Duell der Ninjas

Kawasaki Ninja

Hallo zusammen,
nach langem hin und her hab ich nun doch den Motorradführerschein in Angriff genommen und werde damit hoffentlich in zwei Wochen fertig sein.

Die meisten werden es jetzt sicher schon ahnen: es geht um das erste Motorrad 😁
Eigentlich habe ich gehofft diese Frage allein zu klären; aber nach tagelangen Testbericht/Foren-lesen bin ich an einem Punkt an dem ich nicht mehr weiter verfeinern kann.
Bevor die erste Antwort lautet: "das musst du selber herausfinden; mach Probefahrten!" - Werde ich, nur will ich auch den Rat einiger Erfahrener zu einigen speziellen Fragen haben.

Die Ausgangslage: Ich möchte das Motorrad einerseits nutzen um zur Uni zu fahren (München-Garching; ~20km) um endlich nicht mehr vom münchner Nahverkehrsnetz abhängig zu sein - andererseits auch Tagestouren am Wochenende, etc. machen. Außerdem find ich (wie so viele :O ) verkleidete Motorräder einfach schön 🙂
Da ich 21 Jahre bin, bin ich natürlich erst mal auf die <35ps beschränkt. Ach ja, ich bin 176cm groß.
Die Aufzählungen bei den Motorrädern unten sind basiert auf Testberichten, Herstellerangaben

Mein eigentlicher Favorit:
Kawasaki Ninja 250R
Vorteile:
sehr anfängerfreundlich
wendig - gut für Stadt, "Pendler"
3,x L/100km
Da 250ccm Klasse recht billige kfz-Steuer

Nachteil:
kein ABS

Der Konkurrent:
Kawasaki Er-6f
Vorteile:
ABS^^
Nach zwei jahren "kostenlos" ein größeres Motorrad

Nachteile:
Preis (Steuer, Sprit, Anschaffung...)
Gewicht

Eigentlich außer Konkurrenz:
Honda CBR250
Vorteil:
ABS
Preis
Fahrtechnisch ähnlich der 250R

Nachteile:
sie gefällt mir einfach nicht...

______________________________________

Ok, ich weiß nicht wie viele bis hier her durchgedrungen sind (danke schonmal 😉 ) hier auf jeden Fall meine Fragen:
ABS: Natürlich wahnsinnig gut für zwei Räder - würdet ihr quasi freiwillig drauf verzichten?
Drossel: Wie merklich ist der Verlust an Leistung - wie merkt man den Unterschied "Schwer+Drossel" vs. "leicht-leistung"
(Probefahren: haben Händler gedrosselte Maschinen für Probefahrten? Klammer da ich eh nochmal beim lokalen Händler anrufen werde und hoffentlich die Frage nicht vergesse 😉 )
Bonusfrage 😁
Ich lerne zZ auf einer BMW G650 Xcountry - wie würdet ihr die in diese Liste einordnen?

Danke schon mal für die Mühe das hier durgelesen zu haben 😁

Flo

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Empfehlung für die 6er.

Weil:

- 250r muss viel und oft für einigermassen zügiges Vorankommen gedreht werden, Spritverbrauch dann entsprechend höher

- mit der 6er hast du nach den 2 Jahren mit 34PS ein feines, problemloses und auch für höhere Leistungsansprüche sehr gutes Motorrad, dass auch durchaus engagiert/sportlich bewegt werden kann.

Ob die 250r Dir nach 2 Jahren noch reicht, ist fraglich....

Habe ich bei meinem Kawasaki-Händler schon oft erlebt, dass die 250r nach 2 Jahren abgestossen wird, zugunsten einer grösseren (meist z750 oder er-6n/f).

nimm die 6er, machst nichts falsch damit und nach 2 Jahren lässt Du sie entdrosseln - fertig.

Habe die er-6n öfter als Leihmotorrad, wenn meine 12er in der Inspektion ist oder neue Reifen bekommt, feines flinkes Motorrad.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Nach zwei Wochen und ca 1200 km mein erstes Fazit:
Ich geb die Maschine nicht mehr her^^
Tour durch Österreich: läuft wie ne eins, macht unheimlich spaß 🙂
Täglicher Weg zur Uni: auch einwandfrei 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen