Drehzahl während des Betriebes der Klimaanlage erhöht

Mercedes E-Klasse W212

Bei der E-Klasse W212 passiert folgendes, immer wenn ich die Klimaanlage laufen habe, erhöht sich die Drehzahl und das Auto schaltet in einer viel höheren Drehzahl in den nächsthöheren Gang. Das tut er dauerhaft. Was könnte der Grund sein? Klimagas ist aufgefüllt, Klimawartung wurde gemacht, keinerlei uneigenartige Geräusche, alles läuft prima, erkühlt wie er soll, ist eine E350 CDI Formatik. Was könnte der Grund sein, dass die Drehzahl permanent erhöht ist und er permanent in hohen Drehzahlen in den nächsten Höhergang schaltet?

20 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Juli 2024 um 12:47:40 Uhr:


Drum läuft der Kompressor bei MB automatisch nach jedem Motorstart - ich glaube es waren 3 Minuten- mit. Egal ob A/C eingeschaltet ist oder nicht.

richtig, dies ist besser als bei anderen Herstellern, die den Kältemittelkreis tatsächlich bei A/C aus dauerhaft abschalten, aber auch nicht richtig gut. Zwar erfolgt so eine gewisse Schmierung, die vor allem dem Kompressor hilft. Bei den Dichtungen fehlt aber die längere Druckbeanspruchung, da bei der Startphase ohne Kälte-/Trocknungsanforderung der Durchsatz ganz an die untere Grenze geregelt wird. Zwar läuft Kältemittel um, aber nicht in der Menge/Geschwindkeit und schon gar nicht mit den Betriebsdrücken. Damit kann man mit der Zeit hierdurch auch Kältemittel in größerem Umfang verlieren.

Nur als Praxisbeispiele: Bei meinem 212er musste ich nach dem großen Unfall (Tausch Kondensator) bis zur Abgabe nie Kältemittel nachfüllen (>7 Jahre) und die Anlage kühlte wie am ersten Tag. Auch beim Elchi ist es ähnlich. Bei dem musste nach 3,5 Jahren auch der Kondensator getauscht werden (übliche 169iger-Krankheit, da beim verbauten der untere Festpunkt an der unteren Lamelle und nicht am Rahmen war, das Tauschteil war verbessert). 10 Jahre danach bemerkte ich eine schwache Kühlleistung bei der üblichen Temperaturvorwahl und bin davon ausgegangen, dass zu wenig Kältemittel drin ist (wäre nach 10 Jahren kein Wunder). Die Werkstatt dachte auch in die Richtung, aber weit gefehlt. Es war bis aufs Gramm genau die geforderte Menge drin, so dass die Werkstatt auch einfach wieder zurückgefüllt hat. Bei der Fehlersuche gab's auch kein klares Bild, man vermutet, dass ein Innenraumsensor u.U. nicht ganz klare Werte bildet. Die Suche wäre aber aufwendig und teuer, zumal die Anlage mit einem leicht reduzierten Soll-Temperaturwert einwandfrei arbeitet (ok, dann steht das Soll halt bei 21 und nicht bei 22, mir auch egal) und auch im Standardtest nach einer Minute bereits auf <5° und nach drei Minuten auf <3° gekühlt wurde. Aktuell ist die Anlage also seit fast 12 Jahren mit der Menge in Betrieb. Bei beiden Autos läuft die Klimaanlage - vom Waschen und der Werkstatt abgesehen - ununterbrochen durch.

Viele Grüße

Peter

Du liegst fachlich sicher richtig Peter, aber ob sich das in der Praxis wirklich signifikant zeigt?
Ich schalte AC immer dann ein, wenn ich sie brauche. Auch wenn es eine Klimaautomatik ist, reguliere ich viel per Hand.
Bei meinem Vorgänger A6 hab ich das genauso gemacht. Der wurde mit 20 Jahren mit perfekt funktionierender Klima verkauft und hatte dazwischen nur 1 mal nicht mehr gekühlt, weil das Kühlmittel durch einen winzigen Riss einer Aluleitung verschwunden war. Der Drucktest hatte damals 1 ganzen Tag gedauert, um den zu finden. War auch ein Serienproblem, wie ich im Nachhinein herausgefunden habe. Und dieser Wagen stand auch immer ziemlich lange, oft ein paar Monate.
Der 212 ist jetzt 10 Jahre alt und zeigt bislang auch kein Problem mit der Kilma, obwohl der Kompressor nur läuft, wenn es wirklich zu warm wird oder die Scheiben beschlagen.
Habe schon überlegt, prophylaktisch mal das Kühlmittel zu tauschen um zu wissen, was nach der Zeit noch da ist.

Wollte nur sagen, dass ich den Sachverhalt in der Praxis garnicht so relevant ansehe. Ich würde dem entgegen ja auch Verschleiß und Materialermüdung etwas runter fahren.

Ich habe beobachtet, das diese erhöhte Drehzahl beim Betrieb der Klimaanlage nur bei Temperaturen über 34 Grad eintretet. Das Verschieben der Schaltpunkte wird nach einer gewissen Zeit auf normal Gestellt. Aber die erhöhte Drehzahl bleibt

Zitat:

@imparator508 schrieb am 15. Juli 2024 um 19:10:09 Uhr:


Ich habe beobachtet, das diese erhöhte Drehzahl beim Betrieb der Klimaanlage nur bei Temperaturen über 34 Grad eintretet. Das Verschieben der Schaltpunkte wird nach einer gewissen Zeit auf normal Gestellt. Aber die erhöhte Drehzahl bleibt

Sehr interessant. Wie alt ist der Akku bei Dir?

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Juli 2024 um 15:26:29 Uhr:


Du liegst fachlich sicher richtig Peter, aber ob sich das in der Praxis wirklich signifikant zeigt?
Ich schalte AC immer dann ein, wenn ich sie brauche. Auch wenn es eine Klimaautomatik ist, reguliere ich viel per Hand.
Bei meinem Vorgänger A6 hab ich das genauso gemacht. Der wurde mit 20 Jahren mit perfekt funktionierender Klima verkauft und hatte dazwischen nur 1 mal nicht mehr gekühlt, weil das Kühlmittel durch einen winzigen Riss einer Aluleitung verschwunden war. Der Drucktest hatte damals 1 ganzen Tag gedauert, um den zu finden. War auch ein Serienproblem, wie ich im Nachhinein herausgefunden habe. Und dieser Wagen stand auch immer ziemlich lange, oft ein paar Monate.
Der 212 ist jetzt 10 Jahre alt und zeigt bislang auch kein Problem mit der Kilma, obwohl der Kompressor nur läuft, wenn es wirklich zu warm wird oder die Scheiben beschlagen.
Habe schon überlegt, prophylaktisch mal das Kühlmittel zu tauschen um zu wissen, was nach der Zeit noch da ist.

Wollte nur sagen, dass ich den Sachverhalt in der Praxis garnicht so relevant ansehe. Ich würde dem entgegen ja auch Verschleiß und Materialermüdung etwas runter fahren.

Genauso handhabe ich das auch. Unsere Temperatur ist auf 21 Grad eingestellt, ist die Außenlufttemperatur kälter, wird ohne A/C gefahren, ist die Temperatur höher dann mit. So wird der Verbrauch und der Verschleiß rezitiert. Und der Wärmetauscher wird auch regelmäßig getrocknet. Auch mache ich A/C ca. einen KM bevor ich das Ziel erreiche aus um den Klimablock zu lüften. So kann ich gar nicht erst Schimmel und muffiger Geruch bilden. Die 212er haben ja zum Glück noch ne Kupplung am Kompressor. Zumindest steht das so in den SA's bei uns.

Nun mal was zum eigentlichen Thema...

Wir sind gerade im Urlaub, und hier sind es regelmäßig um die 36-38 Grad, die Klima arbeitet auf Hochtouren, und ich habe festgestellt das die Leerlaufdrehzahl tatsächlich auf 750 Touren angehoben ist. Man merkt den Mehrbedarf an Leistung die der Klimakompressor benötigt auch sehr gut wenn man das Fahrzeug im Schiebebetrieb hat. Er bremst wesentlich mehr ab. Wenn dann noch die Lima ordentlich Strom liefern muß, dann ist da reichlich Zug auf dem Treibriemen.

Leider weiß ich nicht wie alt die Batterie ist.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. Juli 2024 um 06:34:00 Uhr:



Zitat:

@imparator508 schrieb am 15. Juli 2024 um 19:10:09 Uhr:


Ich habe beobachtet, das diese erhöhte Drehzahl beim Betrieb der Klimaanlage nur bei Temperaturen über 34 Grad eintretet. Das Verschieben der Schaltpunkte wird nach einer gewissen Zeit auf normal Gestellt. Aber die erhöhte Drehzahl bleibt

Sehr interessant. Wie alt ist der Akku bei Dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen