E200 T-Modell vorMOPF oder Mopf?
Moin moin!
Wenn es soweit ist - und es dauert nicht mehr lange - und ich mich mit Kaufabsicht nach einem Tee umschaue, will ich gut vorbereitet sein. Einige Sachen sind mir schon klar. Ein 200er Benziner solls sein. Classic, Elegance egal. Kein Acantgarde. Habe keinen Bock auf Sportfahrwerk. Ich will schaukeln ;-). Stoff oder Leder: Wurscht. Bis 150.000 KM wird er wohl haben und 4 - 5000 € plus ein bisschen Wartungspuffer plane ich als Budget für einen gepflegtes Modell ein.
Dennoch stell ich mir die Frage, ob vorMOPF oder nach MOPF.
Was sagt ihr? Welcher läuft stabiler? Welche Maschine hat mehr Zukunft? Und was
(bis auf Leistung) habe ich für Vor- oder Nachteile?
Über die Mehrleistung des Kompressors bin ich mir durchaus bewusst, ist aber für meinen Gebrauch nicht relevant. Den ohne Kompressor bin ich bereits gafahren - sehr zufrieden!
Bin auf Eure Meinungen gespannt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!
Ist das nicht klasse, dass es für den 210er so viele gute Motoren gibt? Da ist nun wirklich für jeden Geschmack etwas dabei!

Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.
Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Wenn ein 240er säuft, dann ist entweder der Motor kaputt oder aber der Fahrer. Aber normalerweise säuft der nicht. Oder anders: Meiner säuft nicht, ganz und gar nicht. Ich möchte gerne mal einen Sechszylinder-Benziner sehen, der
wenigerverbraucht!
Zum 230er: Hatte gerade mit jemandem Kontakt, der mir erzählt hat, wie toll sein 230er läuft. Absolut sorgenfrei, kräftig genug und sparsam (bei ihm allerdings handgeschaltet). Je nach Anspruch an die Motorleistung dürfte gleiches auch für den 200er gelten. Du hast Deine Ansprüche ja klar definiert, da sollte es also kein Problem geben.
Du kannst also einfach nach Zustand des Fahrzeugs gehen! Wenn Dir einer ganz besonders gefällt, nimmst ihn halt. Bei den Benzin-Motoren kann man ja wirklich nicht viel falsch machen!
Was Vor-Mopf oder Mopf betrifft: Design: Bin selbst unentschlossen, was ich schöner finde. Technisch: Ich frage mich, wie viele technische Verbesserungen im Sinne der Haltbarkeit es im Laufe des Produktionszeitraumes wirklich gab. Im Forum jedenfalls ist nicht zu erkennen, dass eine der beiden Varianten problemloser wäre als die andere.
Viele Grüße -- und viel Erfolg bei der Suche!
ES
Ähnliche Themen
68 Antworten
Also diese "Schlafaugen"-Rücklichter am Heckdeckel fand ich beim Vor-MOPF immer schlimm. Passen doch gar net dazu.
Zitat:
Dazu der größere Saugermotor mit 150PS, praktisch unzerstörbar (Kompressor wäre mir zu unsicher, ist einfach noch ne Fehlerquelle), ausreichend Leistung, deutlich mehr als beim 200er, vom Verbrauch her nicht durstiger, bei höherer Leistungsanforderung eher sparsamer.
Verbrauch eher weniger? Bist du dir da sicher? Selbst die Werksangabe ist doch schon einen guten Liter mehr. Und die untertreibt doch meist sogar.
Zwei kleine Vorteile gibts für den 200er noch: geringere Unterhaltskosten und mehr Marktanteil bei den Gebrauchten. (zumindest was ich bisher gesehen habe)
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Also diese "Schlafaugen"-Rücklichter am Heckdeckel fand ich beim Vor-MOPF immer schlimm. Passen doch gar net dazu.
Ooch , gerade die sind doch total niedlich !Sozusagen das stylistische Sahnehäubchen!
Code:
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Zitat:
Dazu der größere Saugermotor mit 150PS, praktisch unzerstörbar (Kompressor wäre mir zu unsicher, ist einfach noch ne Fehlerquelle), ausreichend Leistung, deutlich mehr als beim 200er, vom Verbrauch her nicht durstiger, bei höherer Leistungsanforderung eher sparsamer.
Verbrauch eher weniger? Bist du dir da sicher? Selbst die Werksangabe ist doch schon einen guten Liter mehr. Und die untertreibt doch meist sogar.
Zwei kleine Vorteile gibts für den 200er noch: geringere Unterhaltskosten und mehr Marktanteil bei den Gebrauchten. (zumindest was ich bisher gesehen habe)
Als damals die Entscheidung 200er oder 230er anstand, fuhren wir jeden davon am selben Tag kurz hintereinder Probe. Die Mehrleistung des 230er war nicht umwerfend.
Das Fahrgeraeusch der 230er jedoch deutlich lauter, das gab auch der Verkaeufer zu.
Anhand einer Probefahrt mit einem weiteren 230er wurde der Befund erhaertet.
Da das Auto zum entspannten Cruisen um die Richtgeschwindigkeit gekauft werden sollte, blieb es beim 200er.
Kam dann gleich noch eine Daemmatte vom Diesel unter die Haube, fertig

Super! da kann man einfach eine Dämmmatte unter die Haube machen und fertig, oder muss man da temparaturtechnisch noch was beachten?
Nicht dass ich den 200er bei 100 - 130 besonders laut in Erinnerung hatte, aber wenn´s einfach geht. Wieso nicht. Da hört man wenigsten das Ventilklappern, das Pfeiffen der Nebenaggregate und das Steuerkettenrasseln nicht so genau. ;-)
Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.
Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!
"Saufen" ist relativ. Solange moderat gefahren wird hält sich das sehr in Grenzen, was man hier so liest!
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Super! da kann man einfach eine Dämmmatte unter die Haube machen und fertig, oder muss man da temparaturtechnisch noch was beachten?
Nicht dass ich den 200er bei 100 - 130 besonders laut in Erinnerung hatte, aber wenn´s einfach geht. Wieso nicht. Da hört man wenigsten das Ventilklappern, das Pfeiffen der Nebenaggregate und das Steuerkettenrasseln nicht so genau. ;-)
Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.
Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!
Die Matte beim

en bestellt, selbst montiert, Temp. regelt seitdem der Thermostat

Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!
Ist das nicht klasse, dass es für den 210er so viele gute Motoren gibt? Da ist nun wirklich für jeden Geschmack etwas dabei!

Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.
Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Wenn ein 240er säuft, dann ist entweder der Motor kaputt oder aber der Fahrer. Aber normalerweise säuft der nicht. Oder anders: Meiner säuft nicht, ganz und gar nicht. Ich möchte gerne mal einen Sechszylinder-Benziner sehen, der
wenigerverbraucht!
Zum 230er: Hatte gerade mit jemandem Kontakt, der mir erzählt hat, wie toll sein 230er läuft. Absolut sorgenfrei, kräftig genug und sparsam (bei ihm allerdings handgeschaltet). Je nach Anspruch an die Motorleistung dürfte gleiches auch für den 200er gelten. Du hast Deine Ansprüche ja klar definiert, da sollte es also kein Problem geben.
Du kannst also einfach nach Zustand des Fahrzeugs gehen! Wenn Dir einer ganz besonders gefällt, nimmst ihn halt. Bei den Benzin-Motoren kann man ja wirklich nicht viel falsch machen!
Was Vor-Mopf oder Mopf betrifft: Design: Bin selbst unentschlossen, was ich schöner finde. Technisch: Ich frage mich, wie viele technische Verbesserungen im Sinne der Haltbarkeit es im Laufe des Produktionszeitraumes wirklich gab. Im Forum jedenfalls ist nicht zu erkennen, dass eine der beiden Varianten problemloser wäre als die andere.
Viele Grüße -- und viel Erfolg bei der Suche!
ES
Zitat:
Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Wenn ein 240er säuft, dann ist entweder der Motor kaputt oder aber der Fahrer. Aber normalerweise säuft der nicht. Oder anders: Meiner säuft nicht, ganz und gar nicht. Ich möchte gerne mal einen Sechszylinder-Benziner sehen, der weniger verbraucht!
Weiß ich auch nicht. Ist halt das was man hört - auch hier im Forum. Die Mehrleistung stehe beim 240er dem deutlichen Mehrverbrauch zum 200er in keinem Verhältnis, heißt es. Aber sag halt mal was deiner auf der Landstraße oder gesamt so braucht. Vielleicht wird meine Auswahl dann noch größer. Hätte nichts gegen nen 6-Topfer einzuwenden ;-)
Aus der Praxis ( und aus spritmonitor.de) kann man sehr schön sehen, dass die Vierzylinder ungefähr gleich brauchen (gilt auch beim W202) und insgesamt für ein so großes und schweres Auto relativ sparsam sind. Der 230 hatte bei AMS beim 100.000 km-Test einen Testverbrauch von 9,9l/100km. Bei AMS wohlgemerkt, die sonst immer eher erschreckende Verbräuche messen.
Der Sechszylinder braucht ungefähr einen bis eineinhalb Liter mehr (also auch nicht die Welt), wobei der 230er im Stadtverkehr sogar kräftiger wirkt. Dafür geht der 240 auf der Bahn viel besser. Laufkultur ist natürlich erheblich besser, der 230 ist wirklich sehr rau.
Allgemein heißt es, dass die Sechszylinder (240, 280 und 320) auch wieder gleich viel brauchen, daher die Einschätzung, dass der 240 ein Säufer sei. Der 320 ist bei viel mehr Kraft halt mit dem gleichen Verbrauch zu bewegen.
Falsch machst Du aber definitiv nichts mit einem Benziner beim 210 (am ehesten noch mit dem Kompressor). Ich würde es von der Karosserie abhängig machen.
Servus bubberz,
bei Landstraßentempo dürftest Du zwischen 7 und 8 Liter verbrauchen auf 100 km.
Ich habe keine regelmäßige Strecke, deswegen beschreibe ich ein paar Szenarien aus der Vergangenheit:
[1] Die letzten Tage bin ich etwas Landstraße gefahren (meist 70-80 km/h), allerdings durch die Berge. Nach 330 km ist der Tank noch nicht einmal halb leer laut Anzeige. Dabei waren da noch ein paar Kurzstrecken Stadtgezuckel mit drin.
[2] Strecke Stavanger-Kristiansand (ca. 235 km) bei Richtgeschwindigkeit (70-80 km/h), Durchquerung Dänemark (überwiegend 145 km/h, teilweise 115 km/h; also Richtgeschwindigkeit), A7 mit ca. 150 km/h, bis der Tank leer war: 8,4l / 100km. Dabei war das Auto voll bis unters Dach, die Klimaanlage lief und eine Beifahrerin war auch dabei.
[3] Durchquerung Dänemark mit Tempomat (mal ehrlich... anders ist das gar nicht nicht auszuhalten) nach Richtgeschwindigkeit, diesmal ohne vorherige Tour durch Norwegen und in Deutschland dann A7 bis Rasthof Aalsbek: 9l / 100 km.
[4] A7 runter nach Bayern, Autobahn völlig frei, trocken, warm, nur in Baustellen und in beschränkten Bereichen kurz vom Gas gegangen, sonst 200-235 km/h: ~14l / 100km.
[5] A7 Hamburg-Flensburg Vollgas (überwiegend unbeschränkt und Autobahn fast völlig frei), danach Durchquerung Dänemark bei Richtgeschwindigkeit (Tempomat 145 bzw. 115 km/h): ~12l / 100km
[5] Ausschließich Kurzstreckengezuckel (~2 km zur Arbeit) im Winter bei -10°C: ~13-14l / 100km
[6] Flottes Autobahntempo in Deutschland ohne zu rasen -- Mitfahren auf der linken Spur, selten schneller als 180 km/h: ~10l/100km
[7] Drittelmix ca. 9,5l / 100 km
Alle Verbräuche an der Tanksäule gemessen.
Wie gesagt: Landstraße bei Richtgeschwindigkeit dürfte zwischen 7 und 8 Litern auf 100 km liegen.
Mit dem Motor gewinnt man eine Bergrennen, aber die Kombination aus Laufruhe, Verbrauch und Durchzug begeistert mich. Zudem gibt es eine Vielzahl an Angeboten. Es ist der typische Motor für Rentner-Erstbesitzer, die gerne ein laufruhiges Auto haben wollten, ohne permanent mit 230 über die linke Spur zu ballern (obwohl man auch das kann), und die deshalb den Einstiegssechszylinder gewählt haben.
Wenn das Auto steht oder langsam fährt, merken Mitfahrende oft nicht mal, dass der Motor läuft, so leise und vibrationsarm ist er.
Ich möchte Dich gar nicht umstimmen, der 200er ist sicher eine gute Wahl und verbraucht bei Deinem Profil sicher nochmal mindestens einen Liter weniger als der 240er. Aber es gibt an sich nichts, was gegen einen 240er spricht, außer dass andere Motoren auch gut sind.
Viele Grüße
ES
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ab Mopf war ESP Serie , das heißt aber nicht , daß Vormöpfe kein ESP haben können - nur kostete das Aufpreis !
Nicht ganz; zur Markteinführung gab es für die 4-Zylinder serienmäßig nur das ETS, ein weiterentwickeltes ASD, das aus dem W 124 kam. Und ab 1996 mit der T-Modell-Einführung oder spätestens ab Anfang 1997 hatten dann alle kleinen Modelle serienmäßig ASR. So kommt es, dass es E 230, die ja nur bis Sommer 1997 knapp zwei Jahre gebaut wurden, sowohl mit ETS als auch mit ASR gab.
Das ESP gab es damals aber nur für gutes Geld und für die High-End-Modell, sprich E 420 und, das weiss ich nicht mehr ganz genau, evtl. auch noch für den E 320 und E 280, aber NICHT für die kleinen Kisten.
ESP für alle kam dann erst zur Mopf im Sommer 1999, so steht es auch ausdrücklich in den Daimler-internen Unterlagen für die Verkäufer, in denen die Mopf-Änderungen genau beschrieben sind.
Insofern ist gerade mein Fahrzeug schon ein echter Sonderling: früher Mopf mit ESP und dem ganzen Gedöns, aber noch alter M111-Sauger, sprich Wegfall Zusatztechnik. Mit dem Wagen lässt sich wirklich ganz gut leben, meine Frau will ihn unbedingt bis zum bitteren Ende weiterfahren. Und ja, er hat wirklich schon das E-Gas (wobei ich nicht weiss, ob das viel bringt). Der Zweiliter-Kompressor war halt zur Mopf noch nicht fertig, und da wurde eben noch hilfsweise für ein Jahr der alte Sauger eingebaut. Ist ein bisschen so wie beim W 124, als im Oktober 1992 ein Dreivierteljahr vor der Mopf schon die neuen M 111 verbaut wurden, übrigens damals auch mit Erweiterung der Serienausstattung, ab dem Zeitpunkt hatte alle serienmäßig ein 5-Gang-Getriebe und einen Fahrerairbag an Bord.
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Zitat:
Dazu der größere Saugermotor mit 150PS, praktisch unzerstörbar (Kompressor wäre mir zu unsicher, ist einfach noch ne Fehlerquelle), ausreichend Leistung, deutlich mehr als beim 200er, vom Verbrauch her nicht durstiger, bei höherer Leistungsanforderung eher sparsamer.
Verbrauch eher weniger? Bist du dir da sicher? Selbst die Werksangabe ist doch schon einen guten Liter mehr. Und die untertreibt doch meist sogar.
Zwei kleine Vorteile gibts für den 200er noch: geringere Unterhaltskosten und mehr Marktanteil bei den Gebrauchten. (zumindest was ich bisher gesehen habe)
Ja, der E 230 läuft wirklich schneller (was kein Wunder ist) und ist dabei noch sparsamer als der E 200.
Ich habe in 1997 mal für 3 Monate einen E 230 T (war damals neu) gefahren, in der Zeit ca. 12 TKM, das war ein Super-Motor, der selbst auf der Autobahn bei Reisetempo ca. 180 KM/H (ging damals noch öfter als heute) zwischen 9,5 und 10 Liter verbraucht hat. Wenn ich das gleiche unserem heutigen E 200T Mopf antue, dann brummt er deutlich mehr und liegt bei rund 11 Litern (habe ich aber bisher nur 2-3 mal ausprobiert, das ist einfach kein Motor zum Heizen). Auch in der Stadt (wobei Stadt ja ein dehnbarer Begriff ist) war der Verbrauch nicht höher als beim E 200, da ja auch etwas mehr Drehmoment.
Suche Dir ein Auto, was "gut"ist, und dann nimm das, was sich anbietet, egal ob Vormopf oder Mopf, E 200 oder E 230, hauptsache wenig Eisenoxid und guter sonstiger Zustand. Vielleicht ist dann ein 1997er E 230 besser als ein 2001er E 200, oder umgekehrt.
Hallo Grunewaldturm , ich hatte weder behauptet , daß alle Vormöpfe noch von Anfang an mit ESP ausrüstbar waren . Zumindest war neben den von dir genannten Modellen auch der 300TD (gab's nur als Vormopf) mit ESP gegen Aufpreis lieferbar .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Grunewaldturm , ich hatte weder behauptet , daß alle Vormöpfe noch von Anfang an mit ESP ausrüstbar waren . Zumindest war neben den von dir genannten Modellen auch der 300TD (gab's nur als Vormopf) mit ESP gegen Aufpreis lieferbar .
Sorry, war nicht so gemeint gewesen!