1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. DPF - Reinigung

DPF - Reinigung

Volvo C70 2 (M)

Hallo und Guten Tag,
ich hätte gerne mal gewußt, ob jemand weiss, wie sich die DPF - Reinigung beim V 50 / 2,0 D / 136 PS bemerkbar macht?
Ich fahre fast jeden Tag 110 km und der Wagen hat jetzt ca. 33500 km runter. ( Viel Autobahn)
PS: Sonst bin ich zufrieden!
MFG
Schwede1961

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo Zusammen und allen erstmal ein Gesundes Neues Jahr
laut meinem Freundlichen wie hier eben auch schon gesagt bei 120t km wird er ausgetauscht.......aber auch nur wenn er kaputt bzw defekt ist. Ansonsten wird nur wieder das additiv gewechselt. Blöd wirds ( das denk ich mir mal )
wenn er auf einmal bei 140t km aufeinmal kaputt ist und da wird er getauscht weil dann hast die fast 100 euro mehr kosten für das additiv was reinkam.
Die Nachrüstfilter wird nix getauscht und auch kein additiv eingespritzt ( freut euch der so einen hat )
Ich merke das freibrennen gewaltig stark, meine kiste ruckelt wie sau. Ich fahre im Jahr 20-28t km und trotzdem war ich im Februar in der Werkstatt und mir wurde der Filter 2std freigebrannt weil die Kiste dauerhaft ruckelte und Leistungsverlust hatte.
Es ist ein sehr schönes Auto, da kann man nix sagen aber das die für die Premium Kunden - Volvo ( VOLVO ist ein Premium Auto zumindest was die Anschaffung betrifft) nicht endlich ne Lösung dafür gefunden haben finde ich sehr sehr traurig.
Ich kenn viele die auch Volvo gefahren sind und eben weg sind weil nur Probleme auftraten. Ich bin mir sicher wenn ich dauerhaft nur Stadtverkehr fahren würde, würde ich monatlich beim freundlichen sein zum freibrennen meiner Möhre.
Mal gucken was die Zukunft sagt, im Mom läuft er recht stabil trotz ruckeln mit 76t km.

Hey Attila,

die Freibrennprobleme gibt es bei anderen Dieselfahrzeugen zB. verschärft AUDI ebenso. Die AUDI-Fahrer werden zum Freibrennen für 20 Kilometer auf die nächste Autobahn geschickt. Auch bei MB-Dieseln ist während des Regenerierens ein Ruckeln zu spüren.
Bei Deinem V50 sollte aber, wenn die Motortemperatur erreicht ist, der Spuk nach ca. 10 Min. vorbei sein.  Gute Fahrt  auch im neuen Jahr wünscht

Paulchen

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


Hey Attila,

die Freibrennprobleme gibt es bei anderen Dieselfahrzeugen zB. verschärft AUDI ebenso. Die AUDI-Fahrer werden zum Freibrennen für 20 Kilometer auf die nächste Autobahn geschickt. Auch bei MB-Dieseln ist während des Regenerierens ein Ruckeln zu spüren.
Bei Deinem V50 sollte aber, wenn die Motortemperatur erreicht ist, der Spuk nach ca. 10 Min. vorbei sein.  Gute Fahrt  auch im neuen Jahr wünscht

Paulchen

Moin.
Tja und wenn der tägliche Weg zur Arbeit nur 15 min dauert? Dann fährt man ständig mit einer ruckelnden Kiste herum? Oder fängt das ruckel erst bei Betriebstemp an? Das hört sich alles doch sehr erschreckend an. Ich muß mir dann also eine 1.6er ohne DPF suchen weil ich viel Kurzstrecke fahre? Und jetzt keine Kommentare mit: Fahre doch mit dem Rad.:mad:

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen2707


Hey Attila,
die Freibrennprobleme gibt es bei anderen Dieselfahrzeugen zB. verschärft AUDI ebenso. Die AUDI-Fahrer werden zum Freibrennen für 20 Kilometer auf die nächste Autobahn geschickt. Auch bei MB-Dieseln ist während des Regenerierens ein Ruckeln zu spüren.
Bei Deinem V50 sollte aber, wenn die Motortemperatur erreicht ist, der Spuk nach ca. 10 Min. vorbei sein.  Gute Fahrt  auch im neuen Jahr wünscht
Paulchen

Hmmmmmmmmm

dann habe ich wirklich ne Möhre ;-)

nee bei mir hält der Spuk länger an. Wenn ich auf arbeit die 6 km fahre is klar. Das ist auch das einzige wann mein Motor nie warm wird. Sonst habe ich immer Überland fahrten wenn ich das Haus verlasse sodass er immer auf Betriebstemperatur ist.

Aus Frust wegen dem blöden ruckeln bin ich sogar auf die Autobahn und hab ihn mit über 200 km/h bis Nürnberg gejagt (ca55 km ) das der freibrennt. Ergebnis:ruckelt.

Hab mich dran gewöhnt, is halt nervig. Solang halt nix kaputt geht bzw ich nicht in die Werkstatt muss. Dann wirds wieder richtig teuer.

Das mit dem Audi kenn ich, hab nen Bekannten der hat diese Prozedur auch machen dürfen:-) - die fluchen genauso.

gruss attila

Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Moin.
Tja und wenn der tägliche Weg zur Arbeit nur 15 min dauert? Dann fährt man ständig mit einer ruckelnden Kiste herum? Oder fängt das ruckel erst bei Betriebstemp an? Das hört sich alles doch sehr erschreckend an. Ich muß mir dann also eine 1.6er ohne DPF suchen weil ich viel Kurzstrecke fahre? Und jetzt keine Kommentare mit: Fahre doch mit dem Rad.:mad:

wenn der weg zur arbeit nur 15 min dauert, dann ist ein diesel der falsche wagen für dich! wenn du schon autofahren möchtest, dann mit nem benziner.

Zitat:

Aus Frust wegen dem blöden ruckeln bin ich sogar auf die Autobahn und hab ihn mit über 200 km/h bis Nürnberg gejagt (ca55 km ) das der freibrennt. Ergebnis:ruckelt.

damit überstützt du die regeneration gar nicht.

optimal sind konstante geschwindigkeiten bei ca. 3000 u/min. da regeneriert meiner am schnellsten und mit nur geringen menge zusätzlichem diesel.

fährt man während der regeneration oft an, ist das fahrverhalten natürlich etwas anders (als ruckeln würde ich es bei meinem nicht bezeichnen, eher eine etwas zögerliche gasannahme).

wurde denn bei dem wagen schon mal ein softwareupdate gemacht?

Zitat:

laut meinem Freundlichen wie hier eben auch schon gesagt bei 120t km wird er ausgetauscht.......aber auch nur wenn er kaputt bzw defekt ist.

was soll an dem filter denn kaputt gehen? defekte können quasi auch nicht auftreten. es ist ein keramikkern. entscheidend für den tausch sind die ascherückstände der regenerationen. gibt es davon zu viel, dann kann der filter nicht mehr "so viel russ filtern" und muss in kürzeren intervallen regeneriert werden.

Hallo,
das mit der Regeneration wusste ich nicht......woher auch - danke Dir erstmal hierfür.
Softwareupdate wurde gemacht genauso neue Sensoren davor und hinter dem Filter.
Mir wurde nur gesagt das der Filter eben bei 120t km getauscht wird weil er eben kaputt wird......muss aber nicht zwangsläufig bei 120t sein kann auch später sein.
Wird das Ding dann bloss aus Kostengründen gewechselt um dem Kunden Geld aus der Tasche zu locken? Weil Du geschrieben hattest was daran kaputt gehen soll.
Ich kenn mich da nicht aus drum frag ich da mal.
gruss attila

Zitat:

Mir wurde nur gesagt das der Filter eben bei 120t km getauscht wird weil er eben kaputt wird......muss aber nicht zwangsläufig bei 120t sein kann auch später sein.
Wird das Ding dann bloss aus Kostengründen gewechselt um dem Kunden Geld aus der Tasche zu locken? Weil Du geschrieben hattest was daran kaputt gehen soll.

es ist sicherlich keine kundenabzocke, sondern hängt mit der filterleistung des filters zusammen bzw. mit dem aschegehalt im filter.

so weit ich weiß, werden die filter (bei psa) ausgebaut und in ein spezielles werk geschickt, wo sie aufbereitet werden und dann wieder eingebaut werden. aufbereitet heißt gereinigt von der asche. wie man das genau macht, weiß ich nicht.

leider habe ich keine infos zu dem werk. ich kann nur sagen, bei peugeot gibt es den filter als neuteil und als (günstigeres) austauschteil gibt.

wie es volvo genau macht, weiß ich nicht, aber sie werden die keramikkerne sicherlich nicht wegschmeißen. auch wenn es sonst unterschiede beim wechselintervall gibt (bei psa ist seit 3 jahren 180tkm das normale intervall), wird man die kerne wohl auch zurückschicken.

hier gibt es eine animation, wie der dpf mit additiv bei psa funktioniert :

http://www.psa-peugeot-citroen.com/.../technological_files_b3.php

ist vielleicht auch mal ganz interessant (ist aber auf englisch).

wenn er sagt, dass was kaputt geht, dann frag ihn doch vielleicht beim nächsten mal, was denn kaputt gehen soll!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Mir wurde nur gesagt das der Filter eben bei 120t km getauscht wird weil er eben kaputt wird......muss aber nicht zwangsläufig bei 120t sein kann auch später sein.
Wird das Ding dann bloss aus Kostengründen gewechselt um dem Kunden Geld aus der Tasche zu locken? Weil Du geschrieben hattest was daran kaputt gehen soll.


es ist sicherlich keine kundenabzocke, sondern hängt mit der filterleistung des filters zusammen bzw. mit dem aschegehalt im filter.
so weit ich weiß, werden die filter (bei psa) ausgebaut und in ein spezielles werk geschickt, wo sie aufbereitet werden und dann wieder eingebaut werden. aufbereitet heißt gereinigt von der asche. wie man das genau macht, weiß ich nicht.
leider habe ich keine infos zu dem werk. ich kann nur sagen, bei peugeot gibt es den filter als neuteil und als (günstigeres) austauschteil gibt.
wie es volvo genau macht, weiß ich nicht, aber sie werden die keramikkerne sicherlich nicht wegschmeißen. auch wenn es sonst unterschiede beim wechselintervall gibt (bei psa ist seit 3 jahren 180tkm das normale intervall), wird man die kerne wohl auch zurückschicken.
hier gibt es eine animation, wie der dpf mit additiv bei psa funktioniert :
http://www.psa-peugeot-citroen.com/.../technological_files_b3.php
ist vielleicht auch mal ganz interessant (ist aber auf englisch).
wenn er sagt, dass was kaputt geht, dann frag ihn doch vielleicht beim nächsten mal, was denn kaputt gehen soll!

danke dir, werd ich nächstes mal nachfragen......

aber er hat mir gesagt da kommt ein anderer rein (ob ein neuer oder überarbeiteter das weiss ich nicht - glaub eher ein neuer)

der kostet so um die 500euro. Ist schon hart. Ich sag mal wenn nicht mehr kaputt geht wie ich von anderen lese dann ertrag ich das auch.

Vielen Dank für deine zeit, werde mir das später mal durchlesen

gruss attila

Moin.
Haben die S60 mit 2.5er auch dieses Filterprinzip? d.h. muß der Filter dort sich auch freibrennen oder merkt man das beim 5 Zylinder nicht so stark?

Zum Thema Ruckeln beim 2.0 D mit DPF hatte ich letzte Woche ein unglaubliches Erlebnis.
Mein V50 2.0 d mit DPF (11/05 - 80 TKM) ruckelte seit mindestens einem halben Jahr bei ca. 2400 Umdrehungen und bei Volllast.
Mein alter Vertragshändler konnte auch nach 3 Werkstattbesuchen nichts finden, da der Fehlerspeicher nichts aufzeichnete. Der nächste Schritt sollte dann Teile tauschen (€!!!) sein.
War jetzt bei einem anderen Vertragshändler.
Frage 1 von ihm: Ruckeln seit der letzten Inpektion? - JA
Frage 2: Wurde dort das Additiv des Rußpartikelfilters gewechselt? - JA
Nach 15 Minuten war der Fehler behoben. Anscheinend mußte das Modul mit dem Additiv neu kalibriert werden, da der Füllstand nicht richtig erfasst wurde.
Fehlerspeicher auslesen und Calibration with VIDA - kein Ruckeln mehr! 15 Minuten und 32 EUR!
(angeblich gibt es ein Rundschreiben von Volvo zu diesem Problem)
Mein neuer Händler hat mich allerdings vorgewarnt, dass das Ruckeln wiederkommen kann, wenn das Bauteil selbst nicht nur verstellt, sondern defekt ist. Nach 2-3 Tagen fing es dann leider auch wieder leicht (kein Vergleich zu früher aber ich bin ja jetzt geimpft) an, aber jetzt weiß ich wenigstens woran es liegt.
Vielleicht hilft der Tip ja dem ein oder anderen...

Endlich habe ich eine plausible Antwort für das Ruckeln in meinem V50 2.0D.
Ich habe die von Euch genannten Symptome meinem Freundlichen erzählt, aber der konnte nichts damit anfangen.
Auch hier habe ich schon gepostet aber auch keine glaubwürdige Rückmeldung.
Bei mir wurde gerade die 60.000er Inspektion gemacht und dabei das Additiv aufgefüllt.
Jetzt nach ca. 3000km hat er das erste mal wieder geruckelt.
Meines Erachtens, kommt es schneller zum ausbrennen des Filters, wenn man den Wagen kurz ausmacht und dann gleich wieder weiterfährt (z.B.Ampelphase).
Mich nervt das ganze schon und vor allem der Mehrverbrauch. Aber mit dieser Begründung kann ich leben ;)
Gruß
Malle

Kann nur anmerken, dass ich bei meinem D5 bislang noch kein Freibrennen bemerkt habe. Ich habe den Wagen jetzt 2500 km, davon einiges an Kurzstrecke, und der Wagen verhält sich bislang total normal, keine Anomalien.
Wohl zum Glück :)

Zitat:

Laut meiner :) gibt es (sicher im 1.6D) nicht nur unterschiedene Systemen von DPF, sondern auch unterschieden Reaktionen von Wagen und Fahrer .

Die Reaktion mit ein gleiches System ist auch nicht immer gleich stärk fur alle Fahrzeugen.
Und es gibt Fahrer die diese Reaktion nicht bemerken (weil die Leute der Werkstatt sie bemerken beim Probefahrt).

Servus,

dann hab ich den Fall:cool:. Merke bei meinem 1.6D (72tkm) nichts vom Ausbrennen. Weder auf Weg zur Arbeit (50km LAND - meist Tempomat 110km/h), noch in Stadt oder BAB.

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen