und sie haben es mir alle gedankt. Das kann jeder halten, wie er möchte - ich sehe die Gasanlage als Verbesserung des Autos. Selbstverständlich ist sie nicht irgendwie reingepfuscht sondern unsichtbar und auf Herstellerniveau verbaut. Insofern für mich kein Problem mit der Originalität.
Thema Gasfestigkeit - es gibt wohl kaum einen gasfesteren Motor als die Benziner vom W210. Das Thema wird allgemein überbewertet, imo, aber diese Motoren sind nun wirklich perfekt geeignet, absolut vollgasfest, usw. Zusätzliche Wartungen oder Kosten in nennenswertem Umfang gibt es auch nicht. Ich zahle alle zwei Jahre beim TÜV 20 Euro mehr, und nach 100.000km wird der Gasfilter gewechselt, obwohl meist nicht nötig. Das sind niedrigste Eurobeträge, die angesichts der enormen Einsparungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
Nach meiner Erfahrung rechnet sich so ein Umbau fast immer und sehr schnell. (Das gute Gefühl und das breite Grinsen beim Tanken sind eh unbezahlbar.) Ich gehe aber davon aus, daß jeder MB-Fahrer die Grundrechenarten soweit beherrscht, das für seinen Fall vorab zu überprüfen. Insofern gibt es da nichts pauschal abzuraten, lediglich Erfahrungen auszutauschen (wenn man welche hat). Entscheiden muß das eh jeder selbst, und niemand wird gezwungen.
Grüße Dirk
P.S.: Merkwürdig, daß immer nur bei den sinnvollen oder umweltfreundlichen Dingen so supergenau nach Amortisation geschaut wird. Wann rechnen sich denn teure Alufelgen, ne dicke Musikanlage und sonstiger Quatsch? ;-)
85 Antworten
Wenns ein T Modell ist gibt's allerdings noch einen Wermutstropfen: Das stehende Reserverad!
Die stehenden Tanks sind eine Spur teurer aber das noch entscheidendere ist die mögliche Tankgröße - die ist durch die Muldengeometrie stark eingeschränkt - ich meine mich zu erinnern, dass man da nicht über 50 Liter (brutto) hinauskommt. Das ergibt dann eine Reichweite von ~ 350 km auf Gas.
Wenn der Wagen als 7-sitzer genutzt werden soll verbeten sich auch andere Tanklösungen im Laderaum die natürlich dann immer auch zu Lasten der "Kombi-Eigenschaften" gehen würden.
ghm
Reps hatte ich an der Gasanlage noch keine und die ist seit 2008 drin. Gefahren bin ich mit der Gasanlage bis jetzt ca.170.000 km. Nur Service hab ich machen lassen. Filterwechsel halt. Das mit dem Verbrauch von E85 nehm ich mal so hin obwohl man überall lesen kann das der Verbrauch damit steigt.
@drago2: dass der Verbrauch beim E85 steigt ist unbestritten, ist ja auch bei mir der Fall wie ich beschrieben habe, nur inwiefern ist in jedem einzelnen Fall anders abhängig vom Motor, Gemisch, Fahrweise und ggf. Steuergerätoptimierung. Ohne Steuergerätoptimierung hatte ich ca. 20 % Mehrverbrauch weil meistens nur 60-70% von 224 PS Motorleistung abgerufen werden. Im Leerlauf ist der Verbrauch fast identisch da die Einspritzmenge praktisch unverändert bleibt. Wenn aber der Motor nur 100PS hätte und 90 davon ständig abgerufen werden dann sind die 30% unvermeidbar. Deswegen spielt der Motor hier ne wichtige Rolle, je weniger Nennleistung desto größer Mehrverbrauch. Durch die Steuergerätoptimierung werden 5-10% zurück geholt da bei der Einspritzmengenerhöhung nicht nur Heizwert sondern auch die Oktanzahl als Parameter berücksichtigt wird (ist beim E85 höher).
Ich finde LPG an sich ist sehr gut aber das ist eben eine große Investition. Da muss man mit großer Wahrscheinlichkeit wissen dass man bis zur Amortisation keine große Ausgaben dazu kommen. Mal angenommen du hast die Umrüstung damals nicht gemacht, würdest du das Risiko jetzt nach 7 Jahren noch angehen?
Ein LPG Fahrzeug soll bzw. müsste 20% mehr verbrauchen, weniger ist möglich, aber auf Kosten der Haltbarkeit, da Magerlauf --> nicht zu empfehlen!
