Drehmomentschlüssel?

Hallo.
Ich suche einen einfachen Drehmomentschlüssel um 2x im Jahr 50 km nach jedem Radwechsel die Schrauben der Felgen nachzuziehen.
Preislich sollte er möglichst im unteren Segment liegen, da ich damit wirklich nur Nachziehen will.

Ich habe zwar schon einiges hier im Forum dazu gefunden, doch leider reicht das nicht aus, meine Fragen zu beantworten:

1.) Woran erkenn ich einen (zum Reifenwechsel) "ausreichend guten" Drehmomentschlüssel?
2.) Worauf muss ich beim Kauf achten?
3.) Konkrete Empfehlungen (Hersteller/Schlüssel/etc.) ?
4.) Was haltet ihr von dem ATU-Drehmomentschlüssel
(Automatischer Drehmomentschlüssel von Titan-tec mit 1/2" Knarre 210 Nm GS-geprüft || Preis 14,99 EUR)
[Leider keine Direktlinkung möglich wg. Session-Cookie {zu finden unter http://www.atu.de/online-shop/autopflege_wartung_reparatur-5751/ => Werkzeuge => Handwerkzeuge // oder ihr benutzt einfach die Suche: "Drehmomentschlüssel" 😉 }?

Ich bin auf eure Antworten gespannt 😉

Beste Antwort im Thema

Nur mal so nebenbei zur Info, dass hier keiner Probleme mit so nem Schlüssel hat ist klar, klicken tut der immer, obs auch stimmt ist die andere Frage 😉

Die Billigteile sind nämlich von Haus aus schon nicht so wahnsinnig genau und mit der Zeit wirds auch nicht besser. Vor allem nie gespannt rumliegen lassen, nach Benutzung immer den kleinsten Wert einstellen (!), sonst wird wird die Feder mit der Zeit lahm und was der Schlüssel da so vor sich hinklickt ist für den Allerwertesten
.
Eigentlich sollte so ein Schlüssel auch regelmäßig geprüft werden und einen guten Drehmomentschlüssel kannst du auch wieder neu kalibrieren lassen.
Für den Gelegenheitsschrauber wär z.B Proxxon, Hazet usw nicht schlecht, aber da musst du halt schon so ~70-100€ anlegen.

Wenns nur um Räder wechseln geht reicht so ein billiger Drehmoment natürlich auch, wollts nur mal kurz gesagt haben 🙂

Gruß
wack

59 weitere Antworten
59 Antworten

Soweit ich weiss, nimmt man heute wegen der Gefahr von Kontaktkorrosion statt der Kupferpaste wohl Keramikpaste, die als nichtleitende Trennschicht zwischen Metallen wirkt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf-17


Ein Drehmomentschluessel wird in der Praxis nicht benoetigt, fuer das Anziehen von Radmuttern oder Radschrauben. Einfach fest(ohne rohe Gewalt und Verlaengerungen) anziehen und es ist gut. Nach 50km nachziehen und es gibt keine Probleme. Der vorgeschriebene Anzugsdrehmoment wird durch verschiedene Sachverhalte verfaelscht:
Korossion an Radbefestigungsmittel
Schmiermittel
beschaedigtes Gewinde\

Deswegen Gewinde kontrollieren, gegebenfalls austauschen
Fette oder Oel entfernen
Korossion mit Drahtbuerste entfernen

Gute Fahrt

im Grundsatz richtig, aber die einzelnen Punkte sollte jeder, der an den Räder selbst schraubt schon beachten. Aber zum Anzugsdrehmoment: Nach fest kommt ab (und das geht schneller als man glaubt). Zuviel Nm sind auf Dauer tödlich für die Felgen (insbesondere wenn's Alus sind), da das Bohrloch durchbricht. Bei zuwenig Nm - nunja dass kann sich jeder denken - kann das Rad fliegen gehen. Daher sollte das Anzugsdrehmoment immer stimmen.

Ich nehme jedenfalls einen einstellbaren Schlüssel für die Radschrauben, da ich aus der freien Hand nicht 20x genau 130 Nm treffen kann. Dies wäre aber erforderlich, oder warum nehmen die Werkstätten oder die Reifenhändler Drehmomentschlüssel, obwohl die doch genügend Erfahrung haben müssten, es aus der Hand zu schaffen.

Viele Grüße

Peter

PS: Gute Drehmomentschlüssel für den maßgeblichen Bereich bekommt man außerhalb der Wechselsaison für rund 40 - 45 Euroen (je nach Region).

Bei Alufelgen wird die Keramikpaste empfohlen. Aber in mehreren Jahren praktischer Anwendung von Kupferpaste konnte ich noch keine negative Wirkung optisch feststellen. Rein wissenschaftlich ist es natuerlich richtig , das es zwischen zwei verschiedenen Metallen zu einem Elektronenaustausch und damit zu Korossion kommen kann. Vielleicht wird diese Wirkung durch andere Inhaltsstoffe neutralisiert? Es ist ja kein reines Kupferpulver.
Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit.

Die Werkstaetten nehmen den Drehmomentschluessel, damit der Kunde den Eindruck gewinnt , das es sich um eine ordentliche Werkstatt handelt. Ich habe einen Drehmomentschluessel der Firma Hazet fuer ein paar hundert Euro. Aber auch dieser kann luegen, wenn das Gewinde korrodiert ist oder beschaedigt ist. Da macht es klick, aber die Radschraube ist noch nicht vollstaendig im Gewinde. Deswegen bevorzuge ich zur Sicherheit des Kunden und zur Vermeidung von Schadensersatzanspruechen das manuelle Anziehen bzw. einen guten Schlagschrauber. Wenn das metallische klicken kommt , ist das Rad optimal befestigt. Das richtige Gefuehl kommt da einfach mit der Zeit und ist zuverlaessiger als der beste Drehmomentschluessel. Das gilt aber nur fuer Radschrauben . Also den Zylinderkopf oder andere Sachen, bitte auch weiterhin mit dem Drehmomentschluessel anziehen. Bei Neuwagen und nicht korrodierten Radschrauben oder Muttern kann man natuerlich auch dieses Hilfsmittel nehmen.
Das ein Bohrloch einer Alufelge durchbricht, durch einen zu hohen Anzugsdrehmoment habe ich noch nie gesehen. Da wuerde ich die Ursache eher in falschem Befestigungsmittel(Kegel statt Kugel ,oder umgekehrt) oder in losen Radschrauben(Muttern) suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 13. Oktober 2011 um 22:23:03 Uhr:


Bei Alufelgen wird die Keramikpaste empfohlen. Aber in mehreren Jahren praktischer Anwendung von Kupferpaste konnte ich noch keine negative Wirkung optisch feststellen. Rein wissenschaftlich ist es natuerlich richtig , das es zwischen zwei verschiedenen Metallen zu einem Elektronenaustausch und damit zu Korossion kommen kann. Vielleicht wird diese Wirkung durch andere Inhaltsstoffe neutralisiert? Es ist ja kein reines Kupferpulver.
Die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit.

Ich muss sagen dass ich auch bei Stahlfelgen mit Kupferpaste eher schlechte Erfahrung gemacht habe. Oft sind mir trotzdem die Räder an der Nabe so stark festgegammelt dass ich sie nur noch mit Gewalt runtergebracht habe. Letztes Frühjahr beim Fiesta wars z.B. extrem. Vor dem letzten Winter hab ich die Naben dann statt Kupferpaste mit Plastilube eingeschmiert -> Fazit: Diesesmal sind mir die Stahlfelgen quasi von selbst entgegengefallen sobald die Schrauben raus waren.

Ich schmiere immer bei Reifenwechsel kupferpasste oder fett. Bis jetzt kein Problem.

Drehmoment schlüssel 15,- fur die Reifen wechseln passt +- Nm. Ich benutze Hazet Drehmoment schlüssel von feinsten.

Nach knapp acht Jahren, dürfte der TE eine Lösung herbeigeführt haben.

Trotzdem weiß keiner, warum man das so macht....

Vielleicht hilft es, wenn man sich mal mit den Begriffen "elastische bzw. plastische Verformung" der Radschraube bzw. des Bolzens auseinandersetzt, um zu erfahren, warum das Drehmoment so definiert wurde und es auch sinnvoll ist, dieses zu verwenden.

Solange die Befestigung im elastischen Bereich verformt ist, hat die Verschraubung ausreichend Reserven, um sicher zu funktionieren. Darunter hält es nicht lange und darüber ist die Elastizität weg, was dann dazu führen kann, dass alles lose wird, wenn es einem bei der Montage nicht ohnehin um die Ohren geflogen ist.

Ich wette, 1/3 aller Fahrzeuge fahren sowieso mit Radbestigungsteilen herum, die nicht vorschriftsmäßig angezogen wurden...weil

-der Drehmomentschlüssel immer "auf 120" steht
-die Druckluftschrauber (wie üblich) zu fest anziehen
-der Monteur nicht in Kenntnis ist, an welchem Fahrzeug er überhaupt werkelt
-es schon immer so gemacht wurde
-aus Bequemlichkeit und/oder Zeitmangel nicht die vorgeschriebenen Werte eingehalten werden

Naja, wir haben die aktuelle Drehmomenttabelle neben dem Drehmomentschlüssel hängen, da reicht ein Blick darauf und eingestellt ist der auf dem Weg zum Auto....
Unser Druckluftschrauber macht ca. 100 Nm, wenn man drauf bleibt, das reicht, um das Rad richtig anzusetzen, der Rest wird vom Drehmomentschlüssel erledigt.
Naja, ein Monteur, der das Fahrzeug nicht kennt, ist sicher erste Wahl in der Werkstatt 😁
Bequemlichkeit und Zeitmangel sollte bei korrekter Bezahlung ein NoGo sein 😉

Was könnten die Autofahrer sich glücklich schätzen, wenn derartige Vorgehensweise in allen Betrieben umgesetzt würde. 😉

Erziehungssache 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen