1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Drehmomentangaben

Drehmomentangaben

Hallo,
ich bin neu hier im Forum und mir liegt eine Frage auf dem Herzen.
Früher gab es nur Angaben für das Festziehen des Zylinderkopfes in Newtonmeter. Sie wurde in 2 -3 Schritten am Zylinderkopf ausgeführt.
Heute gibt es Angaben die gemischt durchgeführt werden müssen.
1. 25 NM
2. + 90 Grad
3. + 90 grad
4. + 90 Grad
5. + 15 Grad
Das wären also gesamt 25 NM + 285 Grad.
Diese Gradwerte müsste man doch wieder umrechnen können in Newtonmeter. Weil, wenn man sich nicht mehr sicher ist, ob man in Stufe 3 alle 10 Schrauben mit dem gleichen Wert von 90 Grad eingestellt hat, müßte man doch zum Abschluß der Einstellarbeiten nochmal eine Möglichkeit haben, um auf einen gemeinsamen Wert von geschätzt 130 NM kommen. Praktisch zur Sicherheit !
Mir ist es nämlich passiert, daß ich eine Schraube auf 92 Grad eingestellt habe, eine andere Schraube im 5. Schritt auf 25° gestellt habe. Einmal am Schlüssel gezogen bzw gedrückt und schon hatte ich 25 Grad drauf. Einmal ist mir während des Ziehens am Schlüssel die Feststelleinrichtung des Winkelmessers abgerutscht und habe frei Schnauze dann noch ca. 15 Grad drauf gegeben.
Die Schrauben wieder losdrehen, wollte ich wegen der neuen Verzugs/Dehnschrauben nicht riskieren.
Das bedeutet, daß ich jetzt nochmal alle 10 Schrauben, auf den Wert X ziehen möchte, damit alle exakt die gleichen Werte haben.
Kann man den Newtonwert berechnen ? Oder weiß das nur der Hersteller ?

46 Antworten

Zitat:

@Melodon schrieb am 17. März 2025 um 13:15:27 Uhr:



Zitat:

Drehmomente sind egal, interessiert keinen.

Ich denke, du verrennst dich da. Eine Zylinderkopfmontage ist keine Raketentechnik. Auch wenn du deine Diplomarbeit auf diesem Sektor geschrieben hast, muß ja nicht deswegen 60 Jahre Berufserfahrung sämtlicher Auto-Monteure auf dieser Welt plötzlich als sinnlos dargestellt werden.

Ich denke er hat ein anderes Verständnis dafür als der übliche "Auto-Monteur". Und auch als ein Ingenieur der sich nie tiefer mit dem Thema befasst hat.

Und eigentlich hat er auch Recht.

Was relevant ist das ist die Kraft.

Genauer die Zugkraft in der Schraube.

Bzw. die Summe der Kräfte.

Von Anfang bis zum Ende und zurück.

Irgendwann in der Motorenentwicklung muss sich der Entwickler überlegen wie er den Bereich zwischen Motorblock und Zylinderkopf abdichtet.

Er kennt die Belastung und muss sich überlegen wie er diese effektiv handhabt. Wohin welche Schrauben und wie müssen diese angezogen werden damit das System aus Motorblock, Zylinderkopf und Dichtung eine entsprechende Vorspannung hat. Und wo eine (Vor-) Spannung ist da geht es eben um Kräfte die durch die Schrauben geliefert werden müssen.

Hier ist nicht das Moment mit dem die Schraube angezogen wird relevant sondern die Dehnung der Schraube. Die Dehnung ist (je nach Dehnung) proportional zu der Kraft in der Schraube.

Je nach Dehnung? Ja!

Siehe "Spannungs-Dehnungs-Diagramm".

Vermutlich kommen diese Schrauben für den Zylinderkopf alle in den Bereich der plastischen Verformung.

Und jetzt kommt der Trick um es doch proportional zu haben. Du hast nicht mehr die ursprüngliche Länge als Basis für die Dehnung sondern du verschiebst die Gerade nach rechts durch den Punkt an dem du gerade bist.

Wenn du jetzt die Schraube entlastest dann folgt die Dehnung dieser neuen Geraden.

Den Punkt im Diagramm gibt es noch.

Diesen Punkt zu treffen ist schwierig.

Das ist dann quasi eine ganz andere Schraube.

Das relevante ist die Zugspannung in der Schraube.

Bzw. die Kraft mit der diese gekoppelt ist.

Deine Antwort