E-Mobilty durch Umrüstungen
Die ganze Zeit geistern auch solche Überlegungen umher, statt alles nun neu zu bauen, besser vorhandene Fahrzeuge mit E-Antrieben auszustatten (E-conversion) oder zu erweitern (Hybrid conversion). Langsam zeichnet sich auch ein Bild dazu ab, einige US-Startups machen das bereits, hier dieMeldung dazu.
Das Problem von E-mobilty Startups war ja bisher, sie mußten das Auto noch einmal erfinden, wenn sie nicht an 1000 Stellen auf Patentminen für Tüschlösser, Scheinwerfer oder Wischer treten wollten. So konnte zwar ein teures "Elektrogefährt" aber eben noch lange kein Auto. Siehe "Think-Pleite": tolles Konzept, toller Antrieb mit brauchbaren Fahrleistungen + häßliches Auto + unbequem und billig + hoher (Kosten deckender) Preis = Pleite
Daher ist die E-Umrüstung bestehender also naheliegend, auch wenn die Autos als Verbrenner bisher auf maximale Energieverschwendung bisher "optimiert" wurden (Ford F150, Towncar etc.)
Für eine bestehende Kleinwagen- und Lieferwagenflotte absolut Sinn.
Beste Antwort im Thema
Du solltest dein ganzes Vermögen in diese Geschäftsidee investieren.
Wäre für uns alle sehr nützlich. 😁
Gruß SRAM
54 Antworten
Klar, ich bin bisher Strecken von ~10-15km gefahren. Dorf, Landstrasse (100-110km/h), Stadt.
Nicht "besonders sparsam" oder "besonders forsch", ganz normal.
Ich werde in den nächsten Tagen mal >80km am Stück fahren, um das zu testen.
Und einmal ausgesprochen sparsam, um auch diesen Wert mal zu ermitteln.
Mich würde interessieren was der Wagen bei KONSTANT 90 KmH verbraucht. Das war ja die Geschwindigkeit des DBM "Rekordwagens".
Btw: Mein Heizölmaserati mit 1,6 Tonnen Gewicht incl. Klimaanlage brauchte bei 90 KmH 4,3 L/100 Km. Das stimmte exakt mit einer von MB herausgegebenen Kurve überein.
Grüße
Hellmuth
Ich meine das ist ~95A.
Bei etwa 135V (die Spannung sackt wärend der Entnahme), sollte das dann ~12,8kWh sein.
Umgerechnet in MJ und auf Benzin gerechnet, wären das dann 1,49l/100km.
Ich schaue gern noch einmal genau nach und versuche konstant zu fahren.
Beschleunigung ist die Phase, die am meisten Strom benötigt.
Auf Diesel dann umgerechnet ~ 1,1 bis 1,2 Liter (11,8 kWh ~ Energiegehalt)
13kWh/100km, das wären ja bei "unsubventionierten" zu 0,28ct/kWh selbst produziertem PV-Strom bei 10% Ladeverlusten ziemlich genau 4€ /100km. Na, wenn da mal der AKW-SRAM nicht aus den Latschen kippt angesichts seiner Meinung, dass PV unsere Wirtschaft ruiniert. Derzeit fährt ein kleines städtisches "Firmenfahrzeug" (Pizza, Kurier, Pflegedienst) mit etwa 7€/100km eine "UmweltTaxe" (E200NGT) für 7,70€ oder der Dieselvertreter" für 11€ durch die Stadt.
Der "Volkswirtschaftliche Schaden" durch angenommene 100% PV-Mobility wäre somit (bei den angestrebten 1Mio Fahrzeugen mit je 20.000km p.a.) etwa -6ct je Fahrzeug und Kilometer, also -1,2Md € jährlich. 😉 Man bräuchte dazu eine Strommenge (inkl. 10% Ladeverluste) von 2,86Md kWh, einer Menge, die von rund 3GW (PV) erzeugt wird (bzw. rund 14Mio Modulen) also der nur allein für 2011 "erwartete" Zubau, woraus jedoch nur rund 1GW (PV) wird.
Gehört hier sicher nicht ganz rein, da die Kosten der Umrüstung leider immer noch wenig "wirtschaftlich" sind aber man könnte ja mal die Elektromobility insgesamt betrachten.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass auch die Umrüstpreise bei entsprechender "Standardisierung" weiter sinken könnten, der Motoradapter mit 800,-€ z.B. ist m.E. reiner Handarbeitspreis.
Zitat:
Original geschrieben von brainzel
Ich meine das ist ~95A.
Bei etwa 135V (die Spannung sackt wärend der Entnahme), sollte das dann ~12,8kWh sein.
Umgerechnet in MJ und auf Benzin gerechnet, wären das dann 1,49l/100km.Ich schaue gern noch einmal genau nach und versuche konstant zu fahren.
Beschleunigung ist die Phase, die am meisten Strom benötigt.
Danke Brainzel, würde mich interessieren.
Überwachst Du während der Fahrt neben der Spannung auch den Momentanstrom? Mit einem Zangenamperemeter?
Tja die Beschleunigung frisst den Strom das ist klar. Gilt ja bei allen Antrieben.
Interessant ist ja auch daß der Tesla mit seiner 55 kWh Batterie 350 Km fährt.
