DKW RT 125 Gabel Zerlegen
Brauche Hilfe,
ich restauriere gerade eine DKW RT 125 von 1953.
Die Gabel soll zerlegt werden, nur bekomme ich die obere schraube nicht ab, sitzt total fest.
Hat einer Idee?
im Nummer 1/6 da wird auch die Gabelbrücke angeschraubt.
Gruß Marcus
23 Antworten
Ich bekomme bei mir trotz intakter Schlauchschellen einfach die neuen Gummibälge nicht dicht. Sogar oben tritt Öl aus.
Ideen, was mache ich falsch!?
So, und ich bekomme trotz intakter, gut angezogener Schlauchschellen die Bälge nicht dicht, sogar oben ist Ölaustritt.
Ideen - oder was mache ich falsch ?!?!
Welche Schellen verwendest Du? Gibt es ein Bild?
Hallo Zusammen,
Ich bin der Dennis, 30 Jahre alt und bin zum ersten mal hier unterwegs!
Fahre selber eine DKW RT 200H Bj. 52 die ich Technisch Restauriert habe.
Leider ist bei mir das selbe Problem wie bei lexanix, Ich bekomme meine Gummibälge auch nicht 100% dicht🙁
Irgendwo drückt es ÖL raus und verteilt sich auf der ganzen Gabel
Meine Telegabel nehme ich jetzt schon das dritte mal auseinander, finde den Fehler aber nicht😕
-Verwende Norma Schellen "alte Bauform" (Nachfertigung wie Original.)
-Faltenbälge vom Händler " Motorrad Stemmler" (das erste paar war von Motorrad Milz, schlechte passgenauigkeit meiner Meinung nach.)
-Gabelöl von Wagner SAE 20
Die Anleitung :"Zerlegung und Zusammenbau der Teleskopgabel
für die DKW-Motorräder RT 200 und RT 250" habe ich auch bereits mehrfach gelesen.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand mir hilfreiche Tipps geben könnte.
Grüße aus Südbaden
Ähnliche Themen
Befülle die Holme mit Petroleum/Diesel/Heizöl und pudere die vermuteten Auslaufstellen mit Puder/Kreide ein und beobachte.
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Soll ich die Holme wie vorgeschrieben mit 200ml pro Seite befüllen( Diesel hab ich zuhause) und das einfedern mehrfach durchführen?
ODER nur Vollfüllen und schauen ob es irgendwo rausläuft und dann Prüfen mittels Puder oder Kreide?
Ich denke du empfehlst mir Petroleum/Diesel/Heizöl weil es eine geringere Viskosität als Gabelöl hat und die Undichtickeit schneller hervortritt. Sehe ich das richtig
Ich werde das nächste Woche angehen
...Ja.
Hurra, Fehler gefunden🙂
Die Dichtheitsprobe mittels Diesel und Puder hat eine undichtigkeit zwischen Gleitrohr und Achs-Befestigung hervorgebracht.
Wie die beiden Teile miteinander befestigt(abgedichtet)sind ist mir bis heute nicht ganz klar.
Ich habs jetzt geschweist und nochmals geprüft, jetzt ist dicht.
Der Diesel als Prüfflüssigkeit kann ich nur eingeschränkt empfehlen, da die Gummidichtungen recht angefressen wurden vom Diesel. Besser Petroleum oder.........nehmen
Ich habe jetzt neue Dichtungen verbaut.
Nichts desto trotz, dankeschon SCHELLE 1 für den Tipp.
Hier noch Bilder:
Moin moin,
Ich habe letzte Woche meine Gabel zerlegt um sie neu abzudichten und die Gummi Teile innerhalb der Gabel auszutauschen. Dabei sind ein paar Probleme aufgetreten:
1. Ich habe die Anleitung zur Zerlegung der Gabel von "http://www.dkw-motorraeder.de/restaurierung/anleitung-4.html" verwendet und mir ist aufgefallen das ich die alte Version der Gabel habe. (also alles was auf dem Bild auf der linken Seite ist) Ich finde allerdings in keinem Oldtimershop den Gummipuffer (Nr. 5). Ich hatte bevor ich die Gabel zerlegt hatte bereits Ersatzteile wie ua. die Manschetten betellt allerdings scheint es diesen Puffer den ich benötige nicht zu geben. Selbst in dem alten Teilekatalog von DKW kann ich dieses Teil nirgends finden.
2. Ich möchte meine Gabel ungern auf die 2. Variante (alles rechts auf dem Bild) umrüsten, da ich alles so original wie möglich erhalten möchte.
3. Könnte man evtl auch den Gummipuffer (Nr. 5) komplett weglassen? So wie ich das der Zeichnung entnehmen kann dient der Puffer ja nur als Endanschlag und ich bin noch nie soweit eingefedert das ich an den Endanschlag gekommen bin.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen
Schöne Grüße
Jaspar