Drosselklappe c20xe
Hallo Leute
Habe mal gehört das man bei der Drosselklappe den Keil unter den Klappen weg machen kann.
Ist da was drann ? Bei ebay stehen Aufgebaute Drosselklappen drinne was haltet ihr davon ?
Lg.
Beste Antwort im Thema
Den Keil wegmachen bringt nix aber den Durchlass der Drosselklappen vergrößern bzw die Kanten etc die bei der Serienklappen im weg stehen wegmachen das bringt schon etwas!
Natürlich keine 13PS das ist Lächerlich aber es ist einfach eine zusätzliche Modifikation!
Gasannahme verbessert sich und die Fahrbarkeit leidet auch keineswegs!
Bei einem ganz Leicht bearbeiteten Serien C20XE konnte man durch die Drosselklappe 2-3 PS Erzielen auf dem Prüfstand!
Serien C20XE mit Leicht Optimierten nicht vergrößerten Kanälen Polierten Ventilen Kopf bloß ganz leicht (0.05mm) Geplant und eben die Drosselklappe 67/27mm Gruppe A (60mm) Rotkäppchen und Lufikasten das alles im Corsa B
Gemessene Leistung 158Ps mit Serien Software mit Chip 162PS ohne Drosselklappe 156ps beim ersten lauf! Mit der Drosselklappe hält der Motor auch ca 300 u/min Länger seine Leistung und fällt dann auch nicht so stark ab!
Und NEIN ich verkaufe keine Drosselklappen bei EBAY!
Mir geht bloß das Geplapper auf den Zeiger wenn man meint was erzählen zu müssen obwohl man so ein Ding noch nicht einmal selbst ausprobiert hat!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
@ZeroTechEntschuldige bitte meine drastische Wortwahl, aber dein Motortechnisches Wissen und Verständnis macht deinem Nickname alle Ehre... Ganz zu schweigen von deiner Konversationsfähigkeit.
Es ist erstaunlich wie Unverschämt ihr doch über jemanden Urteilt den ihr nicht kennt und demjenigen auch noch Dummheit unterstellt! Aber ok evtl ist das halt bei Motortalk so das alle Dumm sind nur ein paar Einzelne Profis das Gesamte Wissen in sich tragen 😉
Von meiner Konvesationsfähigkeit brauchst du gar nicht erst anfangen! Ok Zugegeben ich war etwas angenervt wegen den Obersten 2 Kommentaren aber ich bin nicht der einzige hier der Stichelt , Frech und Unverschämt ist! Du hast dich übrigens auch schön eingereiht Herr Oberlehrer 😉
@Irmscher Junior
der Luftüberschuss würde wenn dann nur Statt finden beim Öffnen der Großen Klappe da der C20XE ja eine Registerdosselklappe Besitzt öffnet erst die Kleine Klappe zu weniger wie einem Drittel dann beginnt sich die Große Klappe zu Öffnen!
Der Keil Minimiert für einen Öffnungswinkel von ca 15° den Querschnitt der Großendrosselklappe auf 50%. Das Ganze dient dazu das der Übergang also der Öffnungsquerschnitt von der Kleinen Klappe auf die Große Klappe nicht zu Groß ist! Man bedenke die Kleine Klappe hat 25mm Durchmesser ist ca 20-30° Offen und die Große Klappe würde Öffnen mit einem Durchmesser von 64mm, Das wäre ein Großer Sprung an Luftmasse die da auf einmal mehr Strömen kann und dadurch würde der Motor sehr Aggressiv ansprechen.
Wenn man jetz den Punkt an der Großen Drosselklappe überwunden hat (ca 15° Öffnungswinkel) dann Strömt die Luft an der Klappe Beidseitig vorbei! Wenn die Klappe dagegen Ganz Geöffnet ist steht der keil "fast nicht im Wind" da die Große klappe etwas Überdreht wird, also entstehen auch mit Keil keine Nachteile!
Den Punkt wo ihr euch jetz alle aufgeilt ist also der Zwischen dem Zeitpunkt wenn die Große Klappe Öffnet bis zu einem Öffnungswinkel von ca 15° an der Großen Klappe, Soweit Richtig oder 😉 ?
In diesem PUNKT kann ein Luftüberschuss zu Stande kommen ja, Voraussetzung der LMM (übrigens LuftMASSENmesser der auch Rückströmende Luft berücksichtigt, also Pulsierende Luft!) würde die Masse nicht Korrekt Messen mag sein das der etwas Träge ist und die Masse nicht 100% Misst! Trotzdem ist es so das Selbst wenn in einem Gewissen Bereich und wenn man das gaspedal genau an der Stelle Hält (zwischen 0-15° Öffnungswinkel Große DK) Würde der LMM die Masse messen und ein Eventueller Magerlauf würde von der Lambda Sonde erkannt werden und das ganze wird dann Korrigiert!
Wie gesagt so ein Kleiner Eingriff bei der Drosselklappe KANN gar nicht die Auswirkungen haben von denen ihr hier Redet! Da der Rest das Ansaugsystems ja Unangetastet bleibt! Wenn eure Theorie Richtig wäre Würde Jeglicher Eingriff Am Motor Schlimme Konsequenzen nach sich ziehen! Zb einbau von einem Rotkäppchen oder ein Sportluftfilter bis über eine Kopfbearbeitung oder ein anderes Saugrohr!
Also es mag sein das ihr recht habt und das für den Bruchteil von einer Sekunde ein Minimaler Luftmassen Überschuss eintritt aber dieser hat keinerlei Einfluss auf den Motorlauf und auf die Haltbarkeit etc ! Genausowenig merkt man einen Aussetzter oder Magerruckeln all das tritt nicht auf! Aber evtl hab ich einfach nur nicht Lange genug Studiert um das zu Spüren und zu Messen, und Arbeite evtl Sogar auch noch in der Falschen Entwicklungsabteilung :P
Also wenn ihr schon Fachsimpeln wollt und Beweisen wollt das ihr Recht habt dann Mach das vernünftig ohne Großes TamTam und Fachbegriffe mit denen 99% hier im Forum eh nix anfangen Können sondern Schildert das mal lieber so das das jeder 0815 LAIEN Depp Schnallt was ihr hier uns erzählen wollt :P
Ich Frage mich wer hier auf einem Hohen Podest steht...
Ich wiederhole mich nocheinmal:
Das entfernen von dem Keil bringt NIX!!!
Das Optimieren von der Drosselklappe bringt etwas aber NICHT VIEL!!! Jedenfalls Bringt es KEINERLEI nachteile!
Und das Sind 1. Gemessene Ergebnisse 2. Auf der Strasse erprobt von mittlerweile ca 15 Fahrzeugen und die haben Keine Probleme und auch keinen Defekt am Motor!
Also Fakten auf den Tisch!
Hallo ich habe jetzt deinen ganzen Text nicht gelesen... aber ich habe geschrieben das das mit dem Luftüberschuss passieren kann. Ich habe nicht geschrieben das es jetzt so grawierend ist. Es ist einfach so das man am C20xe Ansaugsystem nicht anfangen braucht wenn der Motor noch fast serie ist. Klar bei diesem Rotkäppchen würde man sofort sagen drauf damit. Aber der erzielte Effekt wird kleiner sein als die optik drauf schließen lässt. Allerding würde ich von Reinhard gerne wissen was es genau mit dem SFI Kasten auf sich hat. Denn ich kann mir gut vorstellen das man in der Entwicklungsfase auch mit "Rotkäppchen ähnlichen " Sachen angefangen hat. Oder man musste aus bestimmten Gründen den SFI kasten nehmen, Lautstärke oder, Schwingungsentkoppelung oder nur als Volumen. Du kannst doch bestimmt klipp und klar sagen was sich dahinter versteckt. Denn eins ist klar auf den Druchfluss wirkt es sich erstmal negativ aus.
so habe mir den text jetzt dochmal durchgelesen, wenn das so ist wie du sagst. wird man dadurch evtl eine schönere drehmomentkurve erzielen können. Bei Vollast wird dier der Querschnitt natürlich fehlen. Also theoretisch auch weniger Luft. Ich vermute aber trotzdem das die drosselnde Stelle im Ventilhub sitzt und man daher auf diesen Querschnitt gut verzichten kann. Was hat ein c20xe an Ventilhub?? wie groß ist kanal und Sitzring innen? Hat er ovale Kanäle die in Runde übergehen ?? Der Keil hat seinen Sinn evtl kann man ihn entfernen wenn man die Ventle entdrosselt. Aber wie gesagt das kann dir nur der Reinhard sagen oder jemand der sich damit beschäftigt hat. Ich denke das ist verständlich geschrieben.
Man Darf nicht vergessen das ein Serienmotor immer einen Kompromiss eingehen muss, Zwischen Alltagstauglichkeit , Maximal Leistung , Abgaswerten , Lautstärke und natürlich Baukosten.
Ähnliche Themen
@ZeroTech
Ich kann mich nur wiederholen, du hast weder Ahnung von der Funktion eines LMM bezogen auf die Vorgänge eines Saugmotors (es geht nicht darum, dass er träge ist oder die Luft pulsiert) noch von strömender Luft.
Ein Luftmassenmesser kann nur richtige Aussagen treffen, wenn der Saugrohrdruck nahezu konstant ist. Das sind statische Betriebsbedingungen. Es gibt aber nicht nur zeitliche Änderungen sondern auch örtliche Änderungen.
Bei dynamischen Vorgängen ist der gemessene Luftmassenstrom des LMM nicht gleich dem abfließenden Massenstrom, maßgeblich für die Zylinderfüllung. Das bedeutet, was der LMM zu einer definierten Zeit gemessen hat, stimmt nicht mit dem Massenstrom überein, der in den Zylinder strömt.
Deine ganzen Überlegungen sind ja ganz toll - nur entsprechen sie leider in keinster Weise dynamischen Vorgängen. Das geht nur bei statischen Zuständen. Die Beschleunigung an einer Querschnittsverengung und Turbulenzen interessieren dich garnicht.
Die Sprung-Lambdasonde ist zur dynamischen Anpassung der Kraftstoffmenge nicht im geringsten geeignet. Wenn die etwas mitbekommt, ist alles schon gelaufen 🙄 Klar wenn ich diese Position länger konstant halte ist es was anderes.
Ich sage nicht, dass du dumm bist. Wenn du das so interpretierst, ist das deine Auslegung. Ich sprach lediglich davon, dass du dich mit deinen Fragen vorher in Bezug auf den Luftüberschuss selbst bloßgestellt hast. Und dann auch noch die ziemlich arrogante Überzeugung hattest, Recht zu haben. Wenn ich das jetzt mal selbst so interpretieren darf und zwischen deinen Zeilen lese.
Und die Aggresivität und das Niveau der Diskussion wurde, nicht nur meines Erachtens nach, durch dich eingebracht.
Also trifft es die Aussage, dass du mal von deinem hohen Ross steigen solltest schon ganz gut. Mit etwas mehr Fingerspitzengefühl, bekommt man auch die richtigen Antworten. Du scheinst eher die Holzfällerart zu bevorzugen, deinem Einstieg nach zu urteilen.
Also komm mal etwas runter und dann kann man evtl. nochmal von vorne anfangen. Dann solltest du aber aufhören, deine Weisheiten als richtig und gegeben zu betrachten.
Lesen bildet manchmal ungemein. Und wenn du interesse daran hast, kann ich dir gerne einige Bücher bzw. Zusammenfasungen dazu empfehlen. Und bevor der Einwand kommt - natürlich ist alle Theorie grau und ich kenne nicht wenige Praktiker mit soviel Gefühl und Erfahrung mit Motoren, dass sie diese Effekte aus dem Bauch heraus berücksichtigen.
Leider habe ich nur selten die Gelegenheit in der Motorenentwicklung selbst etwas zu tun, da diese bei Ford in England (Dunton) ansässig ist und wir in Merkenich nur noch Motorenprüfstände zur Softwareabstimmung (Kalibrierung) betreiben. Ich mache zwar Modellarbeit zur Simulation und Berechnung, das kann aber kein praktisches Wissen ersetzen.
Mit meinen ersten Versuchen den C20XE selbst zu bearbeiten musste ich auch alles erst austesten und erlernen. Ansaugkanäle spiegelnd zu bearbeiten schien mir richtig. War es aber nicht. Heute weiß ich auch genau warum. Damals kostete es einen Zylinderkopf. Also habe ich gelernt, erst die Theorie zu verstehen und dann in die Praxis umzusetzen. Funktioniert leider immer nur sogut, wie man die Realität in der Theorie abbilden kann. Meist vergisst man etwas - oder kennt Effekte nicht, die hinzukommen können.
Dann simulier das mal ohne den Keil, in Verbindung mit anderen Nockenwellen, Kopfbearbeitung, angepasstes Saugrohr, was dabei rauskommt.
Wenn hier Daten ins Spiel kommen die auf einem Prüfstand unter nahezu gleichen Bedingungen verifiziert wurden, dann kommt die Fluiddynamik und was weiß ich net alles.
Wieso bist du eigentlich erst jetzt an deiner Diplomarbeit? 3 Semester über Regelstudienzeit is arg
Gibt auch noch die Serienklappen ohne Keil...
edit: im Anhang mal noch kurz ein Schaubild, wie eine neuere Motronic funktioniert
Sorry aber hab ich was Verpasst? Es geht hier um das Entfernen eines Keiles auf der Drosselklappe bzw das Erweitern des Durchlasses von den Klappen.
Keine Völlige Neukonstruktion von der Ansaugseite!
Und der Punkt an dem ja Laut euren aussagen ein Frischgasüberschuss statt finden soll ist ja der Punkt an dem die Große Klappe anfängt zu öffnen.
Das ist ein kleiner Punkt der in der Theorie zwar Riesig und Weltbewegend sein mag aber Praktisch macht das 0 Aus.
Sorry wegen meiner Ironischen Spitzfindigen Art aber eure Aussagen widersprechen jedem Praktischen Ergebnis!
@Astra GSi '83
Wenn ich das was du Schriebst Richtig verstehe dann Fährt der Motor eigentlich die ganze Zeit "Blind" da der LMM ja nie die Zeit hat etc Irgend etwas Genau zu messen da er ja Permanent eine Zustandsänderung hat und nie wirklich Konstant läuft.
Zitat:
Dann solltest du aber aufhören, deine Weisheiten als richtig und gegeben zu betrachten.
Das Sind keine Weisheiten sondern Praktische Erfahrung und ich kann da was Vorweisen, von euch hab ich noch nix gesehen.
Ich würde euch ja Vollkommen Recht geben wenn man jetz Sportnockenwellen in den Motor Stopft oder sonnst irgend welche Wilden Umbauten am Motor macht da hat man dann Irgendwann mal Probleme aber bei einem Keil auf der Drosselklappe?!?!?!
Ich würde sagen Theoretisch mag das ja alles Super toll und Richtig sein was ihr da so schreibt, Praktisch macht es aber nichts aus dem Motor ist das Quasi Scheiß egal! Er geht weder Kaputt noch Schmelzen die Kolben wegen einem Magerlauf dafür ist das Ansprechverhalten Aggressiver was aber von den Meisten Gewollt ist und der Motor dreht auch Freier und Hält unter anderem für ein Paar Hundert U/Min Länger seine Leistung und Fällt danach nicht so stark ab, Der Unterschied ist Messbar zwar Gering aber da!
Die Breitbandlambda Sonde vom Prüfstand hatte übrigens nichts auszusetzen bei unseren Testläufen, Aber evtl Ist die dafür auch einfach nur Untauglich oder ich Verstehe auch nix von der Funktion dieser...
Das war es dann von mir ich werde zu dem Thema nix mehr Schreiben ist eh alles vergebens.
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
Sorry aber hab ich was Verpasst? Es geht hier um das Entfernen eines Keiles auf der Drosselklappe bzw das Erweitern des Durchlasses von den Klappen.Keine Völlige Neukonstruktion von der Ansaugseite!
Und der Punkt an dem ja Laut euren aussagen ein Frischgasüberschuss statt finden soll ist ja der Punkt an dem die Große Klappe anfängt zu öffnen.
Das ist ein kleiner Punkt der in der Theorie zwar Riesig und Weltbewegend sein mag aber Praktisch macht das 0 Aus.
Sorry wegen meiner Ironischen Spitzfindigen Art aber eure Aussagen widersprechen jedem Praktischen Ergebnis!
@Astra GSi '83
Wenn ich das was du Schriebst Richtig verstehe dann Fährt der Motor eigentlich die ganze Zeit "Blind" da der LMM ja nie die Zeit hat etc Irgend etwas Genau zu messen da er ja Permanent eine Zustandsänderung hat und nie wirklich Konstant läuft.
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
Das Sind keine Weisheiten sondern Praktische Erfahrung und ich kann da was Vorweisen, von euch hab ich noch nix gesehen.Zitat:
Dann solltest du aber aufhören, deine Weisheiten als richtig und gegeben zu betrachten.
Ich würde euch ja Vollkommen Recht geben wenn man jetz Sportnockenwellen in den Motor Stopft oder sonnst irgend welche Wilden Umbauten am Motor macht da hat man dann Irgendwann mal Probleme aber bei einem Keil auf der Drosselklappe?!?!?!