Mein ex S210 E430 LPG hat rund 16-18 Liter verbraucht, was bei einem Literpreis von 0,46€ peanuts sind!
LPG finde ich sehr sinnvoll, zuverlässig und günstig, gute Umrüster ist natürlich Pflicht!
Ähnliche Themen
Wenn schon LPG dann wäre m.E. der 280-er Motor bezüglich Preis/Leistung optimal. Etwas weniger Umbaukosten und weniger Gasverbrauch für immer hin ausreichende Leistung. Zudem ist vermutlich der Anschaffungspreis etwas geringer.
Was soll an einem 280 denn günstiger umzubauen sein als an einem 320?
Btw, um einen 430 auf 16-18 Liter Gas zu treten, muss man sich imo schon ganz schön Mühe geben. Was ist das - ständige Autobahnhatz, ständiger Stadtverkehr, Superkurzstrecken? Fahre meinen mit 14 Litern LPG, und da ist so ziemlich alles dabei. Legal schaffe ich nicht mehr, und das sind gesunde 20% Mehrverbrauch.
Grüße Dirk
Also wie soll das gehen? 20% von 14 sind fast 3 dh du fährst deinen 430er an der legalen Grenze mit 11 l/100km Benzin. Wie soll ich Dir das glauben wenn ich mit meinem 320er wie ein Uropa auch auf 11 l/100km komme. Gönnen tät ich es Dir aber glauben kann ich es nicht.
Helge, Du musst es nicht glauben, aber andere werden Dir das bestätigen. ;-)
Ich fahre meinen 430 seit fünf Jahren und 70.000km mit einem langfristigen Schnitt von 14l LPG. Als ich noch mit Super fuhr, waren es 11 Liter.
Da ist von Stadtverkehr, Autobahnstau, langsamer und schneller Autobahnfahrt und ein wenig Landstrasse alles dabei. Fakt. Ich habe sogar ne Excel-Tabelle mit jeder einzelnen Tankung wie von jedem meiner Autos. Denke aber eigentlich nicht, daß es die als Beweis für Ungläubige braucht, denn daß der V8 kaum mehr nimmt als ein 320, deutlich mehr Unterschied am Fahrer als an der Motorisierung liegt, ist hier allgemein bekannt.
Ich bin dabei meist über dem jeweiligen Tempolimit unterwegs, eben im noch vertret- und bezahlbaren Bereich. ;-) Das lässt sich mit diesem Motor kaum vermeiden, weil man schon beim Gaspedalstreicheln die anderen vor sich herschiebt... Fahre allerdings sehr vorausschauend und quasi immer mit Tempomat.
Ich hatte hier vor langer Zeit mal Fotos gepostet vom Bordcomputer (per Hand an der Tanke nachgerechnet und verifiziert), wo Du eine 8 und ich glaube sogar eine 7 vor dem Komma siehst beim V8. Das sind wohlgemerkt Benzinwerte und auf ausdrücklicher Autobahn-Langstrecken-Sparfahrt mit Tempomat auf LKW-Tempo entstanden. Sprechen trotzdem für sich.
Der 430 ist eine tolle Maschine und bei Bedarf extrem sparsam. Unser Nissan Micra(!) war ohne all die Sicherheit und den Komfort nur wenig genügsamer... ;-) Ich fahre btw ständig mit Klima an, gerne mal mit Sitzheizung usw., also nicht supersparsam, auch nicht bei besagten Minimalverbräuchen.
So, gerne zurück zum Thema. Um den 430 geht es hier ja nicht. Da findest Du schon genug Threads zu.
Grüße Dirk
Zitat:
@Dirk E. schrieb am 21. Juli 2015 um 14:10:56 Uhr:
Was soll an einem 280 denn günstiger umzubauen sein als an einem 320?
Das verstehe ich selber nicht ganz, weiß nur von einem dass die Umbau auf Prins ca. 2400€ kostete wobei der 320-er bei 2900-3000 wäre. Vielleicht aber war da ein anderer Grund dafür.
Wenn man mit einem E430T 11 Liter Benzin bzw 14 Liter LPG im Langzeit verbraucht, kann man gleich einen 200er fahren. Möglich ist solch ein Verbrauch, aber da muss man entweder nur langstrecke mit Tempomat 120-130 fahren und oder extrem schleichen. Schleichen definiert natürlich jeder anders, dies soll kein Angriff sein.
Ich bin damit Kurzstrecke sowohl auch lange Autobahnetappen gefahren. Meine fahrweise ist :
Solange ich kann und darf Linke Spur und Gas... Selten Kickdown und vorausschauende fahrweise, aber immer wieder gerne Tempomat 200 und mehr.
Mein W211 E500 - kann - ich nachweisbar auch mit 7 Liter Benzin bewegen, wenn ich mit Tempomat 90 und knapp über Leerlaufdrehzahl dahinrolle. Trotzdem verbraucht er fast nie weniger als 15 Liter LPG, weil ich solch einen Motor gerne genieße.
Wenn man Zeit hat, kann die Entdeckung der Langsamkeit ganz neue Blickwinkel eröffnen 😉
So bin ich mal von Frankfurt via Stuttgart ins Allgäu mit nur rund 100 - 110 km/h gefahren.
Hält man sich rechts auf der Autobahn, ist man auch kein Verkehrshindernis.
Erstaunlich, was man plötzlich alles links und rechts neben der AB wahrnimmt und wie hektisch einem die anderen Verkehrsteilnehmer vorkommen 🙂. Sollte jeder mal ausprobieren.
Hallo Community,
sorry für die verspätete Rückmeldung:
Habe mich mittlerweile für den 210er entschieden, die wenigen Roststellen darf ich in meinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb zeitnah selber beseitigen und für Ende Oktober steht die Umrüstung bei Autogas Rankers an.
Ich habe seit Jahren einen E 320 V 6 Benziner und fahre den mit Genuß.
Jeden Tag fällt der Benzinpreis.
In Österreich ist er momentan auf 1,08 Euro.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 10 Litern/100 km.
WARUM sollte man da umrüsten.....
Fährt ja auch kaum mehr wer auf POL da Diesel immer billiger wird....
Man könnte z.B. aus Umweltgründen umrüsten und um seinen Mitmenschen nicht unnötig Dreck vor die Nase zu schleudern. Da denkt irgendwie immer keiner dran... Aber auch um seinen Motor und die Auspuffanlage zu schonen und ihm den besten verfügbaren Kraftstoff zu gönnen, die regionale Wirtschaft und den Mittelstand zu stärken, usw. usw. Es gibt eine Menge sehr guter Gründe.
Davon abgesehen ist die Ersparnis mit LPG aber heute kaum kleiner als zu Benzinpreis-Hochzeiten, denn auch Gas gibt es derzeit fast zum halben Preis von "damals".
Ich führe eine genaue Statistik, und ich fahre derzeit auf Gas billiger als 2005, als ich mein erstes Auto umrüsten ließ... Zwischenzeitlich war die Ersparnis phasenweise mal etwas höher als damals oder heute (was daran liegt, daß der Gaspreis etwas zeitversetzt auf den Benzinpreis reagiert), aber unterm Strich macht Gasfahren auch heute jede Menge Spaß und Sinn.
Meine Anlagen sind zudem längst (tlw. mehrfach) amortisiert und jeder weitere gesparte Tausender somit reiner Gewinn. Ich habe gestern gerade meiner Frau erzählt, daß der Dicke nun die ersten 6.000 Euro gespart hat dank LPG, obwohl wir viel weniger mit ihm fahren als zuvor angenommen. Die Umrüstung hat seinerzeit 3.000 Euro gekostet. Die restlichen 3.000 Euro bis heute sind also ein netter Beitrag zu den sonstigen Kosten, die das Auto gemacht hat. Wenn er lange genug hält, bezahlt die Gas-Anlage also das restliche Fiasko... ;-)
Wenn Du meinst, die Rechnung für LPG sei heute schlechter als in den letzten 10 Jahren, dann rechne mal bitte vor. Ich widerlege das dann gerne mit Fakten. ;-)
Grüße Dirk
P.S.: Gas ist imo sogar viel ZU billig. Ich fahre mit dem dicken V8 damit nur 50% teurer als mit dem E-Auto - 7 Euro statt 4,50 Euro. Keine gute Entwicklung, imo. Aber das wird sich zum Glück auch wieder ändern.
immer langsam, mein Lieber, immer langsam.....😉
Seiner Frau kann man allerhand erzählen, ich spreche aus Erfahrung...😎
Willst immer alles widerlegen.
Sollen erstmal die DIESELfahrer weniger Dreck hinten rausschleudern.....
Ham das nie in den Griff bekommen, siehe VW.
Außerdem, mein lieber Dirk, wenn du meine Reparaturkosten hättest, könntest du mit Kerosin fahren
im Vergleich zu deinen Erhaltungsaufwendungen.🙂