1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E200 T-Modell vorMOPF oder Mopf?

E200 T-Modell vorMOPF oder Mopf?

Mercedes E-Klasse W210

Moin moin!
Wenn es soweit ist - und es dauert nicht mehr lange - und ich mich mit Kaufabsicht nach einem Tee umschaue, will ich gut vorbereitet sein. Einige Sachen sind mir schon klar. Ein 200er Benziner solls sein. Classic, Elegance egal. Kein Acantgarde. Habe keinen Bock auf Sportfahrwerk. Ich will schaukeln ;-). Stoff oder Leder: Wurscht. Bis 150.000 KM wird er wohl haben und 4 - 5000 € plus ein bisschen Wartungspuffer plane ich als Budget für einen gepflegtes Modell ein.

Dennoch stell ich mir die Frage, ob vorMOPF oder nach MOPF.

Was sagt ihr? Welcher läuft stabiler? Welche Maschine hat mehr Zukunft? Und was
(bis auf Leistung) habe ich für Vor- oder Nachteile?

Über die Mehrleistung des Kompressors bin ich mir durchaus bewusst, ist aber für meinen Gebrauch nicht relevant. Den ohne Kompressor bin ich bereits gafahren - sehr zufrieden!

Bin auf Eure Meinungen gespannt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bubberz



Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!

Ist das nicht klasse, dass es für den 210er so viele gute Motoren gibt? Da ist nun wirklich für jeden Geschmack etwas dabei!

;)

Zitat:

Original geschrieben von bubberz



Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.

Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Wenn ein 240er säuft, dann ist entweder der Motor kaputt oder aber der Fahrer. Aber normalerweise säuft der nicht. Oder anders: Meiner säuft nicht, ganz und gar nicht. Ich möchte gerne mal einen Sechszylinder-Benziner sehen, der

weniger

verbraucht!

Zum 230er: Hatte gerade mit jemandem Kontakt, der mir erzählt hat, wie toll sein 230er läuft. Absolut sorgenfrei, kräftig genug und sparsam (bei ihm allerdings handgeschaltet). Je nach Anspruch an die Motorleistung dürfte gleiches auch für den 200er gelten. Du hast Deine Ansprüche ja klar definiert, da sollte es also kein Problem geben.

Du kannst also einfach nach Zustand des Fahrzeugs gehen! Wenn Dir einer ganz besonders gefällt, nimmst ihn halt. Bei den Benzin-Motoren kann man ja wirklich nicht viel falsch machen!

Was Vor-Mopf oder Mopf betrifft: Design: Bin selbst unentschlossen, was ich schöner finde. Technisch: Ich frage mich, wie viele technische Verbesserungen im Sinne der Haltbarkeit es im Laufe des Produktionszeitraumes wirklich gab. Im Forum jedenfalls ist nicht zu erkennen, dass eine der beiden Varianten problemloser wäre als die andere.

Viele Grüße -- und viel Erfolg bei der Suche!

ES

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ab Mopf war ESP Serie , das heißt aber nicht , daß Vormöpfe kein ESP haben können - nur kostete das Aufpreis !

Nicht ganz; zur Markteinführung gab es für die 4-Zylinder serienmäßig nur das ETS, ein weiterentwickeltes ASD, das aus dem W 124 kam. Und ab 1996 mit der T-Modell-Einführung oder spätestens ab Anfang 1997 hatten dann alle kleinen Modelle serienmäßig ASR. So kommt es, dass es E 230, die ja nur bis Sommer 1997 knapp zwei Jahre gebaut wurden, sowohl mit ETS als auch mit ASR gab.
Das ESP gab es damals aber nur für gutes Geld und für die High-End-Modell, sprich E 420 und, das weiss ich nicht mehr ganz genau, evtl. auch noch für den E 320 und E 280, aber NICHT für die kleinen Kisten.
ESP für alle kam dann erst zur Mopf im Sommer 1999, so steht es auch ausdrücklich in den Daimler-internen Unterlagen für die Verkäufer, in denen die Mopf-Änderungen genau beschrieben sind.
Insofern ist gerade mein Fahrzeug schon ein echter Sonderling: früher Mopf mit ESP und dem ganzen Gedöns, aber noch alter M111-Sauger, sprich Wegfall Zusatztechnik. Mit dem Wagen lässt sich wirklich ganz gut leben, meine Frau will ihn unbedingt bis zum bitteren Ende weiterfahren. Und ja, er hat wirklich schon das E-Gas (wobei ich nicht weiss, ob das viel bringt). Der Zweiliter-Kompressor war halt zur Mopf noch nicht fertig, und da wurde eben noch hilfsweise für ein Jahr der alte Sauger eingebaut. Ist ein bisschen so wie beim W 124, als im Oktober 1992 ein Dreivierteljahr vor der Mopf schon die neuen M 111 verbaut wurden, übrigens damals auch mit Erweiterung der Serienausstattung, ab dem Zeitpunkt hatte alle serienmäßig ein 5-Gang-Getriebe und einen Fahrerairbag an Bord.

Ok,

dann hab ich gerade gelernt, dass ich in meinem 230 gar kein ESP drin hatte sondern nur eine ASR

;)

Da zeigt sich mal wieder, wie beruhigend der Charakter des W210 sich auf die Fahrweise ausswirkt. Auf 24.000 km hatte ich nicht eine Situation, in der ein ESP eingegriffen hätte. Lediglich auf Schnee hat ein paar Mal die ASR (wie ich heute weiß

;)

) eingegriffen.

