DKW SB 350 BJ 1936 Zylinderkopf wird heiss

DKW Motorrad SB 350

Hallo, ich habe eine Frage an die Motorexperten. An meiner SB 350 ist ein AMAL Vergaser M76/426 verbaut und es hat noch keine elektronische Zündung also 6V Batteriezündung. Die angegebene Vmax von 110 km/h ist absolut nicht zu erreichen ich komme im 2 Gang auf ca 70 km/h und wenn ich in den dritten gehe dann endet der Ausflug bei ca 85 km/h. Ich habe alle Einstellversuche bei diesem Vergaser und auch bei dem Modell von Bing das auch in diesem Typ verbaut war durchgetestet aber kein Durchbruch und wenn ich versuche Vollgas zu fahren selbst wenn ich das Gemisch eher fett einstelle dann wird der Zylinderkopf über 150 Grad heiß was nichts Gutes bedeutet. Ich habe auch die Kompression mit so einem Gerät aus der Bucht getestet und lande bei max 6,5 bar.
Die Zündung habe ich ebenfalls von sehr früh auf sehr spät getestet aber auch keine Besserung.
Also hier meine Fragen:
Hat jemand eine SB350 die über 100 km/h läuft?
Wie heiß darf der Zylinder/ Kopf normalerweise werden?
Wieviel Kompression ist bei diesem Motor maximal zu erwarten?
Hat jemand noch einen Tipp was die Ursache für zu heiß und zu wenig Endgeschwindigkeit sein könnte?

Gruß

28 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Ich habe auch die Kompression mit so einem Gerät aus der Bucht getestet und lande bei max 6,5 bar.

???????

Wie bitte kann man an so einem Motor die Kompression testen? Bei jedem Motor ist die Kompression stark von der Messdrehzahl abhängig.

Zitat:

Es ist genau andersrum beim 2takter

Die sind viel höher verdichtet als 4 takter

Blödsinn , moderne 2-takter liegen weit darunter. Ältere bestenfalls gleichauf. Angaben für die SB 350 konnte ich nicht finden, der wesentlich modernere Motor der DKW RT175 ist 1:6,1 verdichtet. Da wird die Verdichtung der SB bei 1:5 liegen, da in der Vorkriegszeit Wert auf den minderwertigen Sprit gelegt werden musste.

150 Grad sind für den Kopf eines luftgekühlten 2-takters eher niedrig.

Allerdings müssten 100 km/h problemlos mit einem normal gebauten Fahrer erreicht werden. Aber dabei muss auch bedacht werden, dass nach damaligen Masstäben ein Fzg als vollgasfest galt, wenn die Höchstgeschwindigkeit nur zu 2/3 dauernd gehalten wird.

Mfg volker

Hallo, das sind diese billigen eBucht Messgeräte, die man statt der Zündkerze einschraubt und dann mit Kickstarter kickt.
Der Themenersteller hat nun viele hilfreichen Antworten, mit deren Umsetzung er das Problem heraus finden könnte.
Beste Grüße Peter

Danke an alle für die Antworten und Hinweise ich werde demnächst den Zylinder ziehen und die Kolbenringe prüfen und auch die Wellendichtringe austauschen um Fremdluft auszuschließen

Zitat:

@Peter1449 schrieb am 18. August 2024 um 12:40:15 Uhr:


Hallo, das sind diese billigen eBucht Messgeräte, die man statt der Zündkerze einschraubt und dann mit Kickstarter kickt.
Der Themenersteller hat nun viele hilfreichen Antworten, mit deren Umsetzung er das Problem heraus finden könnte.
Beste Grüße Peter

auch die teuren werden in das Zündkerzenloch geschraubt

Was ist für dich billig? Meines kam so um die 50 Euro.
Wichtig ist auch, ob man damit umgehen kann und weiß wie man misst, sonnst misst man Mist.

Ähnliche Themen

Berichte dann bitte, wie du den linken Wellendichtring mitsammst den Lagern aus - u. eingebaut hast!
Ohne spezielle Werkzeuge (Abrücker u.dann Einzieher) wird das sehr kompliziert.
Frohes Schaffen....

Zitat:

@takaratak schrieb am 15. August 2024 um 16:46:33 Uhr:


Was hat der für ein Verdichtungsverhältnis? Ich schätze mal so 1:6.

Laut Insandsetzungsanleitung der Auto Union AG aus Chemnitz liegt das Verdichtungsverhältnis der DKW SB 350 bei 1:5,8 (gleich in Tabelle 1 auf Seite 4)

Habe ich doch gut geschätzt 🙂

Zur Info:
In der Originalreparaturanleitung DKW RT 175 S/VS entdeckt: Kompression 6,1 bar - 6,3 bar.
Also lag ich doch, entgegen anderweitigen Äußerungen hier richtig.
Grüße Markus

Moin Moin !

Zitat:

und dann mit Kickstarter kickt.

Und damit erzeugt man dann etwa 300 Umdrehungen/min über mindestens 10 Hübe???

da spielt es keine Rolle , wie gut oder billig das Messgerät ist, der Fehler ist lächerlich gegenüber diesem Fehler.

Zitat:

die Wellendichtringe austauschen

Sehr gut!

Mfg Volker

Hallo Volker,
möglicherweise unterliege ich einem massiven Irrtum; wie misst man einen Einzylinder ohne Anlasser?
Beste Grüße Peter

Sofern du keine Starteranlage aus dem Rennsport hast, dann mit geschlossenen Benzinhahn und offenen Gasgriff einen Berg herunter rollen lassen.

Hallo, das würde ich bei einem 2-Takter bei ausbleibender Schmierung nicht riskieren wollen.
Oder übersehe ich etwas?
Beste Grüße Peter

Solange der Vergaser dran hängt, wird doch auch geschmiert, weil angesaugt wird. Von ein paar Hüben Kompressionstest geht doch kein Motor fest. Meine Meinung.

Mfg

Oder Akkuschrauber?

Moin Moin !
Fakt ist , dass die gemessene Kompression in erster Linie von der Messdrehzahl abhängt. Damit sind Messungen an einem Fzg ohne definierte Messdrehzahl nahezu ohne jede Ausssagekraft.
Mfg Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen