Doppelschwingspulensub an 4-Kanäler?

bei meim händler is ne rockford fosgate Power 550X (2*275 RMS gebrückt an 4Ohm) + ein cap für 444 Eus im Angebot.

Als Sub hab ich nen Kicker Solobaric L7 (der silberne) mit zwei 4Ohm-Schwingspulen

Kann ich je eine Schwingspule an je 2 gebrückte Kanäle hängen oder gibs da rgendwelche Probleme oder sonstiges wo ich vorsichtig sein muss??
Hat jemand Erfahrungen mit Rockford Amps?
Wer kann mir was anderes empfehlen (bevorzugt: Rockford,Hifonics)

Danke

24 Antworten

in noch gar keinem... wird erst noch gemacht

was sagt ihr zu dem angebot: Solobaric L7 10"+Hifonics Thor XI für 888 Eus????

@NEO123: Du hast nen 15er, ich will nen 10er... Du hast 1200 W, da werden 600 für mich wohl reichen, oder???????

Hallo,

dann will ich auch mal was zum besten geben. Die L7 brauchen doch ganz ordentlich Dampf, also ist das schon okay denke ich.

Und zu der Einstellung eines DVCs. Am besten die Trennfrequenz am Radio einstellen, dann bekommen zumindest die beiden Kanäle schon mal das gleiche Frequenzband.

Dann zum gleichmäßigen Einpegeln der Gains kannst du erstmal beide so Pi mal Daumen einpegeln, dass es vom Klang und Pegel her passt.

Dann drehst du das Radio in der Lautstärke deutlich runter (nicht zu laut!!!) und einen Gain ganz zu.

Dann schließt du diese Schwingspule verpolt an und drehst den Gain langsam wieder hoch. Der Bass sollte erst sich noch sichtbar bewegen und dann immer weniger. Wenn der Bass sich in völliger Ruhe befindet, sind beide völlig gleich eingepegelt.

WICHTIG: Das ganze nicht bei zu hoher Lautstärke machen, weil der Bass keinen Hub macht und somit fast keine Wärme abführen kann. Ansonsten ist es eine ganz gute Möglichkiet einen DVC gleich einzustellen.

Grüße Stefan

Den Sub so einzustellen is OK! Aber prickelnd ist das Ganze nicht(wersagt mir, daß bei Erschütterungen im Auto sich die Gain-Potis nicht mal ein wenig verstellen(schließlich sind es ja keine Spindeltrimmer)! Und wenn die Spulen ein unterschiedliches Signal bekommen macht das sehr wohl was aus! Sind beide Signale nicht vollkommen gleich wird nicht wirklich jeder Signalanteil in Bewegung umgesetzt! Ein Spule zieht ein bischen in die eine und die andere die andere Richtung! Das reißt bei hoher Belastung an den Spulen und die kühlende Bewegung für die Spulen fehlt für diese Unterschiede( der Woofer stirbt eher den Hitztod)! Da hätte ich ein wenig mehr Kenntnisse von dir erwartet Dazydee! Außerdem sollte die Endstufe mehr Power haben als man selber wirklich ausnutzen will damit das Signal sauber und kontrolliert bleibt!
Gruß Ralf
P.S. bei guten Woofern sollte man keine Halbheiten machen! 600-700RMS is schon OK! Aber Hifonics ist Geschmackssache! Hör Probe!

Servus 😁
Grüße und Helau
Stefan
p.s.: Nagellack hilft gegen unbeabsichtigtes Verdrehen, aber Fusch ist es trotzdem

Ähnliche Themen

@ hubedidup

Das stimmt doch gar nicht. Dazzydee hat doch völlig recht. Was ist denn wenn man nur eine Spule anschließt, geht da der Woofer etwa kaputt??? SIE SCHWINGEN NIEMALS bei verschiedenen Belastungen in verschiedene Richtungen, nur wenn man die Spulen verpolt anschließt, dann schon. Also ich kann doch eine Anschließen und mit vollem Power betreiben und die andere dann ganz locker laufen lassen. Dann wird der Woofer etwas lauter spielen, das war's! Aber er geht niemals kaputt. Verschiede Gains wirken sich nur auf das langbild aus. Beispiel: Magnet von stärkeren Spule wird hochbelastet und die erstere lässt die Membran einen großen Hub durchführen. Dann kommt die andere, schwächere hinzu, die elektrische Impulse addieren sich und die Spulen schwingen ZUR GLEICHEN ZEIT aber nicht gleich stark. Die Dauer des Impulses ist doch gleich, nur die Intensität nicht. Von dem einem Hub sind jetzt z.B. 3/4 der Kraft von der ersten Spule und 1/4 der zweiten. Aber die Dauer und ebenso wichtig Richtung (Phasenpunkt) ist gleich.

Ich hatte schon einen Velocity VRB 12 an einer 4 Kanal gebrückt. Die Kiste hatte 2*4 ohm und sie hat immerhin 6 Monate so gespelt, dann habe ich es verkauft und höre nichts vom Käufer...

da hab ich aber was losgetreten..... ich versteh hier gar nix mehr...aber egal....
werd die 4 kanal endstufe nicht kaufen...
is mir alles zu kompliziert....

trotzdem danke für die mühe, die ich mir gemacht hab...

@jurchikation: die spulen sind auf einem träger aufgewickelt. die schwingen immer in die gleiche richtung. und wenn du sie verpolt anschließt dürfte da garnix schwingen weil sich die magnetfelder in ihrer wirkung ja aufheben. die spulen dürften dann auch ziemlich warm werden...😁

@ Nicolas
Dasist ja sowieso klar. Habe ich nicht erwähnt denn als selbstverständlich angenommen. Wurde hier sowieso schon oft über die um 180° verschobenen Spulen diskutiert.

Zu Grundlagen von Spulen und Magnetfeldern:

- Die Spulen sind ineinander oder aufeinander gewickelt. Legt man an beide Spulen einen entgegengesetzten Strom an heben sich die Magnetfelder auf. Die resultierende Kaft auf die Schwingspulen ist Null -> keine mechanische Belastung.

2 verschiedene Signale werden zwar auch Passagen haben die sich gegenseitig ausloeschen und als Resultat keine Membranbewegung und elektrischer Belastung haben, aber das ist ein Zustand der nur Bruchteile von Sekunden dauert.

Der Lautsprecher bewegt sich immernoch und kuehlt. Nicht ganz so viel wie bei 2 glaichen Signalen, aber ausreichend. (Wieviel tragen die 5mm die sich ein Lautsprecher bewegt eigentlich zur Kuehlung bei, konnte da nix dueber finden).

Grusz

Danny

Die Bewegung ist das was hauptsächlich zur Kühlung beiträgt!
Und es ist immer doch deutlich von Vorteil wenn der komplette Bassbereich (außer bei 2 Wegen im Bass) identische Signale abbekommt. Somit ist sichergestellt, dass alle Komponenten gleich und effektiv zusammen arbeiten.

Grüße Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen