DTigitt
Hallo zusammen,
ich möchte an dieser Stelle eine ganz andere Dieselkritk loswerden.
Ich betrachte die aktuellen Dieselfahrzeuge, ganz egal welcher Hersteller, einmal von hinten.
Wir haben einen herrlichen Sommer. Der animiert zum offen fahren. Alle Scheiben runter und das schöne Wetter geniessen. Doch was ist das ? Ein jeder Ecke, jeder Ampel, an jeder Steigung ein beissender Geruch. Salmiakähnlich. Ein fürchterlicher Gestank.
Die modernen Diesel sind es, ausnamslos, einer mehr einer weniger.
Jetzt ist auch klar wozu die Klimaanlagen sind. Es ist für einen Dieselfahrer unmöglich in der Stadt offen zu fahren. Er würde im Gestank des eigenen Fahrzeugs umkommen.
Das ist schon paradox im Sommer ordentlich Energie in die Klimaanlage und im Winter in die Zusatzheizung. Alles zu Lasten der anderen Verkehrsteilnehmer.
Die Franzhosen rühmen sich mit Russfiltern. Warum qualmt und stinkt ein Peugot eigentlich wie eine C-Klasse ?
Vor Zwanzig Jahren haben wir es durch den Kat geschafft die Qualität der Luft in Städten und an Bundesstrassen deutlich zu verbessern. 35% aller neuen sind Diesel Tendenz steigend. Liebe Hersteller tut etwas gegen den Gestank.
Ich stelle mir eine Stadt vor in der 100% Diesel fahren - Die Fussgänger müssen Masken tragen und die Fassaden werden wieder schwarz. Ein paar Menschen werden an Lungenkrebs sterben. Das trifft zum Glück auch Dieselfahrer.
Es ist schon verückt was der Mensch für ein paar vermeintlich gesparte Euros alles in Kauf nimmt.
Die Vorzüge des Diesels in allen Ehren - So geht es nicht.
Mal sehen, was der Dieselfahrer an der Ampel sagt, wenn ihm jemand etwas stinkendes ins Fahrzeug schmeisst.
Dem Dieselfahrer scheint es nichts auszumachen, das er mit seinem Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer
unnötig belästigt.
Ich baue mir eine Taste ins Auto, mit der ich den Kat auf ungeregelt schalten kann, dann vorbei und die Taste gedrückt - Nimm hin die faulen Eier Du alter Stinker.
Meine aktuelle Geruchshitliste:
C-Klasse vor Opel DTi und dann der Rest.
Viel Spaß an der nächsten Ampel
Petrober
45 Antworten
Und dann die VW TDIs mit ihren massiven Rußwolken beim beschleunigen. Wie BMW vor 15 Jahren.
Würde diese elende Regierung den Treibstoff nicht künstlich verteuern, wären die Benziner die optimale Lösung.
find diesen geruch von neuen dieseln auch absolut abartig. irgnedwie ne mischung aus schwefel und chlor. die großen rußwolken isnd zwar weg, aber der gestank is viel schlimmer geworden.
außerdem hab ich auch studien gelesen, die ergaben, dass die neuen diesel krebserregender sind, als die alten. die größe der rußpartikel is kleiner geworden, die anzahl höher und das gewicht/m³ hat sich verringert. die kleineren partikel setzen sich eher in der lunge fest, als die großen, der alten diesels.
Ein alter MB 190D oder W124 300D rußt praktisch nicht. Auch nicht bei 3/4 Vollgas.
Die neueren TDIs rußen bei jeder mittleren Belastung.
Die optimalen Motoren sind nun mal die Diesel - bestes Drehmoment und bester Wirkungsgrad. Vom Fahrgefühl wollen wir mal nicht reden, da kommt kein Benziner ran.
Es wäre so einfach: Schwefel raus aus dem Diesel (die Öllobby sperrt sich immer noch) und Filter rein. Wir hätten sparsame, kraftvolle und umweltfreundliche Motoren. Aber dank VW, Mercedes und Co. tut sich nicht viel. Erst jetzt nach den letzten Drohungen reagieren sie mal endlich...
Kadett 1.6D: Drehmoment 96Nm. Kadett 1.6i: etwa 120Nm.
Merdedes 190D: 122Nm 190E: 172Nm.
Ich würde sagen, der Benziner hat ganz eindeutig das höhere Drehmoment.
Hallo, willkommen in der Gegenwart! Wir leben im Jahr 2003 und nicht 1990!
Vergleiche mal aktuelle Diesel von VW oder BMW mit deren Benzinern.
Fakt ist nun mal, dass im Diesel noch Potenzial steckt, im Benziner nicht mehr. Die sind ausgereizt.
Ich bin sicher, dass in 10 Jahren kaum noch Benziner gebaut werden. Das wäre super, vorausgesetzt dass endlich die Rußfilter kommen.
Vergleich aktuelle Motoren:
Vectra 2.0 Turbo Benzin: 265Nm und 129kW, Vectra 2.0 DTI: 230Nm und 74kW.
Mercedes E200CDI: 270Nm und 90kW (bei knapp 2.2 Litern Hubraum), E200 Kompressor: 240Nm und 120kW.
Auch heute sind die Benziner stärker und kultivierter.
In Bezug auf die Lebensdauer ahben sie die Diesel überholt. Dioes gilt insbesondere -aber nicht nur- für die VW TDIs die bei Materialsparender Konstruktion mit abnormalen Ladedrücken arbeiten und entsprechend lange halten.
Die Motoren der 90er waren VIEL bessewr als der heutige Schrott.
Die modernen Diesel sind immer stärker was Drehmoment anbelangt. Da muss man schon richtig vergleichen. Ein aufgemotzter Benziner mit Turbo ist da unpassend. Ich rede von Serienfahrzeugen und da ist die Sache klar.
Natürlich kann man jeden Benziner im Drehmoment hochjubeln, aber eben nur über umfangreiche Maßnahmen und vom Spritverbrauch wollen wir mal gar nicht reden.
Die Lebensdauer ist eine andere Frage, aber ich habe noch nichts von außergewöhnlichen Ausfällen bei Dieseln gehört. Ein Turbo-Benziner macht es sicher nicht länger als ein vergleichbarer Diesel. Die Drehzahl spielt die entscheidende Rolle für Lebensdauer und Spritverbrauch.
Ich fahre lieber mit 2000 Umdrehungen bei maximalem Drehmoment als mit 3000 und 60 % Drehmoment. Ich weiß wovon ich rede, habe selbst alles mögliche gefahren und denke mit Grausen an einen Omega 16V zurück, bei dem unter 4500 U/min nichts los war. Auch die anderen Kisten waren nur über Drehzahl zu fahren (wenn man nicht gerade 3 Liter Hubraum hat).
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
In Bezug auf die Lebensdauer ahben sie die Diesel überholt. Dioes gilt insbesondere -aber nicht nur- für die VW TDIs die bei Materialsparender Konstruktion mit abnormalen Ladedrücken arbeiten und entsprechend lange halten.
Das die modernen TDI öfters nicht so hohe Laufleistungen erreichen, liegt eher daran, daß als Kundengruppe dafür überwiegend die Vollgasfraktion beworben wird und die Fahrzeuge entsprechend geheizt werden. Ein Dieselmotor hat seine Stärken (Durchzug, Verbrauch) jedoch im Teillastbereich. Wird er in diesem Bereich betrieben, erreicht er erheblich höhere Laufleistungen als ein vergleichbarer Benziner.
"Die modernen Diesel sind immer stärker was Drehmoment anbelangt. Da muss man schon richtig vergleichen. Ein aufgemotzter Benziner mit Turbo ist da unpassend. Ich rede von Serienfahrzeugen und da ist die Sache klar."
->Habe richtig vergleichen: Saugbenziner gegen Saugdiesel und aufgeladenen Benziner gegen aufgeladenen Diesel.
Alles waren Serienmotoren. Auch der Ford Sierra Cosworth war ein Serienmotor. 220PS und 290Nm. Und auch der C20LET war Serie. Da kommt kaum ein werksseitiger Turbodiesel hin.
"Natürlich kann man jeden Benziner im Drehmoment hochjubeln, aber eben nur über umfangreiche Maßnahmen und vom Spritverbrauch wollen wir mal gar nicht reden. "
->Siehe die hochgejubelten Diesel. Aus einem Traktormotor wurde ein Rennmotor gemacht. Ladedruck }1 Bar und Overboost usw. Verbrauch von dem alten OM603 3 Lirer R6 mit 117PS mit 8.3 Litern wird von den heutigen Sportlern nicht erreicht.
Ich bin kein Anhänger von Turbomotoren. Hubraum! Viel Hubraum!
"in Dieselmotor hat seine Stärken (Durchzug, Verbrauch) jedoch im Teillastbereich. Wird er in diesem Bereich betrieben, erreicht er erheblich höhere Laufleistungen als ein vergleichbarer Benziner."
->Zustimmung für den ersten Teil. Bei der Laufleistung muß man aber vorsichtig sein: auch bei normaler Fahrt halten heutioge Diesel gerade 300tkm aus was gute Benziner auch lockers schaffen können. Die Dieselblöcke werden immer leichter und die Köpfe immer materialsparender gebaut. 1 Mio Kilometer ist heute utopisch für einen Doesel. Selbst bei Mercedes halten die aktuellen Benziner ebenso lange wie die Diesel, von Sonderausfällen (Kettenriß oder spanende Pumpe) mal abgesehen.
Das sehe ich anders, aber ok. Ein Serien-1,9 l Benziner kommt an einen modernen 1,9 TDI nicht ran.
Und wie sieht es mit Verbrauch und Drehzahl aus?
Genau deshalb wir der Benziner aussterben. Warte noch 10 Jahre und Benziner sind Aussenseiter auf unseren Straßen.
Dass der Diesel den höheren Wirkungsgrad hat, ist nun mal unbestritten. Schon deshalb hat er einen großen Vorteil. Die Laufruhe wird auch immer besser und mit Rußfilter sind auch die Abgaswerte unschlagbar.
Hubraum ist recht und schön, aber teuer....
Zitat:
Original geschrieben von bauer-power
Hubraum ist recht und schön, aber teuer....
....dank unserer Steuergesetzgebung....😁....
Hallo zusammen.
@petrober: Offensichtlich hast du nichts besseres zu tun, als in sämtlichen Motorenforen der einzelnen Marken (Audi, VW, Mercedes, Opel etc.) Stimmung gegen den Diesel zu machen.
@P-Petes: Die Vergleiche hinken.
Ich gebe dir Recht, dass die Diesel rußen und dass da noch gerade bei den deutschen Autoherstellern was die Abgase angeht Verbesserungsbedarf besteht.
Wenn du zwei uralte Kadettmotoren vergleichst - O.K. -damals waren die Diesel noch nicht der Knüller, kein Turbo, keine Power.
Aber...
Zitat:
Vectra 2.0 Turbo Benzin: 265Nm und 129kW, Vectra 2.0 DTI: 230Nm und 74kW.
Mercedes E200CDI: 270Nm und 90kW (bei knapp 2.2 Litern Hubraum), E200 Kompressor: 240Nm und 120kW.
...das kann's ja wohl nicht sein. 55 bzw. 30kW Unterschied...da ist es doch irgendwo logisch, dass einem der Benziner kräftiger erscheint. Der normale Vergleich ist der zwischen Benziner und Turbodiesel.
Klar, überall wo Verbrennung stattfindet, braucht man Luft (Sauerstoff). Je mehr davon da ist, desto effektiver ist auch die Verbrennung. Nur ist der Diesel bauartbedingt nun mehr auf die Luft angewiesen. Der Turbolader ist elementarer Bestandteil des Diesels geworden. Beim Benziner hingegen nicht. Für mich sind Turbo oder Kompressor beim Benziner eher eine Art Tuning.
Wer mit seinem Diesel-Motor vernünftig umgeht, der kann da mehrere Hunderttausend mit fahren, mehr als mit nem Benziner. Das gilt aber - wie schon von anderen geschrieben - wenn man nicht ständig Vollgas fährt.
Grüße aus dem Münsterland
Taiga007
Im Bezug zu den Beschreibung zur o.a. Geruchsbelästigung, von wegen Salmiak oder Chlor....
Ist es nicht so, daß hier Ozon als Spaltprodukt der immer aufwendigeren Diesel-Abgasnachbehandlung frei gesetzt wird ???
Ich find´s halt nur arm das gerade deutsche Hersteller so lange mit der Partikelfilter-Technik auf sich haben warten lassen, von wegen "innermotorisch" und auch jetzt noch EURO 4 bei den kleinen+leichten Fzg. ohne Partikelfilter als ausreichend in Betracht ziehen.
Naja, Peugeot macht deren Machenschaften (s. Artikel bei www.spiegel.de) nicht mit.
Zur IAA ist ein kleiner Diesel für den 206 ebenfalls mit FAP-Technik erhältlich.
Zugegeben, bedauerlicherweise ist bis dahin beim PSA-Konzern die Kominbation von EURO4 und FAP noch nicht in Serie gebracht worden.