Dual-Xenon Leuchtmittel
Hallo zusammen,
nach 90.000km ist einer unserer Xenon-Scheinwerfer ausgefallen.
Habe auch schon ein bisschen im Internet recherchiert, aber ich weiß trotzdem nicht welches Leuchtmittel ich bestellen soll. Habe da etwas von D2R und D2S gelesen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Danke.
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Zum Glück gibt es auskunftsfreudige Lampenhersteller für solche Fragen. Bei Osram gibt es die Ersatzlampensuche auf der Webseite, bei der man alle Lampen sehr modellspezifisch heraussuchen kann.Mal davon abgesehen, ist ein Xenontausch halt nicht so idiotensicher wie mit Halogenbirnen. Aufgrund der höheren Verletzungsgefahr (Lampe steht unter Überdruck, Hochspannungszündteil hat lebensgefährliche Spannungen) ist es verletzungsgefährlicher, und weiterhin gehören Xenons nach dem Leuchtmittelwechsel IMMER neu eingestellt (erhöhte Blendgefahr). Bei Volvo schaut man zum Glück nach der Sicherheit, damit es dem Kunden gut geht.
Gruss Neo
Ich vermute die schauen eher auf ihren Geldbeutel 😉
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Zum Glück gibt es auskunftsfreudige Lampenhersteller für solche Fragen. Bei Osram gibt es die Ersatzlampensuche auf der Webseite, bei der man alle Lampen sehr modellspezifisch heraussuchen kann.Mal davon abgesehen, ist ein Xenontausch halt nicht so idiotensicher wie mit Halogenbirnen. Aufgrund der höheren Verletzungsgefahr (Lampe steht unter Überdruck, Hochspannungszündteil hat lebensgefährliche Spannungen) ist es verletzungsgefährlicher, und weiterhin gehören Xenons nach dem Leuchtmittelwechsel IMMER neu eingestellt (erhöhte Blendgefahr). Bei Volvo schaut man zum Glück nach der Sicherheit, damit es dem Kunden gut geht.
Gruss Neo
Ich vermute die schauen eher auf ihren Geldbeutel 😉
Hi Neo,
wieso sollten die Lampen nach einem Wechsel neu kalibriert werden müssen?
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Zum Glück gibt es auskunftsfreudige Lampenhersteller für solche Fragen. Bei Osram gibt es die Ersatzlampensuche auf der Webseite, bei der man alle Lampen sehr modellspezifisch heraussuchen kann.
Mal davon abgesehen, ist ein Xenontausch halt nicht so idiotensicher wie mit Halogenbirnen. Aufgrund der höheren Verletzungsgefahr (Lampe steht unter Überdruck, Hochspannungszündteil hat lebensgefährliche Spannungen) ist es verletzungsgefährlicher, und weiterhin gehören Xenons nach dem Leuchtmittelwechsel IMMER neu eingestellt (erhöhte Blendgefahr). Bei Volvo schaut man zum Glück nach der Sicherheit, damit es dem Kunden gut geht.
Gruss Neo
Moin moin
Hab kurz eine andere frage
Hab seit kurzem das meine Xenonlampe auf der rechten Seite kurz ausfällt und dann aber gleich auch wieder an geht,oder der Bordcomputer sagt "Abblendlicht rechts Defekt" dann mach ich das Licht aus und wieder an und alles ist wieder normal.
Liegt das am Zündgerät? oder kann es was anderes noch sein?
Der Brenner funzt ja.
Zitat:
Original geschrieben von Gustav Halvar
Hi Neo,wieso sollten die Lampen nach einem Wechsel neu kalibriert werden müssen?
Weil trotz Massenfertigung Toleranzen/Abweichungen an den Brennern auftreten können, welche dafür sorgen, dass das Leuchtbild verändert ist. Fällt zum Beispiel bei Halogenlampen besonders auf, weil die Glühwendel nicht immer 100% gleich ist. Meistens sind die Toleranzen/Abweichungen jedoch so gering, dass man es vernachlässigen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von senseless93
Weil trotz Massenfertigung Toleranzen/Abweichungen an den Brennern auftreten können,...
Meistens sind die Toleranzen/Abweichungen jedoch so gering, dass man es vernachlässigen kann.
Meistens ist halt nicht immer und die Blendgefahr ist bei den lichtstärkeren Xenons halt besonders hoch. Daher mein Rat, immer nach dem Xenon-Leuchtmitteltausch zumindest die Einstellung zu kontrollieren.
@Bad Boy
Bei mir war es bei einem anderen Wagen ebenfalls so (sporadisches Nichtfunktionieren, insbesondere nach einer kurzen Unterbrechung mit Xenon aus). Letztlich hab ich mir neue Brenner geholt und nun geht wieder alles. Xenons fallen zwar manchmal aus, indem sie rosa werden, aber dass muss nicht immer so sein. Auch ein mangelhaftes Zünden kann ein Verschleiss sein, gerade bei Automatiklicht mit häufigen Zündvorgängen.
Gruss Neo
Die Xenon´s sind noch kein Jahr alt.
Denke werde mal den Zünder mit der anderen Seite tauschen und mal sehen ob dann Links auffällig ist,dann weiß ich jedenfalls woran es liegt.
Auch nach einem Jahr können "einfache" Brenner schon mal ausfallen. Welche hast du verbaut (Marke) ?
Alternativ fällt mir noch das Steuergerät (also nicht der Zünder), die zugehörige Sicherung und die Steckverbinder ein. Das Zünden scheint ja an sich zu klappen, oder?
Ja,es funktioniert soweit alles.
Nur das,das Lich auf der rechten Seite ab und an ganz kurz flackert (aus/an) und dann ist wieder alles gut.
Scheinwerfer hab ich schon rausgehabt und geschaut,war aber nix zu sehen.
Ich hab die Phillips Colormatch 5000k verbaut.
So,kurzes Update.
Hab Nu den Zünder auf die Linke Seite gebaut aber es fällt immer noch ab und an die Rechte Seite aus.
Liegt dann wohl doch am Brenner?
Ist das dann bei Xenon anders,das die nicht komplett ausfällt wie bei einer herkömmlichen Lampe?
Ja (siehe mein Beitrag weiter oben)Zitat:
Original geschrieben von Bad-Boy
...Ist das dann bei Xenon anders,das die nicht komplett ausfällt wie bei einer herkömmlichen Lampe?
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Aber keine Billigen aus der bucht holen! Besonders keine Ohne ABE mit 8000k oder sowas. Sollte im Bereich 4000k-5000k haben, dann ist die Ausleuchtung der Straße am besten.
Zum Thema "billig" aus der Bucht.
Bei Farbtemperaturen von 8000k - sagen wir eher das 6000k (Kelvin) schon das maximum ist.
würde der Blau Anteil im Farbspectrum viel zu hoch von man würde trotz eingeschalteter Lampe fast nichts mehr sehen.
6000k is Kaltweiss - da hört es dann auf.
mit 8000k und mehr wird man ganz sicher der nächst besten entgegenkommenden Polizeistreife "guten Abend" sagen dürfen, aber die Ordnungshüter, werden ihnen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine "gute Weiterfahrt" wünschen. 🙂 🙂
Ich selbst hatte nach 2,5 Jahren meine Philips-Brenner im V50 (MY2007) zu wechseln, und habe mich entgegen aller Unkenrufe für Billig Brenner aus China entschieden mit 6000k. (ohne CE Zeichen)
trotz öfterer Polizeikontrollen und 3x HU (hier in lux ist jedes Jahr HU) nie ein Problem gehabt.
nach 3 Jahren waren auch diese hinüber - , haben sogar noch länger gehalten als die Philips.
Fahre nun seit 1 Jahr etwa Koreanische....auch sehr gute Leuchtleistung und angenehme Farbtemperatur(5000k)
Ich würde nicht wirklich die extrem teuren Brenner nehmen, da ich nicht wirklich einen Vorteil im Kosten- /Nutzenverhältnis sehe.
Zitat:
Original geschrieben von 60omecu8
....
Bei Farbtemperaturen von 8000k - sagen wir eher das 6000k (Kelvin) schon das maximum ist.
würde der Blau Anteil im Farbspectrum viel zu hoch von man würde trotz eingeschalteter Lampe fast nichts mehr sehen.
6000k is Kaltweiss - da hört es dann auf.
...
Die Kernaussage stimmt.
Farbtemperaturen sind genormt.
"Warmweiß" wäre so 2700-3500K
"Kaltweiß" ist so um 3800-4800K
"Tageslicht" ist um 5800-6500K
Wird der Kelvin-Wert noch höher, gehts stark ins blaue (einzig sinnvoller Anwendungsbereich ist da wohl die Salzwasseraquaristik - aber bitte nicht ins Auto, viel Blendung bei gleichzeitig schlechterer Eigensicht).
Ich fahre meinen V50 jetzt etwas über ein Jahr, hab noch keinen Brenner tauschen müssen (trotz "Schwedenlicht", fasse den Lichtschalter im Normalfall nicht an, die automatische Instrumentenbeleuchtung gauckelte mir anfangs erfolgreich (zumindest im Innenstadtbereich) vor, daß ich Licht anhätte - nach dem zweiten Kontakt deswegen mit der Rennleitung hab ich entschieden, den Schalter nicht mehr zu betätigen). Schätze meine Lichtfarbe in Richtung 5000-5500K (also ein nicht-blaulastiges daylight, genaueres kann ich sagen, wenn ein Brenner aufgibt (nur zum gucken bau ich da nix rum, never touch a running system).