E-Auto fürs Pendeln auf der Landstr. Großer Fahrer
Hallo,
ich suche nach einem Zweitwagen zum Pendeln zum Arbeitsplatz (Hin - und Zurück zusammen 52km)
pro Jahr ca. 12k km
folgende Anforderungen habe ich:
- E-Auto, dass ich möglichst ausschließlich mit erzeugtem Strom der PV-Anlage (14kwp) laden will
- sollte mit Eassee Home-Wallbox zuverlässig zu laden sein
- Reichweite muss nicht viel höher als 100 km sein. Hauptsache ich kommen auch mit ca. 60-70% Akku egal bei welchen Temperaturen und Umständen zur Arbeit und zurück
- Ausstattung reichen mir die Basics. Sitzheizung, Navi und Co. alles kein Muss
- Motorleistung muss auch nicht hoch sein. Sollte aber in der Lage sein halbwegs von 80 auf 120 beschleunigen zu können, um auf der Landstr. zu überholen. Zumindest nicht langsamer als ein Focus Turnier 1.0 100 PS Ecoboost (der ist schon langsam 😉 )
- ein 2m großer Fahrer sollte recht komfortabel darin sitzen können
- Stauraum, Anzahl Sitzplätze, Komfort für Mitfahrer alles irrelevant
- ansonsten möglichst günstig (gutes P/L Verhältnis) in Anschaffung (Leasing ziehe ich auch in Erwägung) und Unterhalt / Versicherung ohne zu große Eingeständnisse bei den oben genannten Anforderungen zu machen
- keine Präferenzen was Marken angeht. kein Statussymboldenken
Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen...
22 Antworten
Der Autotipp ist eigentlich recht klar:
* Smart Fortwo EQ (Favorit und sehr günstige Leasing-Angebote)
Der normale lädt nur bis 4,6 kW, mit 22-kW-Lader bis 22 kW peak AC. Der könnte also sogar deine Peak-Leistung nehmen, wenn sie denn mal kommt und diese maximal flott in sich aufsaugen.
* VW e-Up (sowie die Zwillinge: Skoda Citigo-e und Seat mii electric), gibt noch vereinzelte Angebote
Der kann laden mit 7.2 kW AC auf 2 Phasen a 16A oder aber 1p, 32A.
Die passen auch für große Fahrer ganz brauchbar gut.
Wie du den Tages-Sonnenstrom dann ins Auto bekommst, ist ne getrennte Betrachtung.
Ok, danke. Werde in den genannten Fahrzeugen mal probesitzen. Für den VW und dessen Zwillinge gibt es wenig Angebote, weil die mit der Produktion nicht nachkommen oder?
Für den Betrieb mit PV macht es dann wahrscheinlich sein ein Auto mit leistungsstarken Lader zu holen, richtig? Wenn die Sonne dann mal scheint, soll der Pkw ja möglichst schnell geladen werden.
Zitat:
@Wario9 schrieb am 14. Oktober 2021 um 08:46:13 Uhr:
Ok, danke. Werde in den genannten Fahrzeugen mal probesitzen. Für den VW und dessen Zwillinge gibt es wenig Angebote, weil die mit der Produktion nicht nachkommen oder?Für den Betrieb mit PV macht es dann wahrscheinlich sein ein Auto mit leistungsstarken Lader zu holen, richtig? Wenn die Sonne dann mal scheint, soll der Pkw ja möglichst schnell geladen werden.
Du brauchst eine intelligente Wallbox, die den Ladevorgang steuert. Wenn die Sonne knallt, dann wird geladen, korrekt. Wenn du einen Speicher und Wärmepumpe noch im Keller stehen hast, oder diese später nachrüstest, dann brauchst du noch ein Energiemanagement, damit der Stromfluss ins Netz, in und aus dem Speicher, in deine Fahrzeugbatterie über die Wallbox intelligent, effizient und automatisch erfolgt.
Sieh dir dieses Video an
https://youtu.be/fqWiVz_gu8Q
Und ob der Lader/Wallbox leistungsstark sein wird auch vom Lader im Fahrzeug bestimmt. Wenn dein Fahrzeug maxumal nur 11kw AC laden kann, dann nützt dir eine 50kw AC Wallbox auch nichts.
Wallbox/Beratungsthread:
https://www.motor-talk.de/.../...-ladeinstallationen-t6804989.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wario9 schrieb am 14. Oktober 2021 um 08:46:13 Uhr:
Ok, danke. Werde in den genannten Fahrzeugen mal probesitzen.
Noch ein ergänzender Anschau-Tipp für deine Anforderungen: Renault Twizy 80.
Für die wirklich harten ist das das passende No-Frills-Fahrzeug. Sein Verbrauch ist nochmal geringer, sodass das Laden unter noch mehr Bedingungen auch bei wenig Sonne viele km reinlädt.
Zitat:
Für den VW und dessen Zwillinge gibt es wenig Angebote, weil die mit der Produktion nicht nachkommen oder?
Die VAG setzt die Produktion des e-Up, Citigo-e, Mii electric immer mal länger bewusst aus.
Die Produktion des Seat Mii (Verbrenner und BEV), Skoda Citigo (Verbrenner und BEV) ist (an sich) vorbei.
Der Up (Benziner und Gas) wird noch neu gebaut. Die e-Ups werden offenbar immer dann mal mit reingenommen, wenn die VAG es für die CO2-Flottenziele braucht. Aber auch nur dann. Da momentan erheblich weniger Verbrenner der VAG verkauft werden, werden auch weniger BEV gebraucht. Und dann produziert man auch keine e-Up, egal wie groß die Marktnachfrage danach ist. VW selbst sagt, der e-Up sei für den Preis ein Verlustgeschäft.
Es gibt aber noch einige neue e-Up, Seat mii, Citigo BEV in den EU-Staaten (Deportfahrzeuge, Lagerfahrzeuge). Händler holen die sich hier her und verkaufen sie hier mit den großen staatlichen Förderungen. Und junge Gebrauchte gibt es auch. Man wird also an einen irgendwie rankommen, wenn man bisschen motiviert ist.
Zitat:
Für den Betrieb mit PV macht es dann wahrscheinlich sein ein Auto mit leistungsstarken Lader zu holen, richtig? Wenn die Sonne dann mal scheint, soll der Pkw ja möglichst schnell geladen werden.
Zumindest sollte auf 2 Punkte geachtet werden:
1) geringer Verbrauch - denn dann braucht man weniger Sonne für gleiche km; und gerade im Winter ist ja eher wenig Sonne
2) ja einen ausreichend starken Bordlader - aber das im Verhältnis zur Batteriegröße
Der Twizy oben hat z.B. 6 kWh im Akku und einen 2,3 kW -Bordlader. Für einen Ladehub braucht es also immer irgendwie um 2,3 - 3h.
Was liefert deine 14 kWp-Anlage (die 14 kW ja nur ein Peak-Nominalwert) denn so über den Tag an Leistung? Natürlich ist es dann gut, wenn der Bordlader des Fahrzeugs das auch direkt wegsteckt und nicht selbst noch mal drosselt.
Und dass dann die Standzeiten gut genutzt werden können. Da wo das nicht hinhauen sollte: braucht es halt einen weiteren Speicher daheim. Wenn der da ist, dann kann das Auto auch wieder über Nacht langsam in so 8h laden.
Mit dem Twizzy kann ich auf der Landstr. aber keine Lkw überholen oder? 🙂
Zitat:
Was liefert deine 14 kWp-Anlage (die 14 kW ja nur ein Peak-Nominalwert) denn so über den Tag an Leistung? Natürlich ist es dann gut, wenn der Bordlader des Fahrzeugs das auch direkt wegsteckt und nicht selbst noch mal drosselt.
Ist noch im Aufbau, kann ich noch nicht sagen. Laut Simulation 34kwh täglich im Durchschnitt. In den sonnenärmsten Monaten knapp 7kwh.
Ich habe eine Easee Home Wallbox von tibber (wahrscheinlich auf 11kw gedrosselt wegen Förderung und nicht genehmigungspflichtig).
Dann sollte das Auto wohl auch mit nicht viel weniger als 11kw laden können.
https://efahrer.chip.de/.../...bts-den-elektro-smart-ab-45-euro_105010
Warum sind die Leasing-Angebote für Gewerbe immer soviel besser als Privat, auch man man brutto mit brutto vergleicht?
Ich will auch fürn Fuffie im Monat so eine Karre (wenn ich denn reinpasse)
Zitat:
Warum sind die Leasing-Angebote für Gewerbe immer soviel besser als Privat, auch man man brutto mit brutto vergleicht?
Erklärungsversuche siehe
https://www.motor-talk.de/.../...nster-als-privatleasing-t7164363.htmlDen Twizy kann man vergessen, weil er zum einen viel Anschaffung kostet für so ein "Spielzeug" und hauptsächlich ist er im Unterhalt bzw. vor allem bei Ersatzteilpreisen unheimlich teuer... So wenig und Spezielle Teile, für die es dann i.d.R. keine Nachbau gibt...
Darum fahren wir für die Kurzstrecken einen iOn von https://e-flat.com/
Wenn ich selber so einen kleinen Stromer kaufen würde, hätte ich hauptsächlich den Twingo/Fourfour oder falls man gelegentlich einen Schnelllader braucht die Up-Drillinge auf'm Schirm... Nur bzgl. der Körpergröße kann ich nichts sagen...
Grüßle Mopedcruiser