E 320CDI / 2001/ 57tsd/km /11500€ Kaufen oder nicht?
Hallo Leute,
bin mit meinem c 220cdi mit dem latein am ende,
der hat vibrationen an den Reifen und nur bei neureifen hält er ein paar tausen KM dann geht das Vibrieren los.
Jetzt hatte ich eine Woche Urlaub und habe mich in der Welt der Gebrauchtwagen umgeschaut von Audi, BMW und natürlich auch wider MB.
bin hierbei auf einen E 320 CDI T-Model gestoßen.
Bj.2001/57tsd/km Automatic,AHK abn. PDC, Schiebedach, und was ich bis heute gesehen habe keinen Rost. Von aussen sieht der wagen aus als ob er Fabriekfrisch vom Band gelaufen sei. Also super deswegen reitzt er mich auch so ausserdem der Riesen Koferraum und die Geile Maschine. Preis 11500.-€
Natürlich hoffe iach aber am allermeisten das ich meine Vibrationen von meinem jetzigen los werde. (Inzahlung)
Die ausstattung ist nicht besonders üpig das weis ich schon bloß der ist direkt von MB und was mich so anmacht sind die KM und der Zustand!!!!!
wenn ihr ihn euch anschauen wollt einefach bei Autoscaut unter MB 320CDI /Bj.2001 filtern dann findet ihr in an erster stelle.
Ausserdem sind die anderen 320er im internet soweit anzufahren.
Und dieser befindet sich bei mir um die Ecke. 40Km weg
Konnte ihn heute leider noch nicht probefahren weil er schon für einen Kunden reserviert war.
habe dann zum Nachmitag noch mal angerufen und von verkäufer erfahren das der Kunde ist nicht aufgetaucht ist.
Jetzt hätte ich wohl das vorrecht auf den Wagen meinte der Verk.
ist doch klar der muß ja auch verkaufen.
Fahre morgen hin zwecks probefahrt und evtl. Kauf.
Habe leider bei einem Forummitglied gelesen das auch das problem hat mit unwucht auf den reifen alle 15 bis 20 tsd/km. bei seinem 320er-
Jetzt mach mich das natürlich stuzig.
hier die Original Copie vom User
Ein bisserl ein Thema ist bei mir recht häufig Unwucht an den Rädern, welche mit Auswuchten nicht in den Griff zu bekommen ist. Neue Reifen und gut isses, aber nach einer Weile (10-20.000 km) beginnt es wieder leise zu Wummern, egal ob Sommer- oder Winterbereifung. Auswuchten hilft nicht viel, da weiß ich auch keinen Rat. Dämpfer und Achsgeometrie sind in Ordnung -- vielleicht ist auch meine Kurventechnik in den vielen Kreisverkehren auf meiner Hausstrecke der Grund? Nach dem Flankenverschleiß rechts vorne möchte ich das fast glauben ...
Was haltet ihr von dem Angebot und was mein ihr zu Unwucht an den Rädern.
Gruß rubeug
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sigumit
...Gurke
...Möhre
Endlich mal einer, der mein Auto qualifiziert beschreibt.
Solche wirklichen Fachleute können auch mein Auto per Ferndiagnose beurteilen.
Im Gegensatz zu manchem Gemüsehändler habe ich ein klein wenig Ahnung von Technik und kann auch schon auf ein paar Millionen Kilometer in und auf verschiedensten Fahrzeugen zurückblicken.
Ist nicht das erste Mal, dass ich hier im Forum so blöd angeblubbert werde.
Nicht merkwürdigerweise, sondern natürlich sind es immer die gleichen User, die hier nur protzen und prollen wollen.
Es gibt hier eben Leute, die besser einen Neuwagen fahren sollten. Da kann man dann auch auf anderem Niveau diskutieren und Ausstattungsvarianten und Extras nehmen einen ganz anderen Stellenwert ein.
Jawohl, ich räume ein, dass der fast fabrikneue W212, den ich neulich fahren musste, ein etwas besseres Fahrverhalten zeigte als mein Auto. Der Motor war jedoch unangenehm brummig bei gleicher Leistung.
Ich behalte jedenfalls Meinen, und 'Alt aber bezahlt' ist kein Spruch, über den ich mich verächtlich äußern werde.
Es gibt hier genug User, die so denken.
Und deshalb bleibe ich auch hier im Forum, obwohl es hier leider auch die Fraktion gibt, für die die Menschwerdung mit dem Besitz des ersten Sterns beginnt und die Krise des menschlichen Seins beginnt, wenn die polierten Felgenbetten ein bisschen anlaufen.
Warum schäme ich mich eigentlich manchmal, einen Mercedes zu fahren?
26 Antworten
Hallo E-Pilot,
hatte keine zeit mir alle beitäge zu lesen, war noch bei einem Wenatex abend bei meinen nachbarn eingeladen.
Als ich nachhause kam drückte mir meine Frau deinen beitrag vor die Nase
deutlicher geht es nicht.
also ich freue mich auf das neue Auto und den alten werde ich auch gut privat los hatte in gestern ins netz gestellt und hatte schon mehre interventionen.
Also gruß aus dem Süden (Herbolzheim) 79336
rubeug
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Wenn er keinen Rost hat, dann nimm ihn !Der 320er macht nicht mehr Probleme als die anderen CDIs. Es kommt eben immer darauf an, wie man damit umgeht. Aber Du wirst an dieser Motorisierung Deine Freude haben.
Der Vorteil beim Kauf vom Mercedeshändler ist die Gebrauchtwagengarantie. Die muß sein ! Aber dann kannst Du ruhig schlafen, bzw. fahren... 🙂
Ich weiß, von was ich rede, denn ich habe auch einen.
Mit den Reifen hatte ich noch nie Probleme. Wenn sie sauber ausgewuchtet sind und es immer noch wackelt, dann ist höchstwahrscheinlich der Lenkungsdämpfer defekt. Der hält leider kein Autoleben lang, kostet dafür nur ca. 60 bis 70 EUR.
Gratuliere zu deiner Entscheidung!
Wenn er wirklich so schön beieinander ist, dann fahr zu Carblast nach Stuttgart und lass ihn dort für die Ewigkeit konservieren! Auch die Türen von innen! Stoßstangen und Radhäuser abbauen und auch dort konservieren! Hinten rostet er gerne bei den seitlichen Kofferraumentlüftungsgittern. Und den Batteriekasten unter der Rückbank genau prüfen, dort rostet es gerne bei der Durchführung für den Batterienetgasungsschlauch.
Das volle Programm kostet zwar ein paar Hunderter, aber spart dir viel Ärger in der Zukunft.
Es wird in 5 Jahren nimmer viele S210 in schönem Zustand geben. Falls du dann den Wagen mal an einen "Häuslbauer" verkaufen willst, wird das den Marktwert heben.
Vordere Federaufnahmen prüfen -- da gammelt es oft unter dem Unterbodenschutz. Schön, wenn noch nicht ... da gibt es eine Kundendienstmaßnahme.
Und nicht vergessen: ATF-Spülung nach T.E. mit Steckertausch, Diff.-Öl wechseln (das geht nämlich u.U. langsam durch die Entlüftungsöffnung verloren und dann ist das Differential hinüber). Wenn mineralisches Öl verwendet wurde (10W-40), dann Motorspülung mit LM MotorClean und ein 0W-40 rein. Kostet alles nicht die Welt. Klima neu füllen ist auch kein Fehler nach vielen Jahren, muss ja nicht alles heute passieren. Nur mit dem ATF würde ich nicht zu lange warten.
Ich selbst habe einen S210 E 320 T CDI und jetzt "neu" einen S211 E 200 T CDI Aut. und kann nur sagen: Der Alte ist mir lieber!
Ja, der neue ist natürlich fescher, aber Lenkverhalten, Federung, Kofferraum- und Innenraumgröße ... das kommt beim S210 viel entspannter rüber. Und der Sechszylinder ist natürlich ein Eck souveräner beim Fahren (obwohl: So viel ist da bis 130 km/h gar nicht um! Solange man nicht Voll-Blech gibt.)
Zitat:
Aber warum zittert dann die Lenkung? Vielleicht hilft es, wenn Spur, Sturz und Nachlauf mal optimal eingestellt werden...?
Hallo
also Vibrationen und W210 ist so ne Geschichte....
Am W124 hatte ich solche Probs nie!!! (und das nach über 20 Jahren und 400tKm).
Aber der W210 ist sehr vibrationsanfällig.
Wenn alles 1000% ok ist dann läuft er ca 6 mal ruhiger und komfortabler und leiser als alle baujahr- und modellgleichen Fahrzeuge.
Nur sobald irgendwas nicht mehr 1000% passt hast du Geräusche, Vibrationen oder Schlagen im Fahrwerk.
Zum Zittern des Lenkrades:
Da können schlechte Reifen (auch Auswuchten ist kein Allheilsmittel bei Seitenschlag oder Höhenschlag), leicht verzogene Bremsscheiben, Bremsscheiben mit Rostrand oder zB.: die oberen Querlenker (sind meist nicht die Ursache aber verstärken alles sobald sie nicht mehr 100% neu sind) ursächlich sein.
Außerdem habe ich festgestellt, dass der W210 mit manchen Reifen zur Sägezahnbildung neigt.
Vorne kann man das evtl. durch defekte Dämpfer erklären - hinten bei Niveau-Reg. eher nicht (kein Stoßdämpfer sondern nur Federspeicher).
Weiß man mal welche Reifen auf dem W210 gut laufen hat man keine Probleme mehr.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden - und auch wenn manchmal wo ne Vibration ist die stört ist der Fahrkomfort besser als bei allen anderen Fahrzeugen!
Grüße
Hallo Austro,
Danke für deine netten worte.
und natürlich die hilfreichen tipps.
Allso wircklich der wagen ist ein absolutes unikat so etwas altes und gut erhaltenes habe ich noch nie gesehen.
UNd ich bin einer der in seiner Freizeit zum Spaß bei diversen Autohändlern spazieren geht und immer schaut was sich auf dem Automarkt tut.
Deine tipps werde ich selbstverständlich umsetzen.
Nochnals danke und einen schönen Sonntag
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Gratuliere zu deiner Entscheidung!Wenn er wirklich so schön beieinander ist, dann fahr zu Carblast nach Stuttgart und lass ihn dort für die Ewigkeit konservieren! Auch die Türen von innen! Stoßstangen und Radhäuser abbauen und auch dort konservieren! Hinten rostet er gerne bei den seitlichen Kofferraumentlüftungsgittern. Und den Batteriekasten unter der Rückbank genau prüfen, dort rostet es gerne bei der Durchführung für den Batterienetgasungsschlauch.
Das volle Programm kostet zwar ein paar Hunderter, aber spart dir viel Ärger in der Zukunft.
Es wird in 5 Jahren nimmer viele S210 in schönem Zustand geben. Falls du dann den Wagen mal an einen "Häuslbauer" verkaufen willst, wird das den Marktwert heben.
Vordere Federaufnahmen prüfen -- da gammelt es oft unter dem Unterbodenschutz. Schön, wenn noch nicht ... da gibt es eine Kundendienstmaßnahme.
Und nicht vergessen: ATF-Spülung nach T.E. mit Steckertausch, Diff.-Öl wechseln (das geht nämlich u.U. langsam durch die Entlüftungsöffnung verloren und dann ist das Differential hinüber). Wenn mineralisches Öl verwendet wurde (10W-40), dann Motorspülung mit LM MotorClean und ein 0W-40 rein. Kostet alles nicht die Welt. Klima neu füllen ist auch kein Fehler nach vielen Jahren, muss ja nicht alles heute passieren. Nur mit dem ATF würde ich nicht zu lange warten.
Ich selbst habe einen S210 E 320 T CDI und jetzt "neu" einen S211 E 200 T CDI Aut. und kann nur sagen: Der Alte ist mir lieber!
Ja, der neue ist natürlich fescher, aber Lenkverhalten, Federung, Kofferraum- und Innenraumgröße ... das kommt beim S210 viel entspannter rüber. Und der Sechszylinder ist natürlich ein Eck souveräner beim Fahren (obwohl: So viel ist da bis 130 km/h gar nicht um! Solange man nicht Voll-Blech gibt.)
Ähnliche Themen
Hallo Martin,
Danke für deinen beitrag.
Welche reifen sind den gut verträglich mit dem Wagen???
weil auf dem Wagen leider nur allwetter reifen drauf sind von Goodyear.
Gruß rubeug
Original geschrieben von Martin E240TZitat:
Aber warum zittert dann die Lenkung? Vielleicht hilft es, wenn Spur, Sturz und Nachlauf mal optimal eingestellt werden...?
Hallo
also Vibrationen und W210 ist so ne Geschichte....
Am W124 hatte ich solche Probs nie!!! (und das nach über 20 Jahren und 400tKm).
Aber der W210 ist sehr vibrationsanfällig.
Wenn alles 1000% ok ist dann läuft er ca 6 mal ruhiger und komfortabler und leiser als alle baujahr- und modellgleichen Fahrzeuge.
Nur sobald irgendwas nicht mehr 1000% passt hast du Geräusche, Vibrationen oder Schlagen im Fahrwerk.
Zum Zittern des Lenkrades:
Da können schlechte Reifen (auch Auswuchten ist kein Allheilsmittel bei Seitenschlag oder Höhenschlag), leicht verzogene Bremsscheiben, Bremsscheiben mit Rostrand oder zB.: die oberen Querlenker (sind meist nicht die Ursache aber verstärken alles sobald sie nicht mehr 100% neu sind) ursächlich sein.
Außerdem habe ich festgestellt, dass der W210 mit manchen Reifen zur Sägezahnbildung neigt.
Vorne kann man das evtl. durch defekte Dämpfer erklären - hinten bei Niveau-Reg. eher nicht (kein Stoßdämpfer sondern nur Federspeicher).
Weiß man mal welche Reifen auf dem W210 gut laufen hat man keine Probleme mehr.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden - und auch wenn manchmal wo ne Vibration ist die stört ist der Fahrkomfort besser als bei allen anderen Fahrzeugen!
Grüße
Hallo
also Winterreifen (215/55 R16):
+: Goodyear UG-GW3, Goodyear UG-Performance2, Conti TS-810 oder 790
-: Goodyear UG-Performance1, Michelin Alpin;
Sommerreifen (235/45 R17):
+: Dunlop SP-01, Hankook S1-EVO (wobei der weniger Verschleiß bei weniger Abrollkomfort hat als der Dunlop);
-: Semperit (aber ich weiß nicht mehr welcher das war);
Soweit MEINE Erfahrungen an MEINEM Auto.
Grüße
Wir haben bei unserem E320 auch Vibrationen gehabt, nach dem Gebrauchtkauf. Lag auch an den Reifen. Wir haben aber auch Spur/Sturz vorne mal für ca. 50 EUR in einem Reifenbetrieb einstellen lassen, was sich gelohnt hat (war etwas verstellt) - nach Spurstangenkopf-Erneuerung...
Was die Reifen betrifft, haben wir folgende Erfahrungen (auch 215/55R16 sowie 205/60 R15):
+/- Continental Premium contag Sommer: leise, aber zügiger Verschleiss
+ Michelin Primacy HP: leise, wenig Verschleiss
- Goodyear Eagle F1: sehr zügiger Verschleiss
+/- Continental Winter Contact: wie oben
+ Michelin Pilot Alpin: wie oben
Wir fahren jetzt immer mit 2,8 bar und haben keinen erhöhten Verschleiß an den Kanten.
Wir nehmen aufgrund der o.g. Erfahrungen generell nur noch Michelin. Deren kostenfreie Reifengarantie (On-Way) ersetzt darüber hinaus bei Defekt kostenfrei, innerhalb einer bestimmten Zeit, ist noch ein kleiner Vorteil (ich hatte häufiger mal Nägel an ungünstigen Stellen drin).
Zitat:
Original geschrieben von rubeug
...weil auf dem Wagen leider nur allwetter reifen drauf sind von Goodyear.
Oh je... Da wird mir vieles klar...
Wir haben mal eine gebrauchte A-Klasse gekauft, da waren diese Goodyear drauf.
Die haben gerumpelt und mahlende Geräusche von sich gegeben, daß man meinte, die Radlager wären voller Wüstensand.
Dann haben wir neue Reifen montiert und das Auto lief (bis heute) flüsterleise. Den Motor hört man natürlich, aber die Reifen nicht mehr...
Mein Fazit: Nie wieder Goodyear...
Michelin, Conti, Dunlop, Bridgestone sind Reifen, mit denen man keine Probleme hat. Alles andere ist mit Vorsicht zu genießen...!
Und etwas Überdruck ist auf jeden Fall besser, als zu wenig Luft. Ich fahre alle Reifen mit mindestens 2,5 bar.
Hallo,
seit Anfang Dezember 2008 sind auf meinem E 320 Winterreifen Continental 215/55 R 16 TL M+S H93 TS 830 ( Testsieger
z. B. bei "auto motor und sport" ) montiert.
Ich bin damit sehr zufrieden: leise und komfortabel bei gutem Lenkvermögen ( "handling" ).
Gruß
Dacon
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
diese Goodyear drauf.Die haben gerumpelt und mahlende Geräusche von sich gegeben, daß man meinte, die Radlager wären voller Wüstensand.
bei mir waren es auch die gebrauchten Goodyear (F1 Eagle), bei der Fahrzeugübernahme, die zu Vibrationen geführt haben.... würde ich auch nicht mehr neu kaufen!
Wir haben jetzt Bridgestone Touranza RE030 ausprobiert (215/55 R 16), die kann ich empfehlen. Leise, komfortabel, sonst unauffällig, waren im Moment etwas günstiger als andere Marken.
Conti fahren sich bei mir schnell an den Außenflanken ab (Kreisverkehre ... ich will dort immer gewinnen).