Druckluftleitung friert ein....
Moin,
ich habe das Problem, dass mir die Druckluftleitungen bei Frost einfrieren. Was kann hier Abhilfe schaffen?
Druckluft wird in einem Nebengebäude erzeugt durch einem Kolbenkompressor Boge SLC 675 25, dann in einer ca 40 Meter langen Leitung, mit einem Innendurchmesser von 10mm, zum Teil außerhalb des Gebäude zum 500 Liter Voratskessel. Von dort aus werden dann die Verbraucher, wie Reifen Servive Bühne und Reifenmontagegerät gespeist.
Nun dachte ich mir, es muss ein Drucklufttrockner her! Kurzum, die Gelegenheit war gut, einen Boge D20 gekauft. Als ich mir die Anleitung dann zu Hause durchgelesen habe, festgestellt das der Einsatzbereich bis max -2 Grad möglich ist! Da das Nebengebäde nicht geheizt ist, bringt mir das also auch nichts?
So, und nun Feuer frei....wer hat den Ultimativen Plan in Sachen Druckluft und kann mir weiterhelfen?
LG aus Hannover
Beste Antwort im Thema
Ist im Nebengebäude (nach dem Kompressor & vor der 40m Leitung) schon ein Entwässerer verbaut?
Hast du mal gemessen wie kalt es wirklich im Nebengebäude wird - gerade wenn der Kompressor längere Zeit läuft, entsteht hierbei doch erhebliche Abwärme.
Wurde die 40m Leitung mit Gefälle verlegt? Sodass das Wasser nicht stehen bleibt, sondern sich am niedrigsten Punkt sammelt?
20 Antworten
Zitat:
@Muehlstein schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:55:10 Uhr:
Hab nicht so genau gelesen, das Dein Druckkessel so riesig ist. Da würde ich schon den Pufferkessel(Wasserabscheider) am Kompressor noch etwas größer nehmen( 20 - 50 Liter) dann werden die Arbeitszyklen des Kompressors länger, das bekommt ihm sicher besser.
Der Kessel sieht mir sehr nach Wasser--- aus, verträgt er den nötigen Betriebsdruck ?, sonst WUMM !!!
Ich kenne die Dinger nur mit 4 oder 6 kp/cm2 .
Nein, das ist ein Druckbehälter. 500l /11 PS/bar Prüfdruck 15,73 bar
Hab mich verschrieben, ( bitte direkt hinter dem Kessel installieren, ) sollte hinter Kompressor heißen, wenn möglich , wie schon gesagt wurden ist ,einen Kessel hinter deinen Kompressor, wenn er keinen haben sollte , dann an dem kessel deinen Drucklufttrockner und dann in deine Leitung zum großen Kessel, aber 10mm Ø ist zu wenig, 15 solten es schon sein, mit Gefälle, Wasserabscheider, bei dem großen Kessel auch, unten einen Kugelhahn und ab und zu ablassen. Bei dem anderen kleinen Kessel auch, automatischen Wasserabscheider wäre besser als Kugelhahn.
Den Wasserabscheider hinter dem Kompressor, vor der langen Zuleitung zum Kessel. Hinter dem Kessel hilft er nicht mehr.
Muehlstein
Muehlstein
Den Wasserabscheider hinter dem Kompressor, vor der langen Zuleitung zum Kessel. Hinter dem Kessel hilft er nicht mehr.
Das habe auch ich gesagt, lese alles. Habe gesagt vor die lange Leitung zum großen Kessel.
Ähnliche Themen
theilem
theilem
theilem
theilem
................................????????????????????????
Entschludigung ,Mühlstein, habe nicht richtig gelesen, weil ich abgelenkt war,
1. Kompressor mit oder ohne Kessel , 850 l/min
2. kleinen Kessel Druckausgleich und vorabscheidung Wasser, Ablass, Kugelhahn oder Automatic
3. Kältetrockner
4. Leitung zum kessel vorhanden 10mmØ, besser 15mmØ
5. großer Kessel
6. Wasserabscheidung aus Kessel, Kugelhahn oder Automatic