Wenn man aber dessen Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/H nutzt und 180 kW aus der Batt zieht, dann ist diese rein rechnerisch in 13 Minuten leer, in der Praxis bereits nach 6 Minuten. In dieser Zeit ist man dann volle 20 Km weit gefahren 😁. So viel zu dem 110000 € Auto.
ALLE GENANNTEN WERTE SIND ÜBERSCHLAGSRECHNUNGEN.
Zu den Umrüstpreisen: nach der Erfahrung, die wir durch Bau und Update mit dem New Beetle gemacht haben, kann ich sagen, dass mit ~18.000 Euro, dem nötigen Werkzeug und etwas Zeit das für jedermann manchbar wäre.
Die Preise werden nach meiner Einschätzung erstmal so bleiben, was sich ändert ist die Reichweite für das gleiche Geld.
Zu den 13 kWh: das ist nur eine Momentaufnahme bei 90km/h. Insgesamt liegen wir bei 21kWh/100km. Unsubventioniert (21ct/kWh) macht das 4,41 Euro/100km, subventioniert (Solaranlage, 18ct/kWh) 3,78 Euro/100km.
Zum Diesel: Berechnet man das in MegaJoule ergibt sich 21kWh * 3,6MJ = 75,6MJ
Benzin hat einen Energiewert von 31 MJ/l, was 2,44 l entsprechen würde.
Diesel liegt mit 35,6 MJ/l etwas höher und macht somit ein Äquivalent von 2,12 l aus.
Nachschlag zur Heizung: heute bin ich mit Heizung zur Arbeit gefahren und der Verbrauch stieg um 29,4%!
Reichweite verringert sich damit von 100km auf etwa 78km mit Heizung durchgängig eingeschaltet.
Die Vorteile der elektrischen Heizung gleicht der Nachteil des höheren Verbrauchs wieder aus.
Michael
Hallo Michael,
bei einem EAuto kommt für mich nichts anderes in Frage als eine EHeizung.
Wenn Du jetzt noch die Manpower berechnen würdest, wie teuer wäre dann der Umbau?
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Na, wenn da mal der AKW-SRAM nicht aus den Latschen kippt angesichts seiner Meinung, dass PV unsere Wirtschaft ruiniert. Derzeit fährt ein kleines städtisches "Firmenfahrzeug" (Pizza, Kurier, Pflegedienst) mit etwa 7€/100km eine "UmweltTaxe" (E200NGT) für 7,70€ oder der Dieselvertreter" für 11€ durch die Stadt.
Schön, daß du dich um mich sorgst. 🙂
Ist aber nicht notwendig:
Volkswirtschaftlich siehts nämlich ganz anders aus, weil der Strom ohne jegliche Steuern und Abgaben gerechnet wurde, auf dem Kraftstoff aber ca. 60% Steuern und Abgaben liegen.
Volkswirtschaftlich, fährt also der
Pizzakurier mit knapp über 3 Euro
und die Umwelttaxe für 3.5 Euro
Wie der Diesel auf 11€ kommen soll bleibt eh dein Geheimnis (meiner kommt auf ca. 7.5 Euro), aber auch dieser würde nur 5 € (der realistische Diesel eher 3.5 €) kommen.
Glaubst du ernsthaft, daß unsere Politiker (gerade DIE !) auf nur einen halben cent an Abgaben verzichten ? --> Dann kann man dir viel erzählen.........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Schön, daß du dich um mich sorgst. 🙂
kannste mal sehen, wir gehen bald schon richtig liebevoll miteinander um
Zitat:
Wie der Diesel auf 11€ kommen soll bleibt eh dein Geheimnis (meiner kommt auf ca. 7.5 Euro)
glaub ich nicht, aber vielleicht fährt deine Taxe auch nur über die Dörfer mit 50...90. Berliner Taxen fahren meist in Berlin. Das ist eine Stadt. Der E-Daimler braucht dann schon 8l D*1,40€=11,20€ 😉
Zitat:
Glaubst du ernsthaft, daß unsere Politiker (gerade DIE !) auf nur einen halben cent an Abgaben verzichten ? --> Dann kann man dir viel erzählen.........Gruß SRAM
Machen die schon. Es gibt nämlich keine zusätzliche Stromsteuer für Strom, der in E-Autos "verfeuert" wird. Solltest du aber eigentlich wissen. 😉
Denke an Kant !
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wenn Du jetzt noch die Manpower berechnen würdest, wie teuer wäre dann der Umbau?
Hallo Hellmuth,
schwer zu sagen, denn es ist viel ausprobiert und einiges geändert und verbessert worden.
Wenn alle Teile vorliegen, würde ich von ca. 3Manntagen ausgehen, wenn eine helfende Hand bereitsteht, die einem eine dritte und vierte Hand reichen kann, wenn sie benötigt wird.
Zur Strommessung: die Franz-Box misst permanent den aktuellen Batteriestrom, um die Ah zu summieren.
Das Zangenamperemeter kann ich im Kofferraum nicht direkt einsehen.
Michael
Hmmm wär das nicht auch ein netter Motor für Umbauten 😁 finde die Daten echt gut vor allem in Relation zum Gewicht.
http://www.yasamotors.com/technology/products/dd500
- sind die Werte bei dieser Größe/Gewicht realistisch ?
(Peak efficiency >94% ....)
Grüße
Das Unternehmen ist ein Spinoff der Universität Oxford und das wurde ja vor allem dort entwickelt - von daher kann man davon ausgehen denke ich, dass das schon passen wird.