DTCO 1381 - System- oder Denkfehler ?
Hi,
gestern ist es mir passiert, dass ich im Actros MP3 mit DTCO 1381 insgesamt
8 Stunden 46 Minuten Lenkzeit auf der Uhr hatte - mit einer Pause von nur 32 Minuten.
Ohne dass eine Warnmeldung im Display erschienen wäre - ohne das ein Verstoß auf
der Karte notiert worden wäre !?!
Sicherlich eine nicht alltägliche Konstellation, dennoch grübelte ich im 2. Teil meiner
Schicht (man hat ja außer Lenken sonst nicht viel zu tun) darüber nach.
Folgendes Szenario:
Der Stadtfahrer hatte (wahrscheinlich aus Langeweile) meinen Auflieger schon aufgesattelt,
und zum Beladen an die Rampe gestellt.
So kam ich dann an meinem LKW an (nicht am Betriebssitz), steckte die Fahrerkarte rein,
und machte meine Nachträge.
Wochenendruhezeit .....
17:35 - 18:15 Arbeitszeit (Anfahrt zum LKW, Abfahrtskontrolle)
da die aber noch beim Beladen waren - mit dem ich aber nichts am Hut habe,
habe ich logischerweise auf Bereitschaft gestellt.
Nach 38 Minuten Signal zu Abfahrt - also Rampe freigemacht,
vorgefahren zum Büro - Zeitgruppenschalter auf Arbeitszeit - Papiere abholen.
Wieder rein ins Auto und los.
Gucke im Display auf die Anzeige, die bei Abfahrt sagt:
3 Minuten Lenkzeit (von der Rampe zum Büro, einparken, etc)
38 Minuten Pause.
Zum Empfangsdepot gefahren - abgesattelt - fertigen Auflieger für die Rückfahrt geschnappt
eingeparkt - auf Pause gestellt und ab zum Kaffeeautomaten - ein bißchen mit den Kollegen
gequatscht - rein in die Kiste und aufs Display geschaut.
4:26 Lenkzeit
1:10 Pause
Toll dachte ich mir so - und bin los.
Nach kurzen Fahren sprang das Display dann auch um
0:01 Lenkzeit
0:00 Pause
Auf der Rückfahrt dachte ich dann so darüber nach, dass ja eigentlich die erste Anzeige fehlerhaft ist.
Zwar zählt Bereitschaft als Pause - dürfte aber nicht angerechnet werden, wenn noch keine Lenkzeit
auf der Uhr ist.
Defakto habe ich also für den gestrigen Tag in chronologischer Abfolge
38 Minuten Pause
4:26 Lenkzeit
32 Minuten Pause
4:20 Lenkzeit
(die Arbeitszeiten dazwischen mal außen vor gelassen)
Also 8:46 Lenkzeit -> lediglich durch eine 32-minütige Pause unterbrochen
Shit happens !
Imho handelt es sich hier um einen Softwarefehler - wußte garnicht, dass Windows auf dem DTCO ist.
Mit etwas Glück merkt das aber in einer Kontrolle keiner - weil kein Verstoß vermerkt ist.
26 Antworten
Fehler 41 deutet auf einen Kartenfehler hin. Fehler 48 deutet auf eine ungültige, oder abgelaufenen Karte hin. Eigentlich wird die Karte bei diesen Fehlern wieder ausgeworfen.Dies kann durch einen Kartenfehler hervor gerufen werden, oder aber auf einen Geräte defekt hindeuten. Geht im Display des Tachos die Beleuchtung an wenn du die Zündung anmachst? Wenn nicht, bekommt der Tacho nur Dauerstrom (30) und kein Strom von Zündung (15) evtl. Sicherung defekt. Dann liest er keine Daten von der Karte, nimmt keine Karte an und wirft auch keine Karte wieder aus. Er macht dann auch keine Fehlermeldung in dieser Richtung, weil für den Tacho einfach nur die Zündung aus ist.
Wichtig für Frankreich: Nach EU-Recht muss weder der digitale, noch der Vorgänger 1324 hinten am Gehäuse nicht verplombt werden. Bei Mercedes, MAN und auch IVECO sind die deshalb ab Werk nicht verplombt. Nach französischem Recht muss aber verplombt sein. So bessern sich die Franzosen ihre Finanzen auf, das wird sehr teuer und das wird auch sehr oft kontrolliert.
Ich hoffe ich konnte die ein bisschen weiter helfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 41 und 48 Fahrer-Karte' überführt.]
moin
fehler 48 habe ich auch schon mal einfach auf OK drücken und schon gehts wieder, und wen die karte nicht raus will zündung ausmachen kurtz warten zündung an und sie müste raus kammen zur not taste nach rechts die mit dem feil punkt drücken,,
gruß andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 41 und 48 Fahrer-Karte' überführt.]
Danke für Deine ausführungen.Soweit sogut.bei eingeschalteter Zündung,leuchtet T für Tachograph.
Das Problem habe ich schon ein paar mal gehabt,war auch schon in Werkstatt(Scania)und nicht MAN.
Die hatten Digi ausgebaut,konnten aber nichts finden,seither auch ohne Probleme.Bis auf Gestern.Über nacht kam Karte raus,hatte Ausdruck gemacht,und vorhin Karte wieder in Schacht ge-
schoben,hat ne weile gedauert mit Einlesen aber Momentan ist Kartensymbol komplett sichtbar und
Funktioniert.Bei kontrollen,sagt Dir ja auch jeder Polizist Monsieur Sie sind nicht in der EU,sondern in
France..Aber hatte bis Dato noch keine grösseren Probleme.Wünsche Dir noch Allzeit gute Fahrt.Gruß
Bully...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler 41 und 48 Fahrer-Karte' überführt.]
hallo chaotix
wenn du darauf, ob es ein denk- oder systemfehler ist, eine antwort haben möchtest, kannst du so keine bekommen. um darauf eine antwort geben zu können, muss man doch schon entweder den tagesausdruck oder die darstellung einer auswertesoftware für diesen tag sich ansehen.
Zitat:
- weil kein Verstoß vermerkt ist.
in deiner privaten auswertesoftware??
wenn ja, dann sollte eine volle pause auch irgendwo bzw. irgendwie vorhanden sein.
Ähnliche Themen
Das passt doch, oder?
Du hast zu Beginn Deiner Schicht die ersten 15 Minuten Pause gemacht, dann nach 4,5 Stunden die restlichen 30 Minuten?
Dann wieder 4,5 Stunden Lenkzeit.
Stimm doch alles?
Oder habe ich einen Denkfehler?
So kommt man in der Tat da nicht weiter, mach doch mal einen Tagesausdruck.
Dein beschriebenes Szenario kann man so nicht nachvollziehen.
Gruppenschalter auf Bereitschaft zählt schon mal gar nicht zur Pause.
Gruppenschalter auf Bereitschaft oder Arbeit bei eingeschalteter Zündung ... bei Zündung aus schaltet der DTCO auf Ruhezeit... das ganze in Kombination mit DTCO 1.4 (Minutenregelung) wäre ein Ansatz!?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tommmmes
Gruppenschalter auf Bereitschaft zählt schon mal gar nicht zur Pause.
Dann bräuchte man keine 2-Mann Besatzung mehr auf dem LKW !
Logisch zählt Bereitschaft als Lenkzeitunterbrechung - nicht jedoch als Schichtpause (Tagesruhezeit)
Nun denn, gut dass ich heute Nacht das Schauspiel nochmal wiederholt habe, denn mein LKW vom Montag ist erst mal 2 Wochen weg.
Schon um mich nochmal zu vergewissern, ob es möglich ist bis zu 9 Stunden mit nur 30 Minuten Pause zu fahren.
... und siehe da - es geht.
Ich füge mal den Ausdruck und den Inhalt der Fahrerkarte bei - es wird kein Verstoß aufgeschrieben.
Nur wer die Zeiten im einzelnen addiert, wird letztendlich feststellen, dass 8:30 Lenkzeit bei nur 31 Minuten Pause abgeleistet worden sind.
Ich würde mal behaupten, daß die ganz oben angezeigten 15min Pause (nach dem ersten Lenkzeiteintrag!!) in Verbindung mit im betrachteten Zeitraum vorhandenen 30min. Pause gewertet wurden. Dann kommst Du auf die 45min!! Das alles geschah ja am gleichen Tag.
Hatte so eine ähnliche Kombi als Brötchenkutscher (da hatte jemand an den ersten Entladestellen die enge Zufahrt zugeparkt, ich wartete 15min und stellte als Neuling mal den Tacho entspr. auf Pause um die Software und Hardware auszuloten nachdem einige Kollegen von Auffälligkeiten des Tachos sprachen).
War aber nichts (habe Handbuch ausgedruckt), der Fehler lag zwischen den Ohren.
Die Idee ist zwar naheliegend - kommt aber hier nicht zum tragen.
Die 11:02 Pause setzen alles auf Anfang.
Zu erkennen daran, dass auch alle Anzeigen im Display auf 0:00 stehen.
Kleines Update:
Habe den Sachverhalt mal an VDO-Kienzle weitergeleitet.
Nach einer sehr kurzen Reaktionszeit, bat man mich per eMail um meine Kontaktdaten,
und ich erhielt einen Anruf von einem kompetenten Mitarbeiter.
Nachdem ich ihm meine Fahrerkartendatei per Mail zugesand hatte, telefonierten wir noch
ausgiebig - und er ging mit mir dahingehend konform, das Bereitschaftszeit eine anrechenbare
Lenkzeitunterbrechung darstellt - aber erst dann, wenn auch eine Lenkzeit stattgefunden hat.
Er wird den Fall an Continental Automotive GmbH weiterleiten - die wohl offensichtlich
für die Software verantwortlich zeichnen.
Bei der Gelegenheit war zu erfahren, dass Verstöße nicht auf die Karte geschrieben
werden, sondern immer erst von einem Auswertungsprogramm analysiert und generiert werden.
Merkwürdigerweise erhilet ich am darauffolgendem Tag einen Anruf von einer Dame,
die mir in einem impertinenten und pampigen Ton zu erklären versuchte, dass ein Tag
im DTCO von 02:00 - 02:00 Uhr dauere. Meine Antwort dahingehend, dass das nicht
das Problem sei - und ob sich sich meine Mail überhaupt durchgelesen hätte - wollte
sie nun alle Daten aus dem DTCO - also Unternehmerdaten, usw.
Daraufhin gab ich Ihr zu verstehen, dass das nicht meine Aufgabe ist, und VDO möge
dieses Szenario im Labor nachstellen.
Über die Inkompetenz und das Auftreten der guten Frau habe ich mich per Mail
bei der Geschäftsleitung beschwert.
Nach dem ersten Telefonat übermittelte ich den Fehler an die BUYOND GmbH: (GloboFleet)
Auch da bat man mich per eMail um einen Rückruf.
Hier wurde das Problem ebenfalls als solches erkannt - und an die Software-Abteilung
weitergeleitet.
Für GloboFleet wird es demnächst ein Update geben.