DPF Regeneration beim Hauptuntersuchung
Hallo
Was passiert eigentlich, wen bei der Hauptuntersuchung zufällig eine DPF Regeneration stattfindet. Normalerweise sollten da doch falsche Abgaswerte angezeigt werden.
33 Antworten
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 2. Dezember 2021 um 20:29:10 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass man bei der Prüfstelle vorfährt und zunächst den Wagen abstellt. Eine bereits begonnene Regeneration wird dann ja unterbrochen. In den allermeisten Fällen wird die Regeneration nach dem erneuten starten des Motors nicht sofort fortgesetzt. Somit stellt sich die Frage eigentlich nicht. Genaues weis ich aber auch nicht.
Das ist von FZ zu FZ unterschiedlich.
Meiner zB macht keine Pausen. Wenn ich ihn beim regenerieren abstelle, setzt er nach dem wieder starten den Vorgang fort. Sollte ich ihn abends abstellen, macht er auch am nächsten morgen weiter. Man merkt das genau, weil er dann ruckzuck auf Temperatur ist.
Sollte tatsächlich nun genau während der Prüfung eine Regeneration einsetzen, dann sollte der Prüfer so fair sein, dem FZ die Chance zu geben das zu beenden, und dann die Prüfung fortzusetzen. Ob er es auch so machen muss, oder nur kann, weiß ich nicht.
Gruß Jörg.
Hallo
Wenn dein Auto nach einer abgebrochenen Regeneration beim nächsten Start weitermacht, ist das super. Mein Tiguan macht das nicht. Was hast du für ein Auto?
Zitat:
@supereinstein schrieb am 3. Dezember 2021 um 08:33:58 Uhr:
Hallo
Wenn dein Auto nach einer abgebrochenen Regeneration beim nächsten Start weitermacht, ist das super. Mein Tiguan macht das nicht. Was hast du für ein Auto?
Ähm, das mag ich nicht glauben. Sobald die Voraussetzungen wieder gegeben sind (Temperaturen etc.) wird auch ein VW die Regeneration fortsetzen.
Hallo
Nein, macht er definitiv nicht, ich merke diese an der Leerlaufdrehzahl. Wenn diese erhöht ist, wird regeneriert. Er macht die Regeneration dann irgendwann, nicht planbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@supereinstein schrieb am 3. Dezember 2021 um 08:33:58 Uhr:
Hallo
Wenn dein Auto nach einer abgebrochenen Regeneration beim nächsten Start weitermacht, ist das super. Mein Tiguan macht das nicht. Was hast du für ein Auto?
Auto siehe Sig.
Es kann durchaus sein, dass ein VW das anders handhabt.
Es kann aber auch sein, es wurde nicht abgebrochen, sondern vllt sowas in der Art wie (fast) fertig. Die Steuerung entscheidet dann, reicht erstmal.
Wie genau VW das macht, weiß ich aber nicht.
Hat aber den Vorteil, wenn vor der AU die Regeneration abgebrochen wird, er eben nicht da weiter macht, und die AU gemacht werden kann.
Gruß Jörg.
so, ich habe ihn mal gefragt, allerdings keinen paragraphen dazu. die zeit war nicht dafür da das ganze zu vertiefen.
seit so ca 2-3 jahren ist die au ein prüfpunkt der hu, also ein teil. die au darf allerdings auch von anerkannten prüfstellen (werkstatt>also "ich" in dem fall) gemacht werden und muß nicht direkt vom prüfer erledigt werden.
seitdem ist es vorschrift dass die au vor der hu gemacht werden muß, also keine gültige oder bestandene au ist gleich keine hu.
seitdem hat sich das auch geändert das ich keine autos auf abgasrelevante mängel untersuchen darf, wie zb ist der auspuff dicht. das dürfte nur der prüfer, da die au ein prüfpunkt der hu ist. liegen allerdings offensichtliche mängel vor siehts wohl anders aus, denn dann kann ich ja keine au machen da die sicher nicht bestanden wird.
ich meine seitdem wird auch das datum der au in den hu-prüfbericht übernommen. auf die uhrzeit achtet "mein" prüfer allerdings nicht, obwohl die auf der au vermerkt ist.
so ist die aktuelle vorgabe. macht ein prüfer den ablauf andersrum ist es eben nicht nach vorgabe und kann ggf ärger geben bei einer kontrolle.
vorher waren au und hu 2 seperate prüfungen, da war eben einiges anders. so hätte ich eigentlich jedes auto vorher checken müssen ob alles io ist für die au.
im grunde ist das alles schwachsinn, aber irgendein bürokrat hat sich das eben so ausgedacht.
Bin Prüfer und meine Kollegen und ich blicken wenn eine Regeneration läuft. Dann wird je nach Hersteller der Kunde zu ner Spaßrund auf die AB geschickt oder wenn die Leerlaufdrehzahl noch im Rahmen liegt die AU gemacht. Regeneration heißt nicht automatisch höhere Rußpartikelwerte, da es ja verbrannt wird. Haut die AU hin wird der Kunde hingewiesen noch ne Runde zu drehen, klappt es nicht: AB und gleich nochmal.
MfG Kevin
Zitat:
@supereinstein schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:19:57 Uhr:
Hallo
Nein, macht er definitiv nicht, ich merke diese an der Leerlaufdrehzahl. Wenn diese erhöht ist, wird regeneriert. Er macht die Regeneration dann irgendwann, nicht planbar.
