ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 250 CGI: Klopfregelung im Fehlerspeicher abgelegt- Rucken bei Beschleunigung im großen Gang

E 250 CGI: Klopfregelung im Fehlerspeicher abgelegt- Rucken bei Beschleunigung im großen Gang

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 1. September 2023 um 16:53

Der Wagen (Benziner) zeigt nach rund 170.000 km erstmals folgende Störung beim Bescheinigen im 7. Gang der Automatic (Fahrstufe"E"): beim Beschleunigen bei um die 100 km/h in der Fahrmoduswahl „E" (in der das Auto trotz Beschleunigung nicht zurückschaltet) treten immer wieder mehrfach hintereinander kurze, ruckende Aussetzer des Antriebs auf, als wenn die Zündung oder die Kraftstoffzufuhr kurz unterbrochen wären oder das Auto kurzzeitig im Notlauf wäre. Dabei waren dann schlagende Geräusche zu hören, die sich anhörten, als kämen sie vom Antriebsstrang, der plötzlich schlagartig entlastet und danach wieder belastet wird.

Ich war mit dieser Fehlerbeschreibung bei MB. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: "Klopfregelung im Fehlerspeicher abgelegt". Der Serviceberater war ratlos, was die Ursache oder Schritte zur Fehlerbehebung angeht.

Vermeiden kann ich dieses Rucken und die schlagenden Geräusche, wenn ich das Auto in der Fahrstufe „S" fahre und es bei der Beschleunigung somit herunterschaltet. Bei der dann höheren Drehzahl ist das Phänomen nicht zu hören, was nicht bedeutet, dass es dann nicht vorliegt.

Weiß jemand Rat?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Welcher Motor, 204 oder 211 PS?

Tankst du E 5 oder E 10?

Du hast doch die Ursache schon geschrieben. Aussetzen der Kraftstoffzufuhr. Wenn Du das Überprüfst, ist das erstmal die billigste Art, den Fehler einzugrenzen. Gehst Du in die Werkstatt, wechseln sie irgendwelche Teile und dann kann es sein, dass der Fehler noch da ist. Wo wohnst Du?

Themenstarteram 4. September 2023 um 10:06

Hallo-

vielen Dank für die Antworten!

Zu der Frage von Ich _13 nach dem Motor und dem getankten Sprit:

Der Motor ist der Vierzylinder mit 204 PS.

Getankt wurde E 10. Mit der selben Tankfüllung E 10 im 80- Liter- Tank war der Wagen zuvor allerdings ohne Probleme mehr als 400 km gefahren. Die Aussetzer/ das Klopfen trat also mit dem selben Sprit auf, mit dem der Wagen vorher anstandslos gelaufen war.

Zu dem Hinweis von emv_tester: Die Kraftstoffzufuhr war nur ein Beispiel von mir. Ich halte die Ursache Kraftstoffzufuhr für wenig wahrscheinlich, da das Auto im Fahr – Programm S mit höherer Drehzahl beim Beschleunigen ohne Beanstandungen mit Kraftstoff versorgt wird.

Ich wohne in Hannover

Habe seit Jahren genau das gleiche Problem wie du. Auch E250 mit 205 PS.

Da ich aber immer sofort das Gss weggenommen habe wurde kein Fehlereintrag gesetzt.

Mercedes gibt vor, ratlos zu sein und empfiehlt kein E 10 mehr zu tanken.

Und tatsächlich, das Ruckeln ist seit einem Jahr weg. Letztens habe ich mal wieder E 10 getankt und das Ruckeln war wieder da.

Kurzfristig hilft es, das Getriebe zurück zusetzen.

Wenn ich mit E10 auf die Autobahn oder in eine Bundesstr. einfahre, stelle ich auf die Fahrstufe S. Dann ist alles okay. Muss ich mit leben.

Tests über 1.000 Km haben bei AutoMobile bei VOX, mit zwei identischen Golf, eine Gesamtersparnis von ca. 2,65 Euro ergeben.

Trotzdem solltest Du den Kraftstoffdruck von der Tankpumpe prüfen.

Themenstarteram 4. September 2023 um 19:45

Hallo emv- Tester-

heute hatte ich ein Telefonat mit einem sehr erfahrenen Mercedes- Mann. Der sagte:

Empfehlung kein E 10 mehr zu tanken, sondern E5 (besser für die Kraftstoff- Leitungen) und aktuell wegen der Störungen jetzt ausnahmsweise einmal vollzutanken mit Super Plus 98. Danach müsste geschaut werden, ob das Rucken/ Klopfen bzw. der Fehler „Klopfsensor“ erneut auftritt.

Ansonsten vermutet er den Fehler eventuell in der Hochdruckpumpe für die Einspritzung des Direkteinspritzers (CGI) . Diese Pumpe wird mechanisch angetrieben, arbeitet bei niedriger Drehzahl also mit verminderter Kraft. Das würde erklären, warum die Probleme auftreten bei Beschleunigung mit niedriger Drehzahl im großen Gang und nicht bei erhöhter Drehzahl im Fahrprogramm „S". Die Hochdruckpumpe allerdings auf Verdacht zur erneuern, sei angesichts der reinen Materialkosten von 800 EUR nicht ratsam.

 

Tritt der Fehler trotz der Umstellung des Kraftstoffs wieder auf, dann müssen die Begleitumstände notiert werden: Drehzahl, Geschwindigkeit, Außentemperatur. Kommt der Fehler unter diesen Bedingungen zuverlässig wieder, dann könnte er zusammen mit einem Helfer eine Testfahrt machen mit einem angeschlossenen Motor- Messgerät. Dort könnte man dann Werte messen, die ansonsten nicht sichtbar sind, wie den Druck der Kraftstoff- Pumpe o.ä.

Ich werde das jetzt mal so ausprobieren. Danke für den Rat!

Hallo, bin gespannt wie das bei dir ausgeht.

An einen Defekt der Pumpe glaube ich ncht. Wenn zuwenig Druck anliegt müsste auch nur die Leistung wegbleiben und nicht ein Ruckeln auftreten.

Bitte berichte weiter.

Zitat:

@Manfredottojuergen schrieb am 04. Sep. 2023 um 21:45:32 Uhr:

... , dann müssen die Begleitumstände notiert werden: Drehzahl, Geschwindigkeit, Außentemperatur.

Diese Daten sollen als Freeze-Frame zusammen mit dem Fehler abgespeichert sein. ;)

 

Gruß

Achim

Konnte der Fehler bisher eingegrenzt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 250 CGI: Klopfregelung im Fehlerspeicher abgelegt- Rucken bei Beschleunigung im großen Gang