Dynamisches Fahrzeug für etwa 12.000€

Hallo zusammen,

Im Laufe des nächsten halben Jahres möchte ich meinen Grande Punto ersetzen. Auf meiner Suche bin ich bisher auf einige Fahrzeuge gestoßen. Jetzt erhoffe ich mir eure Hilfe, welche Fahrzeuge ich vielleicht aus der Liste entfernen kann, weil sie doch nicht ins Budget passen oder mit großer Wahrscheinlichkeit problembehaftet sind. Vielleicht habt ihr aber auch noch Ideen für Fahrzeuge, die ich in meine Suchliste aufnehmen kann.
Was suche ich?
Mit fast 24 und mittlerweile fest im Berufsleben stehend möchte für 2-4 Jahre noch mal etwas dynamischeres/ sportlicheres fahren, bevor das Vernunftsauto für die zukünftige Familie ansteht.
Privat nutze ich, wenn ich die Wahl habe, lieber Landstraßen als die Autobahn, weswegen "der Neue" vor allem dort Spaß machen soll. Allerdings bin ich in meinem Job auch viel unterwegs und nutze in sehr seltenen Fällen hierfür auch mal mein Privatfahrzeug, auch auf der Autobahn sollte das Fahrzeug also noch halbwegs komfortabel und zügig zu bewegen sein. Insgesamt fahre 10.000 bis 13.000KM im Jahr mit recht großem Kurzstrecken Anteil.
Auf meiner Suche habe ich mich noch auf keine Fahrzeugklasse festgelegt: bisher habe ich Coupes, Kleinwagen (Hot Hatches) und "vernünftigere" Kompaktwagen auf meiner Liste.
Hinsichtlich der gewünschten Motorleistung hab ich mich auf keine harten Grenzen festgelegt, möchte aber dass der Spurt von 0-100 in unter 8 Sekunden zurückgelegt werden kann. Dabei bin ich mir bewusst, dass auch dieser Wert recht wenig aussagt. Mein Punto beschleunigt gefühlt auch schneller als viele Firmen- und Mietwagen, die ich gefahren bin, obwohl diese auf dem Papier deutlich spurtstärker waren.
In Sachen Komfortfunktionen wünsche ich mir eine Klimaanlage, Tempomat und Bluetooth (zum Streamen von Musik).
Wie alle Autofahrer möchte ich natürlich auch ein möglichst zuverlässiges Auto, wobei die entsprechende Pflege hierfür natürlich selbstverständlich ist.
Wie ist mein Budget?
Geplant habe ich bis 12.000€, sollte sich hier allerdings nichts finden lassen, bin ich auch bereit das Budget um 3-4000€ zu erhöhen.
Die höheren Unterhaltskosten bei einem leistungsstärkeren Fahrzeug sind in die Budget Planung natürlich miteinbezogen.

Welche Fahrzeuge habe ich bis jetzt auf meiner Liste?
Markentechnisch habe ich eine Schwäche für Alfa Romeo, BMW und Ford. Die (halbwegs) aktuellen Opel-Modelle gefallen mir eigentlich gar nicht.
Der MX5 (NA bis NC) scheidet leider aufgrund meiner Körpergröße aus, im ND habe ich noch nicht gesessen, sollte aber auch noch nicht ins Budget passen.
Eine Liste der Fahrzeuge auf die ich bei meiner Suche schon gestoßen bin steht unter den zusammenfassenden Eckdaten.

Eckdaten in Stichworten:
Was ist gesucht? Dynamisches Fahrzeug für die Landstraße mit genügend Restkomfort für seltene, längere Strecken auf der Autobahn
Budget? 12.000€ (bis 16.000€)
Fahrzeugklasse? Coupe, Kleinwagen, Kompaktwagen
Leistung? 0-100 in unter 8 Sekunden
Funktionen? Klima, Tempomat, Bluetooth
Baujahr? ab 2012 (in Ausnahmefällen auch älter, z.B. TT oder Z4)
Laufleistung? unter 100.000km
Fahrzeuge:
Abarth 595
Alfa MiTo, Guilietta, Brera (wohl wenig sportlich, aber dafür ein wunderschönes Coupe mMn)
Audi TT 8J
BMW 118i (2011-2015 170PS), Z4 (als E85 Roadster)
Citroen DS3 Racing
Ford Fiesta ST, Focus ST-Line (182 PS)
Peugeot 208 GTI, RCZ
Renault Clio RS, Megane GT-Line (220PS)
Skoda Fabia RS
VW Polo GTI, Scirocco

Gruß,
Benedikt

20 Antworten

Bzgl dem TT dürfte der Bericht das Gängigste schon abhandeln:
http://www.autobild.de/.../...t-2010-gebrauchtwagen-test-13329165.html

Der Fiesta könnte tatsächlich auf der Landstraße am meisten Spaß vermitteln, früher wäre das Äquivalent der Clio 3 RS gewesen mit schönem Saugmotor.

Fahr den GT86 doch mal Probe, für dein Aufgabengebiet ist das eigentlich DAS AUTO. Evtl. siehst du es danach etwas einfacher und legst lieber ein wenig drauf. Wenn die Umstände solide sind (Festanstellung, solider Familienhintergrund), spricht idR. auch wenig gegen ein paar Tausend finanzieren, wie hinterher in den Arsch beißen. 😉 Aber es ist auch klar, dass man mit einem billigsten GT86 auch in den Pott der verheizten Kisten greifen kann. Ein Spezl von mir hat sich da mal ein Motorrad möglichst billig gekauft, wirklich die billigsten auf Mobile, dazu schwarz matt nachlackiert, fährt bis heute 3 Jahre lang ohne größere Zicken. Dazu ist Toyota eigentlich sehr solide!

BMW 1er als 125i Coupe oder 130i Kompakter wären noch eine anständige Alternative, bisschen mehr Luxus und Komfort, aber im Kern dem GT86 noch am nähesten (ähnlich dem Fiesta ST, nur eben in die andere Richtung mit mehr Leistung und Komfort, anstatt günstiger und Vernünftiger), wenn man sowas sagen kann.

Alfa Romeo Giulietta und Mito kann man durchaus empfehlen, ein guter Freund von mir hat da seit kurzem eine, klar, Verschleißteile und Qualität ist nicht auf Premium und teilw. auch unter Ford Niveau. Aber ernste Probleme gibt es nicht und ob dann hier und da ein Teil früher oder später kommt, für die günstigen Preise eigentlich geschenkt. Bleiben aber ein wenig unter ihrem Potential, dass stimmt, so das richtige Fahrgefühl will da nicht aufkommen, da fehlt ein wenig die Emotion die ein Alfa Romeo Spider V6 oder Brera V6 vermitteln kann (obwohl beide auch nicht gerade die technisch besten Fahrzeuge sind). Die Giulietta QV ist übrigens nicht so der bringer, die 1,4 Liter 170PS Maschine rangiert da tatsächlich näher dran als man denkt, da liegen gefühlt eher 20PS anstatt 65 dazwischen, dazu das Mehrgewicht und die fehlende Sperre, die kleinere fühlt sich tatsächlich leichter, agiler und irgendwie sportlicher an.

Renault Megane 3 RS (oder knapp darunter) würde ich durchaus mal fahren wollen in dem Vergleich, ebenso wie Peugeot 208 GTI und RCZ, wobei da lieber gleich den R. Vor einem TT muss sich der glaube ich aber nicht verstecken.

@Gany22

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und den Bericht zum TT. Den 1er der ersten Generation ab dem 125i nehm ich in meine Suche mit auf.

Heute habe ich übrigens in einem Alfa Spider (939) Probe gesessen, der und damit wohl auch der Brera sind leider auch raus, das passt einfach nicht.
RCZ (208 GTI) und TT sind mir aufgrund der Steuerkettenprobleme eigentlich auch zu heikel.

Fallen euch vielleicht noch weitere Coupe/ Roadster Alternativen ein? Mir kommt da noch der SLK/ Crossfire in den Sinn, diese sind wohl aber nicht besonders sportlich.

gelöscht

Moin,

Du redest die ganze Zeit von Steuerkettenproblemen - und nennst Autos, bei denen das nicht so wirklich ein Problem ist. Beim 2.0 TFSI/TSI gab es ganz am Anfang mal so 12 Monate geringe Probleme. Der 208 GTI wäre mir nicht bekannt als Kettenproblemfahrzeug - das war beim Vorgänger der Fall und ist dann behoben worden (es gibt auch Ersatzteile, die das Problem nachhaltig beheben). Beim RCZ sind frühe Modelle betroffen, spätere, die die überarbeiteten Teile drin haben hingegen nicht. Heißt zwar nicht, dass es da niemals Probleme geben wird und kann - aber eben nur im "normalen" Bereich.

LG Kester

Ähnliche Themen

@Rotherbach
Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich habe die Steuerkette erwähnt (soweit ich weiß im letzten Post zum ersten Mal), da die VAG Motoren in diesem Thread als Problemmotoren bezeichnet und die Steuerkette explizit im Autobild Artikel genannt wurden. Bei Peugeot weiß ich dass die Probleme hauptsächlich den THP155 und weniger den 156er oder 200er betrafen. Man liest hier aber eben auch einige Gegenstimmen, die einen dann schon verunsichern. Scheinbar ist das ja aber nur das typische Internetphenomän, des einen lauten Defekts gegenüber den 1000 guten Gegenbeispielen.
Also nochmal danke für die Aufklärung.

Gruß,
Benedikt

Moin,

Der VAG Motor mit den Problemen ist der 1.2/1.4L Motor.

Beim 2L und 1.8L hast du eher mal Probleme mit den Kolbenringen und Verkokung/Ölverbrauch. Aber auch da gibt es Stichdaten, ab wann die Probleme geringer wurden und abgestellt wurden.

LG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen