DKW RT 250 2 mit Steib LS 200 Seitenwagen
Wer von Euch hat Erfahrung mit einem DKW RT 250 2 Gespann mit einem Sitenwagen von Steib LS 200.
Das DKW Datenblatt sagt bei Gespannbetrieb ist ein Ritzel mit 15 Zähnen einzubauen.
Ich habe gestern alte DKW Hefte angeschaut und da kam der Ratschlag bei Gespannbetrieb lieber ein Ritzel mit 16 Zähnen einbauen.
Was habt ihr für Erfahrungen beim Gespannbetrieb gemacht ?
Gruß Jürgen
e
6 Antworten
Hallo, ich habe die Maschine ohne Seitenwagen und bei 100 km/h ist ca Ende Vortrieb. Wenn du den Motor mit Seitenwagen fährst dann ist vmtl 80 das höchste der Gefühle- von daher würde ich das Ritzel so wählen dass du im 4. Gang noch Kraft hast und die 80 kmh gut halten kannst (mittleres Gas). Wenn dein Motor nur so strotzt vor Kraft dann teste das 16er aber schonender ist das 15 er.
Moin !
Und denke dran , dass du damit ein absolutes Verkehrshinderniss wirst! Ich hatte eine selbstrestaurierte 250/2 jahrzehntelang , auch wenn solo die Höchstgeschwindigkeit nach Tacho knapp 120 war, war diese praktisch gar nicht erreichbar, weil schon vorher der Kolben klemmte! Auf Dauer war nur so gut 90 drin , hier im Flachland , sonst klemmte es. Hing auch extrem von den verwendeten Kolben ab, die Nachbauten waren teils völlig unbrauchbare Dekostücke bis hin zu eben schlecht brauchbaren . Das Kolbenspiel hatte ich immer im mehreren Zehntel - Bereich weit über der Werksverschleissgrenze gehalten , das klapperte grausam einige Sekunden, dann etwas leiser , um dann ganz zu verschwinden. Der Gipfel war ein Kolben , den ich einbaute, den Motor startete, (mit dem üblichen Klappern) , aus der Werkstatt schob, da war er schon deutlich leiser, dann zur Probefahrt startete , die führte im ersten Gang etwa 30 m über den Hof, dann auf die Strasse , nach etwa weiteren 40 m , ich war erst im 2. Gang, ging der Kolben schon fest.
Bei einem Kolben lösten sich nach wenigen km die Sicherungsstifte der Kolbenringe !!!
Erstaunlicherweise hatte ich nie Schäden an der Zylinderlaufbahn.
Am längsten hielt der erste Kolben, den hatte ich Anfang der 80er noch von Weisswange bekommen, ich weiss nicht mehr den Hersteller , aber der war einigermassen brauchbar , immerhin hatte der die beste Leistung und ich konnte ihn 12 mal etwas nacharbeiten nach Klemmern , beim verflixten 13 Mal war der Boden dann konkav...
Ich weiss aber, nicht ob es mittlerweile bessere Kolben wieder gibt, aber man muss immer bedenken, dass ein Motor in den 50ern als vollgasfest galt, wenn man mit dem Fzg 2/3 der Höchstgeschwindigkeit als Dauergeschwindigkeit fahren konnte.
Ich denke mal , dass man mit Beiwagen schon mit 80 km/h im kritischen Bereich liegt.
Volker
Ich will mit dem Gespann gelegentlich meinen Hund mitnehmen und sonst nur langsam durch die Landschaft cruisen.
Der Steib wird auch nicht immer am Motorrad bleiben.
Daher war auch meine Frage nach Angabe von DKW ein 5er Ritzel oder doch lieber ein 16er Ritzel montieren .
Fahre mit dem Gespann keine großen Steigungen.