Dotz Mugello 8x18 (225) und 9x18 (255) auf E240 T..?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen...

Ich laufe am Rand des Wahnsinns. 😉

Hab einen E240 T und einen Satz Dotz Mugello Felgen 8x18 für VA und 9x18 für Hinterachse hier liegen. Beim Durchforsten der ABE bin ich darüber gestolpert, die Kombination 225er auf VA und 255er auf HA nur bei der Limousine zugelassen ist. Das T-Modell steht mit 235 und 265 drin.

Kann mir irgendjemand erklären warum es ein Problem sein sollte 225/255 auf dem T-Modell zu fahren? Solange der Lastindex beim Reifen paßt, ist es doch eigentlich völlig schnuppe, ob es 225/255 oder 235/265 sind, oder?

Ich verstehe auch nicht, warum man die 9x18 Felge nur beim W210 ab 150 kW fahren können soll. Bitte klär mich auf... Mir fehlt anscheinend irgendein Hintergrundwissen, um die Logik zu verstehen... 😉

Besten Dank...

Beste Antwort im Thema

Hallo Sommi79,

vielen Dank für die Angaben. Daraus lassen sich die mindestens erforderlichen Betriebskennungen der Reifen berechnen. Dabei habe ich gemäß bestehender Vorschriften eine erreichbare Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h angesetzt.

6ffdf628-9502-4939-acee-a009917639e4

Beim Betrieb mit Anhänger bei bis zu 100 km/h reicht immer LI94, unabhängig vom Geschwindigkeitssymbol.

Dazu noch die Daten der Reifen, um die es geht.

ab76c1b3-2d0c-41ad-ac69-2d3359cea70d

Da kann man sehen, dass auf Achse 1 kein Problem besteht. Wie bei Kombilimousinen üblich, ist es aber auf Achse 2 knapp. Mit 255/35 R18 94 XL liegt man schon an der Grenze des Möglichen, und auch nur mit Geschwindigkeitssymbol W oder Y.

In der Fahrzeugentwicklung werden Reifendimensionen üblicherweise so gewählt, dass sie bei maximaler Achslast nur bis zu 85% ihrer maximalen Tragfähigkeit belastet werden. Das entspricht beim Lastindex ca. 5 Punkten über der Mindestforderung. Bei Kombilimousinen geht man auch auf 90% für Achse 2, das ist ein Abstand von ca. 3 LI-Punkten.

Ich rate daher zur Kombination 235/40 R 18 und 265/35 R 18 mit Geschwindigkeitssymbol W oder Y, auch wenn die schmalere Variante möglich ist. Bei Bedarf kann ich auch noch ausrechnen, welche Unterschiede bei den Fülldrücken bestehen.

Noch etwas zu den Rädern: Ich habe ein Radgutachten der Dotz Mugello 8Jx18 gefunden. Darin taucht der Fahrzeugtyp 210K zweimal auf. Einmal für Heckantrieb mit Motorleistungen 83..165 kW und dann noch für Allradantrieb 150..165 kW.

Gruß
Alpha Lyrae

Achse

Achslast

Normalbereifung

M+S zusätzlich

1

965 kg

85V, 83W oder 83Y

83T oder 83H

2

1295 kg

95V, 93W oder 93Y

93T oder 93H

2 mit Anhänger

1340 kg

96V, 94W oder 94Y

94T oder 94H

Achse

Reifendimension

LI Std

LI XL

Abrollumfang

1

225/40 R 18

88

92

1943 mm

1

235/40 R 18

91

95

1967 mm

2

255/35 R 18

90

94

1937 mm

2

265/35 R 18

93

97

1961 mm

18 weitere Antworten
18 Antworten

Na denn fahr einfach hin und tu es....
94Y müssen definitiv reichen....
Das mit der Max-Geschwindigkeit ist dann ja kein Thema bei dir...

Zitat:

@Alpha Lyrae schrieb am 28. September 2014 um 17:21:28 Uhr:


Hallo Sommi79,

vielen Dank für die Angaben. Daraus lassen sich die mindestens erforderlichen Betriebskennungen der Reifen berechnen. Dabei habe ich gemäß bestehender Vorschriften eine erreichbare Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h angesetzt.

3434b3a7-ce0f-4835-9636-0ccd9ebcc33e

Beim Betrieb mit Anhänger bei bis zu 100 km/h reicht immer LI94, unabhängig vom Geschwindigkeitssymbol.

Dazu noch die Daten der Reifen, um die es geht.

29f42229-bd51-4714-87eb-22778f4c0cd9

Da kann man sehen, dass auf Achse 1 kein Problem besteht. Wie bei Kombilimousinen üblich, ist es aber auf Achse 2 knapp. Mit 255/35 R18 94 XL liegt man schon an der Grenze des Möglichen, und auch nur mit Geschwindigkeitssymbol W oder Y.

In der Fahrzeugentwicklung werden Reifendimensionen üblicherweise so gewählt, dass sie bei maximaler Achslast nur bis zu 85% ihrer maximalen Tragfähigkeit belastet werden. Das entspricht beim Lastindex ca. 5 Punkten über der Mindestforderung. Bei Kombilimousinen geht man auch auf 90% für Achse 2, das ist ein Abstand von ca. 3 LI-Punkten.

Ich rate daher zur Kombination 235/40 R 18 und 265/35 R 18 mit Geschwindigkeitssymbol W oder Y, auch wenn die schmalere Variante möglich ist. Bei Bedarf kann ich auch noch ausrechnen, welche Unterschiede bei den Fülldrücken bestehen.

Noch etwas zu den Rädern: Ich habe ein Radgutachten der Dotz Mugello 8Jx18 gefunden. Darin taucht der Fahrzeugtyp 210K zweimal auf. Einmal für Heckantrieb mit Motorleistungen 83..165 kW und dann noch für Allradantrieb 150..165 kW.

Gruß
Alpha Lyrae

Achse

Achslast

Normalbereifung

M+S zusätzlich

1

965 kg

85V, 83W oder 83Y

83T oder 83H

2

1295 kg

95V, 93W oder 93Y

93T oder 93H

2 mit Anhänger

1340 kg

96V, 94W oder 94Y

94T oder 94H

Achse

Reifendimension

LI Std

LI XL

Abrollumfang

1

225/40 R 18

88

92

1943 mm

1

235/40 R 18

91

95

1967 mm

2

255/35 R 18

90

94

1937 mm

2

265/35 R 18

93

97

1961 mm

Hallo Lyrae,

habe ein Projekt mit einem W210, der bekommt die Reifen vom SL500 VA: 8,5J ET30+255/40R18 HA: 9,5JET32x +285/35R18
Radhaus freigeräumt gefalzt und aufgeweitet, beladen diagonal Verschränkt freigängig technisch also alles OK.
Tachoangleichung ist nach Test ggf. noch erforderlich.
Tüv Prüfer ist unsicher ob ABS und andere Systeme sauber arbeiten wegen der Reifenkombination, und weil er keine Vergleichsunterlagen hat.
Hat jemand Unterlagen, ein zugelassenens Fahrzeug, oder andere Hinweise zu dieser oder einer noch größeren Reifenkombination für den W210 / W211? Dann bekommen wir die Eintragung.

Danke Gruß tommes

Die ABV Bescheinigung könntest du beim Reifenhersteller anfragen, er braucht dazu die Daten aus dem Fahrzeugschein, die Daten der Felge und genaue Radtypbezeichnung.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen