E-Auto als Nachfolger für Mercedes AMG CLA 45 S
Das Leasing für meinen Mercedes AMG CLA 45 S läuft nächsten Februar aus und ich überlege schon langsam, was es danach werden wird. Vorweg: Ich bin absolut zufrieden mit dem Auto, für mich ist es perfekt. Allerdings kann mir der Händler frühestens im Januar mitteilen, für wie viel ich das Auto rauskaufen könnte. Ich gehe davon aus, dass der Preis auch sehr unattraktiv sein wird. Zusätzlich hätte ich gerne eine E-Auto.
Am liebsten wieder ähnliche Bauform, bezahlbar und nicht zu langsam. Viele E-Autos sind ja schon bei 160 km/h abgeriegelt - dafür will ich dann wirklich kein Geld ausgeben. Ich fahre zwar sehr wenig (2022 gerade mal 5000km), aber wenn ich fahre, dann möchte ich auch Spaß haben. Also das Auto steht die meiste Zeit da ich überwiegend von zu Hause aus arbeite, oder gar nicht erst in Deutschland bin.
Mercedes bietet irgendwie gar nichts an was mich reizt, was ich sehr schade finde, denn die letzten 8-9 Jahre fand ich sehr viele Modelle toll (C-Coupe, CLA). In der näheren Auswahl habe ich aktuell gefunden:
- BMW i4 Gran Coupe
- Polestar 2
- Tesla Model 3
- Hyundai IONIQ 6 (gerade entdeckt, sieht gut aus, aber bei 185 km/h abgeriegelt 🙁 )
Würde mir auch ruhig ein chinesisches E-Auto anschauen wenn die Leistung (und der Preis stimmt). Beim Preis sieht es aber im Moment bei allen schlecht aus. Zum Vergleich, mein Mercedes hatte damals einen Listenpreis von über 73.000€. Im Leasing über 48 Monate (mit Sonderzahlung 10.000€) zahle ich dann monatlich noch 470€.
Wenn ich das mit dem Model 3 vergleiche, bei einem Listenpreis von 64.000€ (Performance), komme ich bei selben Konditionen auf ein Leasing von 673€ im Monat - also 200€ mehr als jetzt - das spare ich mir garantiert nicht beim Sprit ein, bei meinem Fahrprofil. Ich rechne da übrigens mit 10.000km im Jahr (was früher realistisch war, seit Corona und Jobwechsel nicht mehr, aber egal). Bei Mercedes habe ich sogar 12.500km im Jahr um auf die Leasingrate zu kommen.
Bei Polestar sieht es noch schlechter aus - selbe Kondition aber über 770€ im Monat. Liegt das allein an den gestiegenen Zinsen seit 2020?
Hinzu kommt, dass mich die Gesetzesänderung verwirrt. Ab nächstem Jahr ändert sich ja einiges, aber ich werde aus der Webseite vom Bund nicht schlau. Dort stehen aktuell in der Liste auch noch Modelle mit über 40.000€ Listenpreis als Förderungsfähig drin, so wie ich das jetzt verstehe, bekomme ich einen Bonus bis 65.000€ Listenpreis - d.h. mehr darf das Fahrzeug eh nicht kosten. Ist das korrekt? Eventuell sollte ich vielleicht das Fahrzeug schon im Dezember zulassen um den Bonus zu kassieren.
Gibt es sonst noch Modelle die ich mir mal näher anschauen sollte?
19 Antworten
Zitat:
@falc410 schrieb am 16. Juni 2023 um 10:06:03 Uhr:
Gekauft wird dann im Dezember - Februar (je nachdem was der Förderung nächstes Jahr passiert). Vielleicht gibt es bis dahin ja auch das neue Model 3.Danke, KIA hatte ich nicht auf dem Schirm. Schaue ich mir auch mal an.
Ein neues Model 3 wird es bis dahin garantiert nicht geben. Telsa ist Ankündigungsweltmeister und von der ersten Ankündigung bis zur tatsächlichen Kaufbarkeit in D vergehen min. 3 Jahre und aktuell ist nichts wirklich angekündigt.
Natürlich kannst du dich auch mal bei Kia/Hyundai umsehen. Die können elektrisch durchaus auch was bieten und sowohl Telsa, wie auch Kia/Hyundai können den elektrischen Antrieb richtig gut. Beim Rest aber wirst du mehr als ernüchtert bleiben. Da wirst du deinem CLA viele Tränen hinterher weinen. Denn Verarbeitungsqaulität und Co. sind an vielen Stellen einfach grausam und spiegeln einfach nicht das Preisniveau wieder.
So schlimme muss es nicht sein. Ein CLA ist auch nicht gerade hochwertig. Zumindest der C117 hat mehr billig wirkendes und furchtbar knarzendes Plastik als jedes China Auto.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 16. Juni 2023 um 21:46:01 Uhr:
Ein neues Model 3 wird es bis dahin garantiert nicht geben. Telsa ist Ankündigungsweltmeister und von der ersten Ankündigung bis zur tatsächlichen Kaufbarkeit in D vergehen min. 3 Jahre und aktuell ist nichts wirklich angekündigt.
Ankündigungsweltmeister sind doch vor allem die dt. Hersteller...deren Alternativen sind entweder nicht in ausreichender Stückzahl lieferbar mit teils jahrelangen Wartezeiten oder viel teurer. Tesla kündigt zwar auch gerne mal an und liefert später als zuerst angegeben, aber am Ende liefern sie eben doch. Der TE sucht doch gerade abseits Mercedes, weil die momentan nichts Passendes im BEV-Bereich anbieten, da gibt es momentan nur SUV und Limousinen ab EQE-Größe.
Zum Thema "neues Model 3": Für das dritte Quartal ist ein umfangreiches Facelift angekündigt...auch dt. Hersteller sprechen da gerne vom "neuen A6", "neuer C-Klasse", "neuer 3er" etc. - und nein, das wird dann nicht 3 Jahre brauchen, bis es in Europa ankommt. 😉
Zitat:
Natürlich kannst du dich auch mal bei Kia/Hyundai umsehen. Die können elektrisch durchaus auch was bieten und sowohl Telsa, wie auch Kia/Hyundai können den elektrischen Antrieb richtig gut. Beim Rest aber wirst du mehr als ernüchtert bleiben. Da wirst du deinem CLA viele Tränen hinterher weinen. Denn Verarbeitungsqaulität und Co. sind an vielen Stellen einfach grausam und spiegeln einfach nicht das Preisniveau wieder.
Das Gegenteil ist der Fall. Der neue CLA ist mittlerweile innen nichts besonderes mehr, Mercedes hat in den letzten Jahren spürbar entfeinert. Weniger Hartplastik findet man mittlerweile eher bei den Koreanern und in der Verarbeitungsqualität stehen sie den deutschen Herstellern auch in nichts nach - gerade auch in den unteren Fahrzeugklassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 16. Juni 2023 um 21:46:01 Uhr:
Da wirst du deinem CLA viele Tränen hinterher weinen.
Mache ich jetzt schon. Ja der C117 hat nach 3 Jahren das Knarzen angefangen, konnte aber gelindert werden (Werkstatt hat dann irgendwie Schaumstoff hinter das Display geklebt) aber der aktuelle CLA 45 S ist perfekt für mich. Habe absolut nichts zu bemängeln.