Drehmomentschlüssel - taugt der was?
N'Abend allerseits!
Da ich in nächster Zeit einige Arbeiten an meinem Moped machen darf, brauche ich allmählich mal das passende Werkzeug. Ich habe mir dann heute bei Louis folgenden Drehmomentschlüssel gekauft: http://www.louis.de/_20b527c118c7906...nr_gr=10003929
Es gab auch noch einen zur Auswahl der etwa doppelt so teuer war, aber in der Beschreibung war nix zu erkennen warum (Material, Einstellbereich,...)
Um es kurz zu machen: taugt der Schlüssel etwas oder bring ich den besser wieder zurück? Generell bin ich zwar als Student immer knapp bei Kasse, aber wenn ich mir mit dem Werkzeug mehr kaputt mache, als ganz bringt es ja nix. Also, wenn ihr was dazu sagen könnt, wäre das Klasse!
FRY
19 Antworten
Der Link funzt irgendwie net...
hm...Mist. Naja, das ist der Drehmomentschlüssel für 25,- bei LOUIS. Einstellbereich von 40-210Nm und maximale Abweichung +/- 4%
Also ich würde bei Werkzeugen die so eine wichtige Aufgabe haben, auf Markenware zurück greifen.
Sie sind zwar teurer aber was bringt Dir ein Schlüssel, der eventuell mit völlig falschen Drehmomenten arbeitet?
Aber ich würde sagen, teste ihn irgendwie und entscheide dann.
Mfg Felix
das ist ja alles schön und gut, aber wie soll ich so nen drehmomentschlüssel denn testen? mal ganz davon abgesehen, dass ware mit gebrauchsspuren ja zu recht nicht mehr zurückgenommen wird, kann ich den schlüssel ja schlecht selber nem prüfprotokoll unterziehen.
ich habe gesehen, dass bei "markenware" die maximale abweichung dann halt +/- 3% ist anstatt 4% - ist jetzt auch nicht der hammer. inwiefern die angaben stimmen kann ich als laie ja eben gar nicht beurteilen. 🙁
FRY
Ähnliche Themen
Mach eine Nuss darauf, die Du vermacken kannst (passiert bei gutem Werkzeug quasi garnicht).
Dann ziehe irgendwo eine Schraube an und benutze abwechselnd die Schlüssel bei verschiedenen Einstellungen und vergleiche.
Mfg Felix
Bei den Billigen gilt die maximale Abweichung nur für die ersten drei Anwendungen. 😉
Im Ernst: Ich hab auch so einen Billigen, fürs Reifen wechseln. Ob die Nuss 110 oder 120 Nm bekommt, macht keinen Unterschied. Beim Motorschrauben 40 oder 45 macht schon einen Unterschied.
Fürs ernsthafte Schrauben mit halbwegs exakten Werten ungeeignet. Fürs gelegentliche Grobe tauglich.
Schön gesagt, Lewellyn 🙂
Der erste Satz ist auch ernst 😉
Halten die Werkzeuge denn ihre Genauigkeit? Habe ja auch schon wieder Kallibrierungs-Sets gesehen. Also soll ich mir jetzt einen bzw. zwei DMS für je 60-80€ kaufen und der muss dann in nem halben Jahr nachjustiert werden?
Oh man, ich glaube ich muss mich irgendwie sponsorn lassen...🙁
FRY
PS: Wer Mitleid mit einem armen Studenten hat, überweist bitte sein sämtliches Hab und Gut an meine Bank! Bedank! 😛
Ich hab auch die günstigen von Louis ... die mit dem gerändelten Metallgriff, und nicht die mit dem Kunststoffgriff.
Reichen ... zumindest für das was man so normal und hin und wieder schraubt (Ölfilter, Bremse,...)
Das ist wie die Frage des österreichischen Ings.... Micrometerschraube, Geodreieck oder mein Daumen? 😉
Es sei auch an Ruskin erinnert...
Nö, alle kochen mit Wasser und so ist auch die Ratsche Müll, die Brünierung der Feder Mist, die Skalen ein Spässle usw. usf.
Da ist mir sogar ein guter Torsionsstabschlüssel lieber oder ein gebrauchter, den ich für zwei Bier beim Werkzeughändler kalibrieren lasse - auch ne Möglichkeit.
Sowas hat man ja auch länger.... wenn´s was taugt sogar funkionierend.
So, ich muss das ganze Thema leider nochmal aufkochen...
Ich habe die Möglichkeit an Berner-Werkzeug heranzukommen. Habt ihr damit Erfahrung? Wäre einer 20-150Nm für ca. 90,-
Oder was sagt ihr zu LUX-Tools. Da gibt es z.B. einen 20-110Nm für ca. 80,- oder einen 20-200Nm für ca. 100,- Euro...
FRY
Also ich habe einen ganz günstigenTorsionsstab-Drehmomentschlüssel, und meinKumpel(guterSchrauber)schwört auch auf dieseVersion(ich glaub er hat 'nen teureren).
Man merkt manchmal, dass dieSchrauben beimAnziehen erst fester sind und manchmal dann nochmal wieder bisschen "lockerer" werden(sozusagen, zurückdrehen tut sie sich natürlich nicht - also vomAnzugsmoment her), bzw dasAnzugsmoment erst mal nicht weiter ansteigt, weil sich irgendwieDreck imGewinde gelöst/verschoben/zusammengedrückt hat, derRatschen_Drehmo hätte dann womöglich schon ausgelöst, und man hätte es nicht gemerkt, dass eigentlich nochwas fehlt. Vorsichtshalber mehr draufzugeben, ist natürlich auch nicht gut, dann wär's zuviel ohne"Dreck" imGewinde.
Und irgendwie hat man überhaupt mehrGefühl, weil man sich langsam ans gewünschteAnzugsmoment rantasten kann und dieSchwankungen sieht, und so auch merkt, dass man dasGewinde vielleicht nochmal sauber machen sollte.
Wie's😕 mit derKalibrierung bei denDingern ist, habe ich noch nicht getestet, runterfallen oder in einemBerg von schweremWerkzeug liegen, darf einTorsionsstab-Drehmo sicher nicht.
Gruß🙂
PS:Wenn man dieSchraube/dasGewinde abgerissen hat, wird's natürlich erst recht wieder lockerer, aber das meinte ich oben natürlich nicht....😎😁