Ich würde sagen Theoretisch mag das ja alles Super toll und Richtig sein was ihr da so schreibt, Praktisch macht es aber nichts aus dem Motor ist das Quasi Scheiß egal! Er geht weder Kaputt noch Schmelzen die Kolben wegen einem Magerlauf dafür ist das Ansprechverhalten Aggressiver was aber von den Meisten Gewollt ist und der Motor dreht auch Freier und Hält unter anderem für ein Paar Hundert U/Min Länger seine Leistung und Fällt danach nicht so stark ab, Der Unterschied ist Messbar zwar Gering aber da!
Die Breitbandlambda Sonde vom Prüfstand hatte übrigens nichts auszusetzen bei unseren Testläufen, Aber evtl Ist die dafür auch einfach nur Untauglich oder ich Verstehe auch nix von der Funktion dieser...
Das war es dann von mir ich werde zu dem Thema nix mehr Schreiben ist eh alles vergebens.
Wärst Du von Anfang an sachlich geblieben, und hättest nicht den Großkotz raus gehängt, und die anderen Forenteilnehmer nicht versucht lächerlich zumachen (Chef Entwickler), es wäre eine schöne Diskussion geworden, aber so bin ich froh daß Du nichts mehr zu diesem Thema schreibest.
"Der hat mir aber meine Schokolade weggenommen", wo is das Popcorn?
Zitat:
Original geschrieben von satanos
Dann simulier das mal ohne den Keil, in Verbindung mit anderen Nockenwellen, Kopfbearbeitung, angepasstes Saugrohr, was dabei rauskommt.Wenn hier Daten ins Spiel kommen die auf einem Prüfstand unter nahezu gleichen Bedingungen verifiziert wurden, dann kommt die Fluiddynamik und was weiß ich net alles.
Wieso bist du eigentlich erst jetzt an deiner Diplomarbeit? 3 Semester über Regelstudienzeit is arg
Mit welchen Daten denn, bin doch bei Ford 😉
Wie kommst du darauf, dass ich 3 Semester über der Regelstudienzeit bin? Ich habe jetzt 7 Fachsemester studiert. Schreibe also im 8 Semester meine Diplomarbeit und das ist genau nach Plan. Zwar ist das offiziell mein 10. Semester, ich habe aber erst ab dem 3. Semester studiert, weil das ein kooperativer Studiengang ist. Vorher und parallel während des Studiums habe ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker gemacht, obwohl ich schon eingeschrieben war. Das Praxissemester musste ich trotz Ausbildung absolvieren. War aber ganz praktisch, da ich so 8 Monate lang ausführlichst mit ATI Vision (z.T. auch INCA) und emulierten PCM arbeiten konnte.
Semesterferien gab es nicht...nur meinen Jahresurlaub.
Ford, die tun was, Standort Köln? 😁
Unsere KIAs haben ihre Ausbildung parallel laufen, die sind dann auch in der Regelstudienzeit fertig. Dann noch viel Erfolg beim Abschluss.
Nichtsdestotrotz, ich werde meinen XE auch ohne diesen Keil fahren!
Jupp Köln (bzw. Merkenich).
Das Studium habe ich dann auch in 8 Semestern (Regelstudienzeit FH) absolviert. Der Abschluss ist ja nur noch Formsache - Diplomarbeit und Kolloquium muss ich nur noch bestehen. Aber trotzdem danke.
Naja so sind es 5 Jahre für Facharbeiter Industriemechaniker (nach alter IHK-Prüfungsordnung) und Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau/Mechatronik.
Dabei war meine Ausbildung mit 4 Tagen Betrieb und 1 Tag Berufsschule im ersten Jahr, einen Tag Berufsschule und 4 Tage Studium im zweiten Jahr + Prüfungsvorbereitungen im Betrieb wesentlich intensiver und ich behaupte besser. Kann mir kaum vorstellen, dass die Jungs im KIA-Programm so intensiv Metall-Grundausbildung, Zerspannung, Schweißen, SPS, Hydraulik+Pneumatik, Roboterprogrammierung... lernen - geht ja zeitlich garnicht.
Ausserdem bekommt man mittlerweile bei 4 Jahren KIA nur noch nen Bachelor of Engineering. Bei Ford dauert es jetzt mit Bachelor auch nur noch 4,5 Jahre.