Drehzahltod bei zuviel Strom.
Hallöchen, ich hab da nen kleines Problem mit unseren 323F von 99.
Und zwar seit gut einer Woche hab ich das Problem, das wenn ich Stärkere verbraucher einschalte,
wie z.B. ABLicht, F-licht, Heckheizung, lüftung stufe 4,
da fängt meine Drehzahl richtig an zu wackeln.
die springt von seinen gewohnten 900 u/pm bis auf --fast aus-- 400 u/pm der Motor und der ganze Wagen fängt dann so stark an zu wackeln, das man fast nicht mehr ruhig sitzen kann.
Sehr komisch. Die bei Mazda haben die Lichtmaschine auf ihren Ladestrom überprüft und die Batterie, und sie meinten die wäre ok.
Die Drehzahl bleibt uch ganz ruhig solange ich keinen der starken Verb. an habe. Woran kann es denn noch liegen, das die drehzahl spinnt wenn ich andere Verbraucher anhabe.
Mazda möchte den Wagen da behalten und alles durchshecken, bis sie das Problem gefunden hätten. Was das kosten würde könnten sie vorher nicht genau sagen.
Mensch ich bin doch kein geldscheißer.
Könnt ihr mir sagen was es sein könnte oder was ich mal selber überprüfen könnte??
Der Motor läuft ganz normal wenn die verbraucher aus sind und wenn die an sind kann ich aber auch normal gas geben und dann fährt der auch ganz normal ohne ruckeln oder so.
Könnt ihr mir helfen??
18 Antworten
Drehzahl kann man einstellen. Kann schon sein, dass es an der Lambda liegt/lag. Als du ohne gefahren bist, war da die Leerlaufdrehzahl auch ok?
Zusetzten sollte sie sich eigentlich nicht. Und wenn die schwarz war und nicht weiß, so deutet dies auch auf eine fette Verbrennung hin. Normal sind die weiß beim rausdrehen und die Löcher im Schutzblech offen.
Desweiteren müsste im Stecker zur Lambda auf Fahrzeugseite
- +12v für die Heizung
- 0V für die Heizung
- Signal (0,1V bis 0,8 V) (zum Eingang am Steuergerät)
- 0V für die Messung der Spannung (nur als Bezugspotenzial)
sein.
An der Lambda selbst ist nur ein Pin im getrennten Zustand unter Spannung, eben das Signal.
Prüf doch mal, was mit den beiden 0V ist. Evt hast ja nen Leiterschluss.
Einstellanleitungen zur Leerlaufdrehzahl findest du sicher auch mit der Suche.
So also ich habs geschafft zu messen. Also du hast recht gehabt.
Diese besagten 0,497Vmin. und max 0,613V Ganz interessant wirds wenn man dann das Abblendlicht anschaltet. Dann geht die Spannung kurzzeitig runter auf 0,326V und geht aber auch sofort wieder hoch und pednelt wie gesagt zwischen 0,4 und 0,6. wenn man dann im stand mal hochdreht, dann steigt die spannung auf fast 0,9V und sinkt sobald man drehzahl nieder lässt.
Ich würde sagen das entspricht so ca. deinen Werten die du genannt hattest.
Wieso weiß?? Ne also weiss war nicht zu sehen, die war richtig von Ruß bedeckt und diese Löcher waren total verstopft.
Ich hab jetzt mal mit nem anderen Mazda Händler geredet und der meinte, ich solle mal vorbei kommen, denn es kann sein wenn sich ein Ventil verabschiedet hat oder irgendein Magnetding oder die Drosselklappe oben total verstellt ist würde sich die komplette Einspritzung verändern. dat würde dann auch die Lambda sonde und Zündkerzen erklären.
ich solle mal vorbei kommen und er wollte sich das kurz angucken und kleine feine Einstellungen kann man ja vor Ort machen, nach irgendwelchen magnetventilen muss man dann mal schauen. Ich werde wahrscheinlich mal auf das Angebot eingehen. Mal sehen wies dann weiter geht. Denn so weiss ich momentan auch nicht weiter.
Gut dann passt das mit der Lambda schon mal. Falschluft und Risse im Krümmer hast ja geprüft. Wenn das alles passt, ist die Einspritzung OK.
Für am wahrscheinlichsten halt ich es, das die Drosselklappe nicht ganz schließt.
Das würde auch dann erklären, warum die Drehzahl ohne Verbraucher zu hoch ist, und mit Verbraucher passt.
Außerdem ist an der Drosselklappe ein Schalter, der für die Schubabschaltung zuständig ist. Diese Einstellung solltest du auch prüfen, nicht das deine Steuerung noch denkt, du stündest noch am Gas
Dann würde ich noch den Kupplungs- und Neutralschalter überprüfen. Ob das alles passt, dass die Steuerung weiß: jetzt muss ich den Leerlauf regeln.
Also ich war heute Mittag mal bei der Werkstatt und dann hat er den motor gestartet und sagte oh oh. Da ist aber etwas ganz und gar nicht in Ordnung. Ist gleich in die Halle rein gefahren und Hat den Wagen an sonen Diagnosegerät angeschlossen, Das Gerät tickte immer so wie eine zeitbombe. lol.
Dann hat er oben an dieser schraube dran gedreht . Bis sich das Drehzahlbild merklich verändert hat. Dann ist hinter der Drosselklappe so eine ventil gewesen, das hat er abgeschraubt und hat da auch irgendwat dran gedreht. Danach lief der Motor schon mal ganz anders.
Dann hat er ne kurze Probefahrt gemacht und festgestellt, das noch etwas nicht ganz richtig ist.
Hat zu erst das Steuergerät resettet und dann wieder geguckt. Dann meinte er da ist nen Unterdruck schlauch im Popo.
Ich hab da erst mal nichts zu gesagt, weil meiner Ansicht nach waren die alle heile.
Doch an der Spritzwand genau hinter dem Motor war noch ein kleiner Schlauch. der war eingerissen genau an der Stelle wo er auf dem Motoraufsitzt.
Da hat er nen neuen drauf gesetzt und dann wieder geguckt. Da meinte er, das viell. der Kupplungsschalter defekt sei.
Den hat er ausgebaut und dann wieder reingesteckt. Wofür das war kann ich jetzt nicht sagen, er meinte der Schalter hat Rasterstufen und die musste das Steuergerät neu bekommen. Damit es die Werte genau urechnen kann.
Anschließend sollte ich kurz fahren und sagen wies ist, und ja es war merklich besser geworden. Jetzt kannste auch Verbraucher anschalten ohne das die Drehzahl abfällt. Nun ist die Nadel auch ganz ruhig. Der motor auch wieder ganz leise.
Du hattest auch recht, das der Motor zu fett läuft.
Der hätte das Gemisch nicht richtig reguliert.
Deshalb hätte ich auch immer eine schwarze Zündkerze und eine pechschwarze Lambdasonde gehabt. Nun sollte das Problem aus der Welt sein hoffe ich und mein Verbrauch sollte wieder von 10l runter gehen.
Bis dahin danke ich dir schon mal, und wenn doch wieder was sein sollte, dann werd ich wieder schreiben.
Ach ja gekostet hätte mich das jetzt gar nichts aber er hat trotzdem nen 5er von mir bekommen denn ich finde selbst diiese Arbeit muss belohnt werden.