Weiß ich auch nicht. Ist halt das was man hört - auch hier im Forum. Die Mehrleistung stehe beim 240er dem deutlichen Mehrverbrauch zum 200er in keinem Verhältnis, heißt es. Aber sag halt mal was deiner auf der Landstraße oder gesamt so braucht. Vielleicht wird meine Auswahl dann noch größer. Hätte nichts gegen nen 6-Topfer einzuwenden ;-)

240er ist nicht 24oer.
Da gibt es den fruehen 240er mit 2,4 l Hubraum und den spaeteren 24oer mit 2,6 l.
Habe beide gefahren seinerzeit.
Der fruehe war zu Recht als recht temperamentlos verschrieen, was vermutlich Anlass war, den Hubraum aufzustocken. Das hat echt was gebracht :D

Zitat:

Original geschrieben von V8 forever


[/quote
Weiß ich auch nicht. Ist halt das was man hört - auch hier im Forum. Die Mehrleistung stehe beim 240er dem deutlichen Mehrverbrauch zum 200er in keinem Verhältnis, heißt es. Aber sag halt mal was deiner auf der Landstraße oder gesamt so braucht. Vielleicht wird meine Auswahl dann noch größer. Hätte nichts gegen nen 6-Topfer einzuwenden ;-)
[/quote

240er ist nicht 24oer.
Da gibt es den fruehen 240er mit 2,4 l Hubraum und den spaeteren 240er mit 2,6 l.
Habe beide gefahren seinerzeit.
Der fruehe war zu Recht als recht temperamentlos verschrieen, was vermutlich Anlass war, den Hubraum aufzustocken. Das hat echt was gebracht :D

Und am Rande, der E 240 mit 2,6 Litern Hubraum ist auch eine recht günstige Gelegenheit, mal einen 211er abzugreifen. Ich habe schon mehrere 211er, sowohl Limos aus auch Kombis, angesehen, immer aus seriösem, älterem Privatbesitz, meist sogar MB-Scheckheft gepflegt und in gutem Zustand. Das sind dann Privatfahrer gewesen, die aus Komfortgründen gern einen 6-Zylinder fahren, aber die Leistung des damaligen E 320 nicht benötigen. Einen hat dann sogar ein Bekannter gekauft. er hätte für knapp 1000 EUR mehr zwar einen E 320 bekommen, aber der E 240 war noch aus erster Hand und nur privat in Zehlendorf benutzt worden und der E 320 hatte eine gewerbliche Vorgeschichte (Leasing und weitere Käufer). Da war es dann auch zu verschmerzen, dass der Wagen z. B. kein Navi hatte (O-Ton Verkäufer. "Spielerei für meine Enkel"

;)

, aber ein prall gefülltes Scheckheft der NDL Berlin. Aber da hatte ich ja schon meinen Heizöl-Renner...

Ja das mit der Hubraumerweiterung habe ich auch schon mal gehört. Und mit irgend welchen Ölkanal-Rissen oder so ähnlich, die bei diesem Motor wohl auch ein Thema sein können.

Ab wann hatte die Maschine denn dann 2,6 Liter?
170 PS hat doch aber der Kleine wie der Große, oder? 

Zitat:

Original geschrieben von bubberz


Ja das mit der Hubraumerweiterung habe ich auch schon mal gehört. Und mit irgend welchen Ölkanal-Rissen oder so ähnlich, die bei diesem Motor wohl auch ein Thema sein können.
Ab wann hatte die Maschine denn dann 2,6 Liter?
170 PS hat doch aber der Kleine wie der Große, oder? 

Der Motor kommt ja noch aus dem W 210 und war 1997 mit 2,4 Litern und 170 PS gestartet. Ab der W210-Mopf im Sommer 1999 oder spätestens mit der Einführung des M 111 ML im Sommer 2000 kam dann der 2,6 Liter mit 177 PS, u. a. um auch etwas mehr Abstand zum 200 K mit 163 PS zu haben, und natürlich, um die vielfältige Kritik am mangelnden Durchzug bis 3.000 U/min aufzugreifen.

Und die "große" Version wurde dann mit unveränderten Leistungsdaten in den W 211 übernommen.

Zum Thema Ölkanal-Risse weiss ich nichts, ist mir aber bisher im Forum auch nicht aufgefallen.

So genau weiß ich das jetzt auch nicht. Oder waren es Risse im Kühlsystem? Eines von beiden hab ich gelesen. Naja, wer sucht, findet wahrscheinlich im Laufe einer Baureihe in jedem Aggregat einen Fehler. Wenn keiner gravierend negativ auffällt, kann man sich ja schon gar nicht beschweren, finde ich.

Da fällt mir -- abgeregt durch den Thread mit den Sitzen -- ein, dass wohl noch nicht alle 210er mit dem CanBus-System ausgestattet waren bzw. nur eingeschränkt damit verkabelt sind. Icb meine, dass der CanBus mit der kleinen MOPF und dem elektronischen Schlüssel Einzug hielt.
Ist das richtig oder Unsinn?

Du meinst die systematische Weglassung von Kabeln? keine Ahnung! Bringt das oder nimmt dass Zuverlässigkeit? Ich tippe mal auf Zweites. ;-) 

Bei meinem ersten aus 3/1999 gab es bei großer Hitze Fehlfunktionen, nach mehrfachem Steuergerätetausch auf Garantie war alles okay. Alle anderen MBs mit CanBus sind relativ unauffällig. Also eigentlich egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen