E200 Kompressor Bj 12.2000 Geräusche

Mercedes E-Klasse W210

Hi,

so Leute wie vor kurzem berichtet, habe ich mir einen W210 mit 100tkm gekauft. Der Verbrauch schien mir sehr hoch und die Motorlampe ging an. Deswegen war ich bereits in der Werkstatt und hab den Fehlerspeicher mal löschen lassen - bisher alles in Ordnung.
Als ich da war hab ich den Meister auf die Geräusche angesprochen die der Motor macht. Die ich beim Kauf nicht bemerkt hatte bzw. nicht da waren.

Die Geräusche kommen von der linken Seite des Motors (auch in der Nähe vom Kompressor, aber kann ich nicht ganz genau zuordnen). Er hört sich etwas an wie ein Diesel (egal ob kalt oder warm), nagelt halt etwas. Naja, der Meister meinte entweder Hydrostößel oder Kette, was aber bei dieser Laufleistung eigentlich unwahrscheinlich ist.
Deswegen habe ich mir gerade so ein Hydrostößel-Additiv gekauft - hat aber nichts gebracht.

Nun habe ich eine andere Vermutung:
Beim Kauf wurden die Riemen erneuert. Vielleicht wurde beim Wechsel etwas kaputt gemacht. Kann das sein?

Könnt ihr mir Tipps geben? Denn Kette oder Hydrostößel halte ich für unwahrscheinlich. Außerdem kann ich die Stößel sogut wie ausschließen, wegen dem Additiv.

Vielen Dank

PS: Der Nockenwellenversteller macht auch Geräusche, die mich nicht weiter stören. Dieses Nageln ist aber etwas anderes.

19 Antworten

Noch unklarer Motor - und fraglicher Getriebeschaden , Rost am Quertraeger - hoffentlich ist das kein Fass ohne Boden ! Mein Rat : Fahr ihn zu einer
Mercedes - Werkstatt - die kennen ihre Autos am besten - und lass ihn dort durchchecken ! Wenn das vertretbar zu reparieren ist , kannst du das ja immer noch
in einer freien Werkstatt machen lassen !

Hallo ik91,
meine Empfehlung - bau den Keilrippenriemen runter wenn der Motor kalt ist *. Dann starte den Motor. Sollte das Geräusch von der Kette kommen, dann ist es nach Demontage des Keilrippenriemens immer noch da. Sollte das Geräusch nicht mehr da sein, dann ist es ein Anbauaggregat. Meiner hat auch so gescheppert - da war es dann die Wasserpumpe die vertikales und horizontales Spiel hatte.
Wenn der Keilrippenriemen drunten ist, kannst Du vor dem Anlassen noch alle Riemenscheiben mit der Hand drehen und fühlen ob sie sich frei bewegen lassen und keine Geräusche von sich geben. Auch an den Riemenscheiben wackeln ist hilfreich. 

Sollte es doch an der Steuerkette liegen (in meinen Augen eher unwahrscheinlich, da der M111 bei normaler Pflege fast unkaputtbar ist) dann stimmt mit größter Wahrscheinlichkeit der km-Stand nicht da bei bisserl über 100.000km die Kette nicht schlapp macht. Meiner hat jetzt 306.000km auf der Uhr und läuft wie ein Einser...

* Warum wenn der Motor kalt ist? Durch die Demontage des Keilrippenriemens findet keine Kühlmittelumwälzung statt und der Motor könnte überhitzen. Deshalb auch den Motor nicht zu lange ohne Keilrippenriemen laufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen


Hallo ik91,
meine Empfehlung - bau den Keilrippenriemen runter wenn der Motor kalt ist *. Dann starte den Motor. Sollte das Geräusch von der Kette kommen, dann ist es nach Demontage des Keilrippenriemens immer noch da. Sollte das Geräusch nicht mehr da sein, dann ist es ein Anbauaggregat. Meiner hat auch so gescheppert - da war es dann die Wasserpumpe die vertikales und horizontales Spiel hatte.
Wenn der Keilrippenriemen drunten ist, kannst Du vor dem Anlassen noch alle Riemenscheiben mit der Hand drehen und fühlen ob sie sich frei bewegen lassen und keine Geräusche von sich geben. Auch an den Riemenscheiben wackeln ist hilfreich. 

Sollte es doch an der Steuerkette liegen (in meinen Augen eher unwahrscheinlich, da der M111 bei normaler Pflege fast unkaputtbar ist) dann stimmt mit größter Wahrscheinlichkeit der km-Stand nicht da bei bisserl über 100.000km die Kette nicht schlapp macht. Meiner hat jetzt 306.000km auf der Uhr und läuft wie ein Einser...

* Warum wenn der Motor kalt ist? Durch die Demontage des Keilrippenriemens findet keine Kühlmittelumwälzung statt und der Motor könnte überhitzen. Deshalb auch den Motor nicht zu lange ohne Keilrippenriemen laufen lassen.

Das ist wohl das beste was ich im Moment tun kann. Muss ich den Kompressor abmontieren, damit der Riemen runter kann? oder ist das ne Sache von 5min? Sry - hab noch nie an nem Benz geschraubt.. Weil laut den Anweisungen für Kettenwechsel muss der K. runter

Ich denke mal, daß zum Keilrippenriemen ausbauen der Kompressor nicht ausgebaut werden muß. Wobei das nur eine Vermutung ist und kein Wissen da ich noch nicht in den Verlegenheit kam an einem E200 mit Kompressor zu schrauben. 

Ähnliche Themen

So Leute,

ich habe mal die Riemen abgenommen. Ging wirklich kinderleicht - wenn man geübt ist geht es unter 1 min. Allerdings braucht man eine E10 Außentorxnuss.
Der Kompressor oder sonstiges mussten nicht abgenommen werden.

Ich konnte festellen, dass die Ursache für die Geräusche etwas mit den Teilen am Riementrieb zu tun hatten.
Wenn man den vorderen Riemen ( Lichtmaschine, Kompressor, Spannrolle und eine Umlenkrolle) abnimmt sind die Geräusche weg.
Aber was die genaue Ursache ist konnte ich nicht herausfinden. Auf jeden Fall kann ich wieder gut schlafen, denn die Kette oder Hydrostößel sind es nicht.

Vielleicht könnt ihr mir weitere Tipps geben, wie ich herausfinde welches Bauteil betroffen ist.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen