doppelschwinspule und ts parameter
hallo,
hab da mal eine frage an die profis unter euch:
ich will mir einen 38er doppelschwigspulensub von adire audio zulegen
. jede schwingspule hat eine impedanz von 2 ohm. als beöastbarkeit gibt der hersteller 800 w rms je schwingspule an. um alles aus diesem sub herauszuholen (im kleinen geschlossenen gehäuse / Qtc un 0,8) will ich 2 hifonics hercules XI an jeder schwingspule separat betreiben (je schwingspule etwa 1000w rms an 2 ohm). ändern sich bei dem betrieb jeder schwingspule einzeln die ts parameter. mein berechnungsprogramm bass box pro 6.x ändert bei dieser anschlußart die ts parameter Qes, Qts und Re, so das bei der gehäusevolumenberechnung ein völlig anderes voloumen herauskommt (104 lieter netto (bei seraratem anschluß der schwingspulen / je 2 Ohm), statt 50 lieter netto (bei parallel oder seriellem anschluß der schwingspulen / 1 oder 4 ohm)
will 2 endstufen verwenden, da ich schon eine hercules habe (ist zwar ein ohm stabil und soll dort knapp 1400 watt leisten aber der dämpfungsfaktor ist dann zu gering und deshalb 2 mal das ganze...)
vielen dank für eure tips
13 Antworten
Hi
Ich würde lieber eine kräftige 2-Kanal nehmen für den Woofer. Grund: Du musst penibelst bei 2 Endstufen darauf achten, dass sie exakt die gleiche Leistung an den Woofer abgeben und das einzustellen und auszumessen wird sicherlich nicht einfach....
MfG ANdi
hi,
ja stimmt, habe aber ein ozilloskope (hoffe ist richtig geschrieben), ein gutes multimeter und einen frewuenzgenerator damit sollten sich die endstufen exact einstellen lassen, desweiteren ist mit der aufwand zu groß den alten amp zu verkaufen und mir dann einen entsprechend starken 2 kanäler zu kaufen
habet ihr weitere tips zum thema "änderung der ts parameter wenn mann jede schwingspule an einem sparaten verstärker betreibt???
Das Volumen bleibt gleich, egal wie du die Schwingspulen anschliesst.
Mit der Leistung von den zwei Herculs ist der gut bedient.
Wenns aber so umständlich ist wie der Atlas sagt, dann nimm leiber eine kräftige 2-Kanal.
O.K. wenn de damit umgehenn kannst und weisst was du messen musst, dann kannste auch die zwei Hercules nehmen.
Mit dem Volumen ist doch irgenwie Schwachsinn.
Dann müsste man bei einem fertigen Sub auch das Gehäuse verändern, wenn man ihn verschieden anschliesst.
Ähnliche Themen
mir wurde gesagt das sich die ts parameter bei separatem anschluß sehr wohl verändern, da jede schwingspule einzeln betrachtet wird und nicht wie eine mit "zusammengesetzten werten" desweiteren machen das gute berechnungsprogramme auch also was steckt dahinter und bringt es vom klang her eine veränderung
Bin mir nicht sicher, ob es die TSP und das Volumen veändert.
Aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Denn wenn du einen Sub kaufst, der bereits im Gehäuse ist (egal welcher, mit Doppelschwingspule), dann kann man ihn doch auch anschliessen wie an will, ohne das man da was am Gehäuse verändern muss.
Es werden sich aber nachher garantiert noch Leute wie der hankofer oder so melden, die können dir das mit sicherheit sagen.
Oder hast du schon mal irgendwo gelesen, das du verschiedene Gehäuse bauen sollst, je nachdem wie du den Sub anschliesst? Ich noch nicht.
also eine doppelschwingspule sind zwei einzelne schwingspulen, die jeweils einen bestimmten elektrischen wert haben wenn du sie parallel oder in reihe schließt hast du EINE schwingspule mit höheren oder niedrigeren elektrischen werten als wenn du jede spule einzeln betrachtest d.h je nachden wie du sie anschließt als "EINE" schwingspule oder als "zwei einzelne" hat die schwingspule andere elektrische werte (auf jeden fall Qes und Qts). diese parameter bestimmen aber ganz entscheidend die gehäusegröße und damit den klang. also was muss bei der gehäuserechnung beachtet werden? lieg ich mit dieser theorie richtig.
zu dem punkt andere hersteler mit fertigsubs setzen ja uch doppelschwinger ein und haben nur ein gehäuse dazu sag ich nur sicher stimmt meine theorie muss auch der hersteller einen kompromis eingehen und es ist nunmal leichter dem kunden einen sub anzubieten, der vorkonfiguriert ist und einfach so an "1 kanal" anzuschließen ist als 2 verstärker an eine doppelschwingspule per zusatzgeräte abzustimmen... hersteller wählen in der regel die für sie einfachste methode die am wenigsten kosten verursacht und sich am besten / mit meistem gewinn verkaufen lassen (zumindest bei produkten von der stange-...)
Einerseits stimme ich dir zu andererseits kann ich es mir aber nicht vorstellen.
Ich frag mich warum nicht die Meister des Forums ihre Meinung dazu abgeben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sich da irgendwas an den Parametern ändert. Ob du jetzt einen Verstärker oder 2 da dran hast, ist ja genau so wie ein Kanal oder 2 Kanäle für die Dopppelspule zu verwenden. Kauf dir ne gescheite 2-Kanal oder nen gscheiten Monoblock!
Und ob da jetzt 1000W oder 2000W dran hängen, das ist dem Sub Egal (wenn ers aushält :-))
Die TS-Parameter sind ja mechanische Werte/Fähigkeiten des Sub, welche du nicht beeinflussen kannst, außer du änderst irgendwas am Sub selber, wie z.B. extra Gewichte dranhängen, verstärken der Sicke...
Aber mit den 2 Verstärkern an einem Chassis wäre ich echt vorsichtig. Da kann es ganz schnell passieren, daß dein Sub am ***** ist!! Schon eine kleine Spannungsschwankung zwischen den beiden Amps könnte den Sub zerstören, vor allem bei den Leistungen, von denen wir hier reden. Ich denke nicht, daß du damit nur in Zimmerlautstärke musikhören willst.
die tsp werte sind mechanische werte die das chassis nunmal hat die werden nicht verändert durch den amp
das stimmt alles aber bei separatem anschluß habe ich 2 schwingspulen bei serie oder parallelschaltung nur eine mit geänderten elektrischen werten
an die meister was meint ihr dazu
mmh... kommt drauf an, wie der Hersteller die Parameter misst.
Parallel oder separat macht keinen Unterschied.
Reihe wohl. Hier ist der Qes etwas höher.