Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Drosselklappe nach ecu-Reparatur noch mit ETS Fehlerlampe

Drosselklappe nach ecu-Reparatur noch mit ETS Fehlerlampe

Volvo C70 1 (N)
Themenstarteram 31. Juli 2021 um 7:05

Hallo,

Volvo C70, 5454t, 193ps.

ETS Lampe als Fehler.

Ausgebaut und eingeschickt an ecu.de.

Reparatur erledigt. Eingebaut und Stecker aber beim Start vergessen anzustecken (sehr gscheid, ich weiß).

Lief dann im Standgas irgendwie.

Abgedreht, Batterie wieder abgeklemmt und Stecker angesteckt in der Erwartung, dass der ETS-Fehler (Lampe) dann aus ist.

Leider nicht. Gasannahme schlechter, als vor der Reparatur.

Mit Torque Pro kann ich den Fehler nicht löschen.

Frage also: sind bei den Leute, die die DK überholen ließen, die Autos gleich wieder fehlerfrei gelaufen, nach dem Wiedereinbau der überholten Klappe oder musste da vorher noch der Fehler richtig rausgelöscht werden?

Danke im Voraus,

LG Michi

PS: Fehlerbeschreibung von ECU.de war: "interner Fehler" - keine detaillierteren Angaben.

Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 8. August 2021 um 16:35

Guten Abend,

also Auflösung:

Der Fehler ist beseitigt.

Historie:

* ETS beginnt zu leuchten

* Online-Recherche: Drosseklappe kaputt

* Ausbau

* Drosselklappe in der Hand mit ECU.de Reparatursiegel vom 28.11.2918.

* Aha....wurde schon mal gemacht. Angeblich ja inklusive Austausch mit wartungsfreiem Hallgeber, anstatt Schleifpoti.

* Mein Fehler war, dass ich den Fehler nicht auslesen konnte per Torque. Also habe ich angenommen, die DK ist kaputt.

* Eingesendet zu ecu.de mit Mailanfrage samt Auftragsnummer vom Siegel auf der DK: was wurde damals repariert und wurde wirklich auf kontaktloses Sensoring umgebaut?

* Antwort von ECU.de: lässt sich nicht mehr feststellen......

* Okeeee....?!

* Na gut, war eh schon egal, weil die DK war schon dort per Express.

* Kommt zurück: Einbau --> ETS brennt nach wie vor: siehe Historie weiter oben im Thread.

Tja...was is es?

Nochmal alle Möglichkeiten des Fehlerauslesens ausgeschöpft. (VIDA ging beim C70 02/1999er nicht, MKB 5254t)

* Ausgerechnet Bosch-Tester sagt: 9300 Kupplungspedalschalter Unterbrechung/Schluss.

* Ausgetauscht gegen einen vom V70 II, Teilenummer: 9472979

* Eingebaut - ETS weg.

Kleiner Funfact: der Sensor bestehend aus quasi nix würde neu 80€ kosten.

Die Drosselklappenbehandlung kostete in Summe 320€ mit Versand aus Ö.

Jetzt stellt sich mir die Frage:

ECU.de gibt an, dass wenn keine Reparatur nötig ist, würde der Check nur 50€ kosten. Ok, lass ich mir einreden. Aber auf schriftliche Nachfrage, was denn genau kaputt gewesen ist, wurde mir zuerst gar nichts geschrieben, außer, dass die DK grade in Reparatur ist (obwohl wohlgemerkt diesselbe DK am 28.11.2018 dort schon mal repariert wurde).

Fotos mit dem Siegel im Anhang.

Fotos der jetzigen Reparatur auch im Anhang.

Sie wurde gesäubert und neu mit Silberlack überlackiert.

Aber die Info: Fehlerursache: interner Fehler ist mir zu wenig.

Ich wage zu behaupten, dass die gar nie wirklich kaputt war, sondern der fehlerhafte Kupplungspedalsensor das etwas ruppige Fahrverhalten ausgelöst hat - in vielleicht einer Art Notprogramm. Denn der Austausch der DK hat vom reinen Fahrverhalten nicht wirklich was verändert.

Ich werde dort jetzt nochmal nachhaken. Aber die Jubelmeldungen über ECU.de hier im Forum und in anderen kann ich mit der Fehlerhistorie nur bedingt nachvollziehen, zumal es keinerlei Auskunft über die letzte Reparatur gab und auch praktisch keine über die jetzige Reparatur.

Das Kunden"service" ist zumindest mit zu wenig. Der Gedanke, dass man etwas leichtfertig um 250€ zuviel erleichtert wurde, drängt sich einem zumindest auf. 50€ für den Check wären natürlich völlig ok gewesen. Auch die Reparatur, aber ich würde halt gerne wissen, was im Detail kaputt war.

Was meint ihr dazu?

Danke für eure Hilfe!

LG Michi

DK Reparatur ECU.de 16.11.18
Sensor
Sensor
+6

Einen Nachweis über die ausgeführten Arbeiten inkl. Diagnose sollte der Kunde auf jeden Fall erhalten. Wie soll man sonst die Rechnung kontrollieren. Nach dem Werkstattbestuch steht ja auch nicht auf der Rechung: "Auto heile gemacht weil kaputt". Sicherlich gibt es detailierte Informationen zum "internen Fehler", der ja alles sein kann.

So drängt sich natürlich sofort der Verdacht des Betruges auf. Auf jeden Fall nachhaken, am besten schriftlich mit Fristsetzung. Kommt nichts, kann man sich weitere Schritte überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Drosselklappe nach ecu-Reparatur noch mit ETS Fehlerlampe