Doorboards Golf 3
Hallo,
was haltet ihr hiervon?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ClemKo
Hm Küchenradio, das klingt ja nett 😉Zitat:
Das allerwichtigste für einen Lautspreher ist, das er auf ein geschossenes Volumen spielt.Sonst kommt kein Pegel, kein Bass sondern "Küchenradio Sound"
Ne, danke für den Tipp! Ich dachte halt, dass wenn die Box in nem festem Gehäuse sitzt (hier Holz), dass sie dann einen etwas besseren Klang abgibt, da es weniger Vibrationen gibt.
Das ist auch richtig gedacht. Aber wenn das Gehäuse nicht geschlossen ist. Bringt das nichts.
Der Lautsprecher soll die Luft ja zum Schingen anregen d.h Schall erzeugen.
Schall ist ein wechsel aus Über- und Unterdruck der Luft.
Wenn du dir jetzt vorstellst, der Lautsprecher ist ein einem Gehäuse. Die Membrane macht einen Hub nach vorne um Luftdruck aufzubauen, und dann wieder nach hinten um einen Unterdruck zu erzeugen. das ist das genau ein höhrbarer Sinus(-ton)
Ohne Gehäuse kann die vonre verdängte Luft einen ganz kurzen Weg auf die Rücksteite der Membrane nehmen und einen Druckausgleich vornehmen. Es ertönt kein Schall.
Bei tiefen Tönen ist dieser effekt viel stäker ausgeprägt, als bei hohen Tönen.
Du kannst das selber ausprobieberen.
Lass die Muisk laufen. Schraube den Lautsprecehr aus seinem Gehäuse, während er spielt.
Du wirst festelleten, das sobald der Lautsprecher aus dem Gehäuse genommen wird, die lautstärke deutlich abfällt und nur noch hochtongefiepse zu hören ist.
Zitat:
Dann hätte ich noch ne Frage zum geschlossenem Volumen: Warum haben dann große Bassboxen immer ne Lüftung? Muss ein Gehäuse ganz Luftdicht sein oder wie läuft das?
Das ist keine Lüftung, sonder ein Bassreflex-rohr/-port.
Das Rohr fungiert als s.g. Helmholzresonator. Das ist etwas komplex zu erkären.
Auch hier muss das Gehäuse an sich 100 pro dicht sein.
Der Port muss genau passend zum Lautsprecher dimensioniert sein um den Gewüschten Effekt zu erziehlen.
Da es für Doorboards nicht relevant ist will ich darauf nicht genauer eingehen.
18 Antworten
Zitat:
Da baut man NIX ein und investiert das gesparte Geld vorn !!
Net mal die originalen drinlassen??
KAnnst mir dann vielleicht noch sagen was für Bitumenmatten, weil ich les im i-net immer wieder dass manche im sommer net halten würden...
Und wieviel Dämmpaste und Bitumen brauch ich ungefähr für die beiden vorderen Türen und den Kofferraum?
DAnke
Dämmpaste für TVK so ab 3 kg würd ich sagen, wenn man mehr kauft, kann man noch Kunststoffteile beruhigen !
Bitumenmatten so ca. 2 Quadratmeter für beide Türen, mindestens 1,5 ! Wenn du richtig saubermachst (Aceton, 2,50 € vom Obi) dann hält das Zeug auch ! Heissluftfön brauchst du noch !
Oder Alubutyl nehmen, das lässt sich auch ohne Fön verarbeiten. Und hält garantiert !
Wenn man große Löcher überbrückt, ist es sowieso besser, noch eine Art Strebe aufzuschrauben !
Ob du die LS hinten anschließt oder nicht, ist Geschmackssache !
Super danke...
Hast du evtl. für mich noch n paar dämm tipps?
wie und was sollte alles gedämmt sein, was darf man nicht dämmen?
und achja...gibts im internet irgendwo die maße für so lautsprecherhalter? zwecks Tiefe und abstand der Löcher, oder besitzt hier im Forum jemand sowas?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von baschdi89
was darf man nicht dämmen?
Die Membran sollte nicht gedämmt werden ! Ansonsten hast du alle Freiheiten. Die Scheiben vielleicht auch nicht .......
Türinneres beide Bleche und TVK mit Paste, das ist das Beste ! Und einen stabilen Einbauring für das Chassis !
So etwa :
Und im Kofferraum nach Bedarf ! Und sonst eben überall, wo Rasselgeräusche auftreten !
P.S. Ränder dämmen nutzt weniger als die Mitte der Flächen ! Kannste dir ja vorstellen : in der Mitte einer großen Fläche gibt es die meisten Wabbelbewegungen !
Tip : nimm Alubutyl, das versteift besser !