Software überlegt ob es sinnvoll ist, könnte ja am Prüfstand stehen. bzw. Werkstatt, Stau, Garage usw. Erst wenn ausreichend Parameter auf längere Fahrt zu erwarten stehen, schubst die Software wieder eine R. an.
Kann ich so bestätigen
Oft muss man sich wundern, wie die Logik die Regeneration anwirft.
Ich fahre jeden Tag 60 km einfach.
Gehe ich kurz vor meinem Ziel zum Bäcker und fahre die 3 km heim, fängt er oft dann mit der Regeneration an.
Hätte er eig. 57 km Zeit gehabt :-))
Mein Fiesta fängt, wenn er dran ist, nach 10 bis 12km mit der Regeneration an.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 3. Dezember 2021 um 22:33:26 Uhr:
@Genie21Kann ich so bestätigen
Oft muss man sich wundern, wie die Logik die Regeneration anwirft.Ich fahre jeden Tag 60 km einfach.
Gehe ich kurz vor meinem Ziel zum Bäcker und fahre die 3 km heim, fängt er oft dann mit der Regeneration an.
Hätte er eig. 57 km Zeit gehabt :-))
Kannst ja mal meckern beim Hersteller. Fakt ist ein Kriterium ist Motortemperatur und das ist wie Astronomie so komplex. Da hatte die Rummel 70° und zu wenig für Regeneration, dann beim Bäcker wärmt es den Sensor im Stand auf 80° und los geht es. Kurzum zum Teil auch blöde weil genau NICHT schlau.
Es ist mit Auswertegerät möglich eine Regeneration ad hock zu schubsen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:01:27 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 3. Dezember 2021 um 22:33:26 Uhr:
@Genie21Kann ich so bestätigen
Oft muss man sich wundern, wie die Logik die Regeneration anwirft.Ich fahre jeden Tag 60 km einfach.
Gehe ich kurz vor meinem Ziel zum Bäcker und fahre die 3 km heim, fängt er oft dann mit der Regeneration an.
Hätte er eig. 57 km Zeit gehabt :-))
Kannst ja mal meckern beim Hersteller. Fakt ist ein Kriterium ist Motortemperatur und das ist wie Astronomie so komplex. Da hatte die Rummel 70° und zu wenig für Regeneration, dann beim Bäcker wärmt es den Sensor im Stand auf 80° und los geht es. Kurzum zum Teil auch blöde weil genau NICHT schlau.
Es ist mit Auswertegerät möglich eine Regeneration ad hock zu schubsen.
Naja, innerhalb 60km müsste der Motor aber locker die notwendige Motortemperatur erreichen.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:56:35 Uhr:
Zitat:
@ULFX schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:16:55 Uhr:
die au muß vor der hu gemacht werden!Macht „mein“ TÜV immer andersherum. Liegt wohl daran, in welcher Reihenfolge die einzelnen Prüfplätze in der Halle angeordnet sind.
Aber: Weshalb sollte die Reihenfolge von AU und HU vorgeschrieben sein?
Bei den Prüfstellen habe ich auch immer nur gesehen erst HU, dann AU. Vielleicht liegt ein Mißverständnis vor weil man die AU in einer Werkstatt bis zu 2 Monate vorher machen darf.
mit den 2 monaten gibt der gesetzgeber vor, da ist es egal ob vorher in einer werkstatt gemacht oder in einer prüfstelle.
möglich wäre allerdings erst hu machen, dann au. aber dann erst die hu ausdrucken wenn die au gemacht bzw bestanden ist. ich weiß nicht welches datum bzw uhrzeit auf dem hu-ausdruck gedruckt wird, das prüfdatum oder druckdatum. "unser" prüfer druckt dann aber immer erst aus wenn ich die au gemacht habe, also wirds da wohl einen kleinen grauen raum geben.
die bestimmungen ändern sich häufig, oft ohne logischen sinn. erdacht und umgesetzt von bürodenkern.
ich muß allerdings dazu sagen unser hausprüfer ist ein kleiner paragraphenreiter und haarspalter, der nimmt vieles sehr genau, letztlich aber nach vorgabe und somit korrekt. der hintergrund ist der, die sind jahrelang und sogar noch in der rente für ihr vorriges tun und handeln haftbar. das hat mir unser prüfer erzählt als ich ihn mal fragte warum er immer so derbe pingelig ist. von internen prüfungen alle halbe jahr(?) ganz zu schweigen. kommt da öfter was ans licht gibts n wachhund an die seite der ihn überwacht oder ne nachschulung. wer hat da bock drauf!?
allerdings sind unsere ersatzprüfer deutlich entspannter, obwohl die ja auch dasselbe aufgebürdet kriegen können. kommt man an so einen oder eben einen von einen anderen verein kann es eben vorkommen dass die sich eben nicht an die für alle gültigen regeln halten. letztlich gibt es aber einen ablauf den alle einhalten müssen, da ist nunmal gesetzliche vorgabe. theorie und praxis sind aber wie so oft 2 paar schuhe.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 3. Dezember 2021 um 08:33:58 Uhr:
Hallo
Wenn dein Auto nach einer abgebrochenen Regeneration beim nächsten Start weitermacht, ist das super. Mein Tiguan macht das nicht. Was hast du für ein Auto?
Welcher motor? Die EA189 mit dem altem Datenstand verhalten sich genau so, da wird nach einem Neustart nicht weiter Regeneriert. Mit dem Update wird stur weitergemacht.