E230 mit 4 Gang Automatik , noch empfehlenswert? Motor Getriebe Kombination

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich hab ein Angebot, Limo E230 mit 4 Gang Automatik.
Meine Frage, lohnt es sich noch ein Modell mit 4 Gang Automatik zu kaufen, oder eher nicht.
Sollte man lieber zur 5 Gang Automatik greifen.
Ich kenne die 4 Gang Automatik vom W124 her. Im T - Modell wird es ab 120km/h doch etwas laut.
Einerseits, der Übersetzung des Differenzial geschuldet.
Aber wenn ich überlege bei 120km/h im W124 T Modell bin ich schon fast bei 4000 U/min.
Ich weiss jetzt nicht, wie die Drehzahl bei der W210 Limo ist, aber ich denke, etwas höher als mit 5 Gang A.

Wie sind Eure erfahren mit diesem Getriebe im W210?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 1. Dezember 2017 um 17:36:14 Uhr:


Moin!

Also ich fahre den 230E als 5 Gang Automatik. Der Verbrauch ist natürlich Wetter-und Streckenabhängig. Im Schnitt fahre ich ihn mit 9L/100KM. Auf größeren Strecken bin ich bei 8L/100Km und wenn ich mit 130KM/h durch Frankreich fahre, komme ich auch da noch drunter.
Eine 4Gang-Automatik wollte ich nicht mehr fahren, weil der Verbrauch doch deutlich höher ist. Hatte zuvor den W124 als 260E- 4Gang Automatik. Die Tatsache, dass es sich hierbei um einen 6-Zylinder handelte, macht den enormen Mehrverbrauch nicht aus. Es ist vielmehr die 4-Gang-Automatik verantwortlich.
Es hat einen Grund, warum neue Autos heute schon bis zur 8.Gang-Automatik haben und das liegt nicht nur am Schnappsglashubraum!

Liebe Grüße,

Kotehineri ;-)

Ich bin heute 400 km mit 4 Gängen und nem Schnitt von 8 Litern gefahren.... 230 E W124.

Du meinst sicher einen E 230 W210, denn W124er 230 E gab es nie mit Fünfgangautomatic.

Was die oben genannte Frage angeht...Ist die 4 Gang Automatic im 210er jedenfalls weder von Elektronikproblemen betroffen, noch saufen Steuergeräte ab oder irgendwelche Nadellager, die zerfallen.

Letztlich muss man das alles im Einzelfall angucken. Einen guten E 230 würde ich sicherlich nicht wegen eines fehlenden Ganges stehenlassen.

Ob der 4 oder 5 Gänge hat ist eher eine theoretische Frage, in der Praxis steht das aber auf der Prioritätenliste ganz ganz weit unten, weil man erstmal was brauchbares an Auto finden muss.

Wieviele Gänge man "braucht" ist eher relativ... Ein 1952er Packard Patrician hat eine 2 Gang Automatic und deckt Tempo 0-190 ab....
Mein 230er hat vier Gänge, das reicht in der Praxis auch völlig aus....
9 Gänge brauche ich jedenfalls nicht 😉 Fahre ja keinen Actros.

21 weitere Antworten
21 Antworten

vielleicht könntest du auch noch die Übersetzung deines Differenzials aufschreiben, muss man ja auch immer noch berücksichtigen

Der AMG ist länger Übersetzt, als Dein Ex320er, oder 280er.
Es geht ja nicht nur um die Übersetzung, sondern um das wesentlich bessere und vor allem gefühlvollere Schaltverhalten der Automatik. Mit etwas Übung, weis man genau, wie man gefühlvoll das Gaspedal bewegen muss, um Einfluß auf das Schaltverhalten zu nehmen. Jede noch so kleine Bewegung, wird von der Elektronik registriert und berücksichtigt. Das geht mit der alten 722.4 rein mechanisch über den Steuerdruckzug und Unterdrucksteuerung nicht so feinfühlig.
Allerdings muss ich aber auch anführen, das das jammern auf hohem Niveau ist, denn die olle 722.3, oder .4 bietet schon hochwertigen Schaltkomfort. Im Vergleich zu aktuellen ATM-Getrieben natürlich viel zu "lahmarschig"...;-p

Gruß

Jürgen

Ich habe bd.Getriebe jahrzehntelang und jeweils hunderttausende von Km gefahren - die 4G-Automatik allerdings nur ìm 124er (300E und 250D ) und die waren nicht elektronisch gesteuert. Das betrifft allerdings nur das Schaltverhalten selbst. Generell sind besonders 4G-Automaten im 124er und 210er durch das höhere Drehzahlniveau vor allem auf der Autobahn noch einmal deutlich lauter als die eh schon leisen neuen Baureihen und auch als die 5G-Getriebe im 210er - das nervt schon, jedenfalls mich, da es z.B. die Unterhaltung erschwert. Der Verbrauch ist natürlich ebenfalls höher.
Gegenüber dem nicht-elektronisch geschalteten 4G-Automaten schalten die elektronischen Getriebe deutlich schneller und ruckärmer und auch die Drehzahlsprünge sind geringer. Obwohl der 5G-Automat wesentlich weniger Bauteile hat, ist er doch in der Regel sehr viel mehr reparaturanfällig und braucht dringend die Pflege durch Getriebeölspülungen. Aber es gibt auch Getriebe, die 800 000 KM halten! Mein eigener 5g-Automat hält jetzt > 425 000 km.
Ich finde den 5G-Automaten im Alltag viel besser und würde ihn immer vorziehen. Aber ENTSCHEIDEND ist bei einem Gebrauchtwagen der Allgemeinzustand.Besser ein gut erhaltenes Auto mit 4G als eine heruntergerittene Gurke mit 5G!😉

Danke erst einmal für Eure Antworten

Ähnliche Themen

Nur zur Info mal ein Photo von der 7G-Tronic in einem CLS; wie man sieht dreht der bei knapp 140 km/h gerade mal etwas ueber 2.000 U/min.

LG Werner😎

Cls63-1

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 2. Dezember 2017 um 14:55:56 Uhr:


Die wichtigere Frage ist eher, ob es den 230er überhaupt mit dem 4-Gangautomaten gab...? Zwischen dem erscheinen des E230 und der 5-Gangautomatik liegen nur wenige Monate - wage fast zu bezweifeln, dass man bei MB sich noch die Mühe machte die 722.6 an den M111975 anzupassen. Ich habe zumindest noch keinen 230er mit 4-Gang gesehen. Weder beim 202, noch beim 210 - da liefen die Entwicklungen und Modellpflegen parallel, weil viele Gleichteile zum Einsatz kamen.

Gruß

Jürgen

4-Gang Automatik (Code 420) wurde beim 210 bis 04/1996 verbaut. Deswegen bin ich bei diesem Thread gelandet. 4 oder 5 Gänge beschäftigt mich aktuell auch ...

LG,
Walter

Hallo P2M,
durch die Zufälle des Lebens bin ich in den Besitz zweier MB E-Klasse, W 210 , Benziner, Limousine, 4-Türer, gekommen. Einmal in 2013 an einen E 230 , 4-Zylinder, Bj. 1995 , ( das Urmodell ), ca. 110 TKM Anfangskilometerstand mit 4-Gang-Automatik für 1000 € ( meine Nachbarn haben infolge einer 2-jährigen Weltreise ihren kompletten Haushalt für kleines Geld versilbert ) und zum Zweiten in 2015 einen MB E-240 , 6-Zylinder , W 210 , Bj. 2000 ,( das Mopf-Modell ) Anfangskilometerstand mit ca. 90 TKM und 5-Gang-Automatik ( Erbstück meines Onkels ). Beide hatten zwar kleinere Rost - und Gebrauchsspuren, waren aber technisch in einem bemerkenswert guten Zustand. Eigentlich hatte ich vor, denjenigen, der sich in der Alltagsgebrauchstauglichkeit als das schlechtere Modell herausstellt, wieder per Verkauf auszusortieren. In der Praxis bestechen beide Fahrzeuge durch solide Verarbeitung ,Zuverlässigkeit, kaum Reparaturen ( die Verschleißteile wie Reifen,Batterie,Zündkerzen,Bremsbeläge ), komfortable Ausstattung, technische Sicherheit , beide mit E 4 - Kat ausgerüstet. Mittlerweile gehen beide ca. auf die 200 T KM zu ....und wollen einfach nicht kaputtgehen... ;-). Zurück zur 4-Gang bzw. 5-Gang-Thematik : Es hat sich herausgestellt, daß der E 230 eher für den großräumigen Stadtverkehr und der E 240 eher für die Strecke geeignet ist. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der E 230er infolge der höheren Drehzahlen spürbar lauter ; der E 240er überzeugt durch Laufkultur und Geräuschpegel. Im Stadtverkehr benötigt der 4-Gang-Automatik ca. 10 L Benzin und auf der Bahn bei ca. 150 KM/h sinkt er auf 8 L. Beim 240er ist der Schwankungsbereich größer , d.h. im Stadtverkehr ca. 12 L , aber auf der Autobahn erstaunlicherweise weniger als der 4-Zylinder. Die entscheidende Einflußgröße für den Verbrauch bei dem 6-Zylinder ist der ungestörte,gleichförmige Fortbewegungsablauf ; überraschenderweise ist die Beladung, sogar die Geschwindigkeit , für die verbrauchte Treibstoffmenge minderbedeutend. Im Sommer 2018 bin ich 2 x von HH nach München auf der Autobahn jeweils nachts zwischen 160 - 190 KM/h gefahren. Einmal privat mit 4 Personen und Gepäck beladen ( mit ca. 7 L / 100KM ) und einmal beruflich ohne Publikum ( ca. 6,5 L / KM/h (!). Aber wie gesagt , man muß gleichmäßig durchfahren können ; viele Stops und Go`s sind DER Benzin-Killer . Fazit : tendeziell ist der 230er mit 4-Gang-Automatik eher ein Stadtauto und der 240er ein Streckenfahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen