Ducato: Neu oder gebraucht oder selber ausbauen?
Wir denken daran, uns einen Fiat Ducato oder einen der baugleichen von Citroen oder Peugeot zu kaufen.
Gedacht ist an ein Wohnmobil für 2 Personen, 5,4m lang, wobei mir Erfahrungswerte fehlen, was die Gegenüberstellung Selbstausbau/ Neukauf/ Gebrauchtkauf betrifft.
Als Selbstausbau käme ein Bus oder eine Doppelkabine wegen der vorhandenen Fenster in Frage. Würde wohl als PKW laufen???
Natürlich kämen da noch immense Kosten hinzu, selbst wenn man bescheiden ausbauen will.
Wenn ich für den Wagen bis 14 TEUR rechne, kämen bestimmt noch 4-5 TEur für den Ausbau hinzu.
Ich hätte dann vermutlich ein recht ordentliches Wohnmobil für 19-20 TEur.
Will ich es aber nach einigen Jahren wieder verkaufen (könnte ja sein), dann ist ein Selbstausbau nicht so prickelnd, denke ich. Angenommen, ich will es nach 5 Jahren verkaufen, dann rechne ich etwa mit 12 TEur.
Kommt das etwa hin?
Ein Neukauf oder guter Gebrauchtkauf käme bei einem Pössl etwa neu 40TEur, guter gebraucht 35TEur.
Dafür wäre vermutlich der Wertverlust etwas kleiner und ich spare mir die Mühen mit dem Selbstausbau.
Nach 5 Jahren bekäme ich schätzungsweise noch ca. 30TEur.
Jetzt ist eure geschätzte Meinung gefragt:
Was wäre nach eurer Meinung die bessere Alternative? Wie würdet ihr vorgehen?
Wo wäre der Wertverlust am niedrigsten?
Hier tummeln sich doch etliche WoMo- Bestzer und können ihre Erfahrungen weitergeben....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:52:30 Uhr:
Also ich sag ja nicht, dass man Geld zum Fenster rauswerfen muss, aber das Ganze nur mit Wert, Wertverlust usw anzugehen ist Quatsch.
Entweder ich habe so ein Hobby und das kostet nun mal wie jedes andere Hobby auch Geld, oder ich lass es weil es mir zu teuer ist.Camping ist Heute nicht mehr „rentabel”, es macht Spaß, oder nicht Spaß that`s it.
Es geht ja nicht nur ums Geld, aber man sollte schon wissen was ein Hobby einen kostet um abschätzen zu können, ob man es sich leisten kann (und will).
Gibt halt Leute, für die Rechnet die Bank in "max. möglicher Kreditrahmen" und Leute, die können n bisschen mit Geld umgehen 😉
80 Antworten
ich habe mir gestern den Deseo2018 auf der ABF in Hannover angesehen, es war der gleiche Wohnwagen, der auf der Caravan in Düsseldorf stand.
Ich kann nicht sagen, das die Verarbeitung schlecht war, er sah für ein Conzeptmodell in meinen Augen gut aus, auch wenn ich Dinge zu beanstanden hätte.
Erschrocken war ich jedoch, das die ersten vorr. im März18 fertig werden und, das bei Neubestellungen schon mit 12 Monaten Lieferzeit zu rechen ist.
Das auf der Seite die Kederleiste fehlt, hat mich gestört, aber auch das die Heckklappe ab Werk nur dann eine Stütze hat, wenn man das Heckzelt mit kauft.
Die ABF in Hannover geht noch bis 4.2.18 auf dem Messegelände.
Ich möchte einen Ducatokastenwagen mit Wohnmobilausbau kaufen.
Eine umfangreiche Ausstattung des Basiskastenwagens wird nicht benötigt. Ein Chassis mit Tempomat, kleinstem Motor und manueller Klimaanlage ist ausreichen. Die Farbe ist egal, hauptsache hell.
Die Ausbauten sind im unteren Preissegment sehr ähnlich.
Gibt es wesentliche Qualitätsunterschiede oder Unterschiede bei folgenden Fahrzeugen?
-Weinsberg CaraTour 541 MQ Modell 2017
-Weinsberg CaraBus 541 MQ
-Roadcar R540
-Pössl Roadcamp 2018
-Roller Team Livingstone Sport K2
[Von Motor-Talk aus dem Thema '5,4m Kastenwagen auf Ducatobasis im Vergleich' überführt.]
Das Internet ist voll von Berichten über die genannten Fahrzeuge. Du mußt die nur lesen.....................
MfG kheinz
[Von Motor-Talk aus dem Thema '5,4m Kastenwagen auf Ducatobasis im Vergleich' überführt.]
kochen allen mit dem selben wasser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '5,4m Kastenwagen auf Ducatobasis im Vergleich' überführt.]
Ähnliche Themen
Vor einem 3/4 Jahr stand ich vor derselben Frage und habe mich für den Clever Tour 540 entschieden.
Neben Roadcar und Roadcamp gehört der Clever mit zu den günstigsten Angeboten, entscheidend sind aber dabei die von Dir gewünschten Ausstattungen. Die Ausstattungspakete beim Clever kamen halt meinen Vorstellungen am nächsten.
Tempomat, 2 Aufbaubatterien, Fahrerhausverdunkelung, Klimaanlage, Reserverad, Bettenbreite, 3,5 to.Auflastung, 4 Sitzplätze mit Gurt, Toilettenfenster plus Dachlüfter, 2x11kg Gasflaschen, ... . Mach Dir am Besten eine Liste, was für Dich an Ausstattung wichtig ist und vergleiche dann.
Der Clever ist sehr schlicht im Ausbau, dafür aber durchdacht mit viel Schrank-/Stauraum ohne Firlefanz. Bei 5,4m zählt jeder Zentimeter im Ausbau. Spüle und Kocher sind in einer Ebene innerhalb einer Edelstahlwanne untergebracht (leicht zu reinigen, wenn mal was überkocht), eine Stufe zwischen Kocher und Spüle wollte ich z.B. partout nicht. Aber da hat ja jeder andere Prioritäten. Wie klein darf das Bad für Dich sein, hier gibt es sehr unterschiedliche Lösungen.
Ein Platzwunder ist die Pössl Vario-Serie mit Dachbett und recht großem Bad, durch den Dachaufbau aber leider auch deutlich teurer.
Einfach mal zu einem großen Mehrmarken-Händler fahren und sich ein Bild verschiedener Modelle machen.
Bei dieser Größe muß man eine Vielzahl Kompromisse eingehen, ideal ist da nichts wirklich. Aber ich bereue die Entscheidung für 5,4 m nicht, ich komme damit noch auf fast jedem Parkplatz in den Innenstädten unter, nur Parkhäuser gehen leider nicht.
Wenn man sich für ein Modell in der Theorie entschieden hat, kann man auch mal schauen, ob man dieses Modell als Mietfahrzeug für 1 Woche bekommt und einem Praxistest unterzieht - das ist ja bekanntlich Zweierlei.
Falls Du einen Neuwagen suchst, achte auf die Lieferzeiten. Die Aussagen der Händler dazu sind unverbindlich und daher oft optimistisch dem Kundenwunsch angenähert. Letztes Jahr schwankten die Lieferzeiten zw. 6-9 Monaten, tw. sogar bis zu 12 Monate. Vorratsfahrzeuge aus dem Hofbestand der Händler kann man noch in dieser Saison nutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '5,4m Kastenwagen auf Ducatobasis im Vergleich' überführt.]
Mit den Roadcar-Modellen hatte ich letztes Jahr auch geliebäugelt - allerdings sind sie im Detail dann doch an einigen Stellen deutlich simpler als ihre Pössl-Brüder. Und in Verbindung mit den Aufpreisen für die aus meiner Scht unverzichtbaren Basis- und Chassis-Paketen (wer kauft denn ein Womo, bei dem man das Fahrerhaus nicht abdunkeln kann...) schmilzt der Preisvorteil zumindest prozentual dahin. Und steig mal in solche Autos ein, am besten zu zweit und prüft mal, ob ihr mit dem etwas knappen Platzangebot klar kommt. Sitzen ist immer gut, aber wenn einer kocht und der andere muss pipi, muss man sich in praktisch allen Kastenwagen-Versionen ziemlich arrangieren. Überhaupt ist das Bad bei vielen Lösungen in der kurzen 5,40-m-Version ziemlich eng. Wenn ihr vorhabt, es regelmäßig zu benutzen, scheidet der Roadcar hier aus meiner Sicht abermals aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '5,4m Kastenwagen auf Ducatobasis im Vergleich' überführt.]