DKW RT125/2 Getriebeöl wechseln
Laut Betriebsanleitung. Mit Spülöl spülen und 400ccm SAE 50 Motoröl füllen. Dazu 50ccm Desolite.
Ist das immer noch so und wenn ja wo kann ich dieses Desolite beziehen? Bei Ebay gibt es Desolite DW, K, B.
welches ist das Richtige??
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hi,
ich gehe davon aus, dass du eine normale Nasskupplung hast, keine Korkkupplung, richtig?
Dann kann ich dir Addinol SAE 80W GL3 Öl empfehlen. Das fahre ich in meinem Star und meiner Dürkopp. Wichtig ist, dass du niedrig legiertes Öl (GL3) nimmst, da die Scherkräfte bei den älteren Motoren deutlich niedriger sind. Motoröl würde ich heute nicht mehr nehmen, da das i.d.R. Mehrbereichsöle mit einem bunten Strauß Additiven sind, die für Kupplungen eher ungeeignet sind.
SAE 50 unlegiert.
Desolite (Konservierer) wird nicht mehr benötigt.
Hierwas zum lesen:
https://dkw.oel-shop.com/Getriebe%C3%B6l-c64246581
Gruß Ralf
Danke für den Link! Mich würde noch im Detail interessieren, was der Unterschied zwischen dem RT Getriebe und dem der Hummel ist. Die RT soll Motorenöl SAE50 bekommen und die Hummel Getriebeöl SAE80. Weißt du spontan, wo das herkommt? Ich habe quasi eine ähnliche Kombination mit meinem Star und der Dürkopp. Rein vom Datenblatt liest sich das sehr ähnlich.
Hi,
nein kann ich dir nicht sagen.
Generell gilt ja immer die Ölempfehlung des Herstellers. Heutzutage gibt es ja gefühlt 50 verschiedene Herstellerfreigaben für eine Ölsorte.
Was ich mir vorstellen könnte, wären die unterschiedlichen Reibflächen der Kupplungsscheiben in den Motoren
(Durchmesser, Oberfläche, Reibwerte usw.)
Habe des öfteren im VFV / DKW Forum gelesen das Leute Probleme mit rutschenden Kupplungen hatten,
weil sie das falsche Öl verwendet haben.
Gruß Ralf
Welches Getriebeöl nimmst du für deine DKW RT 200
Hi,
nein kann ich dir nicht sagen.
Generell gilt ja immer die Ölempfehlung des Herstellers. Heutzutage gibt es ja gefühlt 50 verschiedene Herstellerfreigaben für eine Ölsorte.
Was ich mir vorstellen könnte, wären die unterschiedlichen Reibflächen der Kupplungsscheiben in den Motoren
(Durchmesser, Oberfläche, Reibwerte usw.)
Habe des öfteren im VFV / DKW Forum gelesen das Leute Probleme mit rutschenden Kupplungen hatten,
weil sie das falsche Öl verwendet haben.
Gruß Ralf
Zitat:
@3LiterAuto schrieb am 23. März 2022 um 21:19:25 Uhr:
Mich würde noch im Detail interessieren, was der Unterschied zwischen dem RT Getriebe und dem der Hummel ist. Die RT soll Motorenöl SAE50 bekommen und die Hummel Getriebeöl SAE80.
Die SAE Klassifikation von Motor- und Getriebeöl ist nicht identisch!
Ein SAE 50 Motoröl entspricht in der Viskosität so ungefähr einem Getriebeöl mit SAE 90 bis 100.
Ein SAE 20 Motoröl entspricht in der Viskosität so ungefähr einem Getriebeöl mit SAE 80.
Zitat:
@Juergenharly schrieb am 6. Mai 2025 um 14:53:00 Uhr:
Habe des öfteren im VFV / DKW Forum gelesen das Leute Probleme mit rutschenden Kupplungen hatten,
weil sie das falsche Öl verwendet haben.
Vermutlich weil sie ein legiertes Öl verwendet haben. Reibminderung ist gut für die Lager, nicht für für Reibflächen.
Noch blöder ist die Idee ein GL5 zu verwenden.