- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Doppel Scherernhebebühne Rotary
Doppel Scherernhebebühne Rotary
HI,
ich habe ein Problem mit einer Rotary Gemini GLP30 Doppelschreren Hebebühne,
soweit ist meines Wissens nach alles richtig angeschlossen, jedoch wenn ich einen Ford Focus (1200 kg) anheben möchte hebt sie ihn nur ein paar cm vom Boden an, obwohl sie eigentlich 3000kg heben müsste, bei zuviel Kraft wird die Motordrehzahl kleiner und der Motor quält sich.
Ohne Last fährt sie ohne Probleme rauf und runter.
Das Öl habe ich auch schon gewechsel, denn was drin war war schon kein Öl mehr es war wie Wasser (Bühne stand im Freien) jetzt habe ich ein HLP 46 rein, leider ohne besserung der Hebekraft.
Kann mir diesbezüglich jemand weiter helfen?
Danke schon mal im Voraus!
gr. marce802
34 Antworten
Zitat:
@marce802 schrieb am 12. Februar 2019 um 23:05:45 Uhr:
Ich kann aber doch an dem Ventilblock nur den überdruck einstellen, diese Schraube habe ich zum testen mal verstellt bzw. Weiter reingedreht, danach ging der Motor wie schon gesagt bei Last in die Knie.
Habe vorher mal die Phasen bei Last gemessen, wenn ich l1 und l2 Messe bekomme ich 230v, bei l2 und l3 bekomme ich auch 230v und wenn ich l1 und l3 Messe habe ich 400v.
Überprüfe deine 2. Phase. Diese fehlt !
Jeder Außenleiter muss zum anderen 400V haben. Auch in deinem Netz.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 12. Februar 2019 um 19:31:21 Uhr:
Zitat:
@marce802 schrieb am 11. Februar 2019 um 21:40:44 Uhr:
Ja, dachte zuerst das ich einen zu kleinen Querschnitt des kabels benutze denn ich hatte 5x1.5 auf ca. 40m.. Habe jetzt das Kabel mit 5x2.5 ersetzt hat aber leider nichts bewirkt.
Kann es auch nicht weils keine Rolle spielt, die 1,5mm² reichen für den kleinen Motor völlig aus.
Du bekommst einfach nicht genügend Öldruck aufgebaut, schau nach den Drosseln & dem Überdruckventil. Wenn da was falsch eingestellt ist geht der Druck weg und mit Last tut sich dann nichts mehr.
Habe eine Weber mit Einfachzylinder und da ist es der gleiche Effekt wenn man die Hub & Senkgeschwindigkeiten falsch einstellt.
Wie hast du denn die Hubgeschwindigkeit eingestellt ?
bin nich der TE
bei meiner geht das über eine Drossel
Hier noch Bilder von dem Hydraulikblock, so wie ich das sehe kann ich da aber keine Hubgeschwindigkeit einstellen. Die Bilder zeigen das Drosselrückschlagventil denke ich mal laut Bedienungsanleitung OM A2 und OM B2, wenn ich diese minimal löse lässt sie das Öl sofort wieder in den Tank...
@TE: Wurde meinem Beitrag überhaupt auch nur eine Sekunde geschenkt ?
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 13. Februar 2019 um 23:30:24 Uhr:
bin nich der TE![]()
bei meiner geht das über eine Drossel
Könnte ich ein Bild oder Hydraulikplan haben ? Das interessiert mich jetzt aber sehr

@HebenIstEinfach hatte heute leider noch keine Zeit ich werde es morgen nochmals Prüfen.
Ich weiß leider nicht genau wie ich die Hubgeschwindigkeit einstellen kann.
In dem 3 Post haben ich den Hydraulikplan angeheftet.
Ps: habe gerade erst gesehen das du garnicht mich mit dem Bild/Hydraulikplan meinst :-)
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 14. Februar 2019 um 20:37:49 Uhr:
Könnte ich ein Bild oder Hydraulikplan haben ? Das interessiert mich jetzt aber sehr
Es wäre vielleicht gut 2 Themen nicht zu vermischen da es ja nicht um mich geht.
Ich habe diese
https://weber-werke.de/product_info.php?...@garrettv8: Ich gehe mal stark davon aus, dass die Phase fehlt.
1. Das Messergebnis vom TE
2. Hebebühne bzw. Hydraulik kraftlos.
Daher ist jede weitere Fehlersuche eigentlich sinnlos und führt zu noch mehr Problemen, da hier immer geraten wird, Ventile zu verstellen... Man baut sich immer wieder neue Fehler ein. Das Messergebnis deutet auf die Phase. Die Kraftlosigkeit auch. Die Warscheinlichkeit eines Fehlers direkt nach der Montage bei der Zuleitung ist auch sehr hoch...
Deine Bühne hat mich grundsätzlich interessiert. Es wäre die erste China Bühne, wo man die Hubzeit einstellen kann. Wobei diese beim Hersteller auf der Homepage auch noch als fester Wert in Sekunden angegeben wird. Daher mein Interesse am Hydraulikplan oder an dem Ventil.
Da heute Bremse fällig war hab ich mal ein Bild vom Aggregat gemacht
weil es nur einfach wirkende Zylinder sind & es daher nur einen Schlauchanschluss gibt ist da nicht viel dran am Block, normales Magnetventil und 2 Drosseln wo man halt Hub & Senkgeschwindigkeit einstellen kann, zusätzlich am Zeitrelais im Pult noch die Auslösezeit von der Sicherheitsraste beim Absenken, dh. wie weit die Bühne vor dem Absenken hochfährt aus der Raste raus.
Alles in allem bin ich voll zufrieden mit dem Ding, kostet nich viel und steht saustabil.
Kann es sein, dass das zweite ein Überdruckventil ist ? Hast du damit deine Hubgeschwindigkeit eingestellt ?
möglich, müsste ich nochmal gucken ob der Plan noch irgendwo rumliegt , hab sie letztes Jahr einmal eingestellt seitdem läuft das Ding
So jetzt, habe heute nochmal geschaut, ich habe diese Bühne gebraucht erworben... da hat der Vorbesitzer mal einen richtigen Hänger mit der Elektronik gehabt, er hat die Kabel an dem 16A Stecker komplett Spiegelverkehrt angebracht, deswegen lief sie dann wirklich mit den 230v. Hiermit erst mal Herzlichen Dank für den Tipp mit den 400v ^^.
Sie läuft jetzt zwar mega gut und schnell nur leider nach 2-Fachem entlüften ungleich... sowohl hoch als auch runter :-(
Bei dir geht nur 1 hyd. Schlauch raus und geht in ein T-Stück und danach in beide Zylinder?
Es zeigt sich wieder, warum den Elektroanschluss lieber ein Elektriker machen sollte.
1. Gefährlich
2. Du kannst damit deinen Hydraulikmotor töten.
Zum Entlüften und Gleichlauf Einstellen sind 2 Hähne laut deine Hydraulikplan vorhanden.