Doppeltes Bremslicht,Multipoint 2

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo liebe Leute
Ich habe jetzt an unserem Anhänger zwei Multipoint 2 angebaut ,und da wo die Nummernschild Beluchtung ist die Blechscheibe rausgenommen.In diese Fassung habe ich eine 12V/21W Birne eingesetzt und diese mit dem Bremslicht verkabelt.(das lichtkabel abgeklemmt)Jetzt haben wir zwei Bremsleuchten , nun sind wir am zweite Tag gefahren(mit Licht) und es ging nichts mehr(Sicherung durch),dann haben wir diese durch eine 10ner ersetzt weil die die 7,5er gleich wieder durch war.Dies hat jetzt auch funtioniert aber wenn das Licht an ist und mann bremst werden die begrenzungsleuchten dunkler.Nun würde ich wissen ob das so geht mit der Verkabelung oder müssen wir da ein Widerstand oder sowas dazwischen setzten ?

7 Antworten

Hallo a3mann, die Rückleuchten haben ein Prüfzeichen und damit eine Zulassung für den Straßenverkehr und sind nicht dafür vorgesehen das sich dort jeder das einbauen kann was er gerade möchte. Auch wenn das nicht die Antwort ist die du hören möchtest, bau es wieder in den Original Zustand zurück. Sonst wirst du es spätestens beim nächsten TÜV Termin gesagt bekommen.

Gruß Krumelmonster1967

Zitat:

@a3mann77 schrieb am 23. Juli 2016 um 21:30:57 Uhr:


Hallo liebe Leute
Ich habe jetzt an unserem Anhänger zwei Multipoint 2 angebaut ,und da wo die Nummernschild Beluchtung ist die Blechscheibe rausgenommen.In diese Fassung habe ich eine 12V/21W Birne eingesetzt und diese mit dem Bremslicht verkabelt.(das lichtkabel abgeklemmt)Jetzt haben wir zwei Bremsleuchten , nun sind wir am zweite Tag gefahren(mit Licht) und es ging nichts mehr(Sicherung durch),dann haben wir diese durch eine 10ner ersetzt weil die die 7,5er gleich wieder durch war.Dies hat jetzt auch funtioniert aber wenn das Licht an ist und mann bremst werden die begrenzungsleuchten dunkler.Nun würde ich wissen ob das so geht mit der Verkabelung oder müssen wir da ein Widerstand oder sowas dazwischen setzten ?

die sache mit der zulassung ist nicht die einzige!

eine sicherung die die durchbrennt, sollte man nicht einfach durch eine größere ersetzen!!!
mit 4x 21 watt bist du schon an der lastgrenze von der 7,5a sicherung!
bevor was anfängt zu schmoren, mach lieber wieder alles so wie es war!!!

grüße

... so was ähnliches hab ich vor Jahren mal bei unserem Radbagger gemacht und statt Rückfahrscheinwerfer -witzlos bei einem Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen- und Nebelschlußleuchte -Spiegel raus & 5 Watt statt 21 Watt Birne- zwei weitere Rückleuchten (5 Watt), wie sie z.B. bei LKWs und ähnlichen Maschinen üblich sind installiert.

Zum Thema, dass die 7,5 A Sicherung durchgebrannt ist, ist gut so um den Rest -Verkabelung, Relais, usw.- zu schützen. Dass Du einfach ne stärkere Sicherung reingesteckt hast ist äußerst schlecht, da Du damit den Sinn der Absicherung vollkommen ad absurdum führst.

Wenn dann muß Du -von der technischen Seite gesehen- die Verkabelung verstärken bzw. weitere Kabel für den zusätzlichen Satz Bremslichter ziehen. Z.B. indem man die "Originale Verkabelung" nur zur Steuerung der Bremslichter über ein Relais verwendet und den Strom für die Bremslichter über ein stärkeres Kabel direkt von der Autobatterie holt...

Weitere Details, wie man das technisch macht / machen könnte spare ich mir aber jetzt weils sinnlos ist sobald man die rechtliche Seite in Betracht zieht und schließe mich einfach den vorangegangenen Ratschlägen an... bau die Leuchten in den zugelassenen Zustand zurück, ist technisch einfacher und zulassungstechnisch hat man keine Probleme.

Wobei ich aber anmerken möchte, dass ich nicht glaube, dass das bei einer HU zu Probleme führen würde... so wie ich die Prüfer einschätze würde die das nicht einmal bemerken.

Das mit der Sicherung wissen wir selber ,wir hatten (unterwegs hat man ja immer jede menge sicherungen mit???)nur noch eine 10ner.Dies war auch nur mal ne Frage , das das nicht ganz ok ist wissen wir,aber wir dachten wir bekommen hier eine antwort wie mann zusätzliche bremsleuchten verkabelt bzw anschliesst.Wir haben das schon öfter bei Lkw Aufliegern bzw Wohnwagen gesehen das sie zwei gleiche Rückleuchten übereinander angebaut hatten und diese halt doppelte Brems bzw Blinkleuchten hatten.Das wollten wir bei unserem Anhänger so ähnlich haben da diese Leuchten echt nicht gerade groß sind bei diesem Anhänger.

Ähnliche Themen

Ein LKW arbeitet aber auch mit 24V Spannung, weshalb das nicht so einfach vergleichbar ist. Es fließt durch einen Auflieger also nur der halbe Strom wie bei deinem PKW-Anhänger, sodass noch Reserven da sind, um einen zweite Leuchte anzuschließen.

mfg

...das Problem ist, dass das Auto bzw. dessen Verkabelung der Anhängersteckdose anscheinend wirklich nur aufs Minimalste ausgelegt ist.

Das hatte ich bei meinem Vorgänger auch... da sind die Lampen auch dunkler geworden nur weil einer meiner Anhänger ein paar Begrenzungsleuchten mehr dran hatte als der andere.

Da Du schreibst die Lampen werden dunkler sobald die Bremslichter angehen würde ich mal die Masse (braune Kabel) prüfen. Da der Fahrzeugrahmen, der Anhängerrahmen als Masse (- Pol) benutzt wird sind die Massekabel oft mit Kabelschuhen einfach irgendwo mit in die Befestigung der Leuchten reingeschraubt. Ist dort der Kontakt schlecht kommts dort zu einem höheren Übergangswiderstand -was quasi einen weiteren Verbraucher im Stromkreis darstellt, an dem Spannung abfällt, welche dann den Birnen fehlt.

Gem. den Kirchhoffschen Regeln addieren sich in einer Reihenschaltung die Teilspannungen der einzelnen Verbrauchern zur Gesamtspannung der Stromquelle ("Maschenregel"😉.

Vom PKW kommen angenommen 12 Volt... an jedem Bauteil (Kabel, Steckdose, Relais, usw. usw.) im Stromkreis fallen ein paar Volt ab, gem. R=U/I abhängig vom Widerstand des Bauteils. Ist jetzt an irgendeiner Stelle ein deutlich erhöhter Widerstand vorhanden fällt dort ein höherer Teil der Spannung ab, was dem Verbraucher, der versorgt werden soll fehlt.

Is so als wenn sich einer auf Deinen Gartenschlauch stellt und Du Dich wunderst warum vorne weniger ankommt...

Alternativ halt 2 LED-Rückleuchten pro Seite anbauen dazu sollten dann auch Lastwiderstände eingebaut werden da es sonst zu Ausfallmeldungen je nach Zugfahrzeug und Überwachung kommen kann. Wenn diese nicht schon im Rücklicht verbaut seien sollten. Klärt das vieleicht vorher auch mit dem TÜV oder der Dekra oder GTÜ ab.

Hättet ihr vernünftig einen Funktionstest gemacht hättet ihr schon vor Fahrtantritt festgestellt das die Sicherung fliegt und hättet euch die stärkeren Sicherungen sparen können. Seit froh das ihr keinen Kabelbrand hattet.

Gruß Krumelmonster1967

Deine Antwort
Ähnliche Themen