Diverse Probleme mit meinem V40 1.9 DI
Ich habe gestern meinen Elch abgeholt, eigentlich war der Plan die 60km über die A3 knallen und ihn freibrennen lassen jedoch hat eine Vollsperrung dies verhindert. Er qaulmt bei Vollgas extrem, die anderen halten alle Abstand... Der Wagen wurde in den letzten 5 Jahren nur auf Kurzstrecke bewegt. Das Fahrzeug hat 394000km auf der Uhr aber sieht innen aus wie Neu! Von außen hat er halt Parkrempler bissjen Rost am Kotflügel und am Schweller ne kleines Loch, nicht die Rede wert.
Jetzt zu den Problemen, manchmal hat er einfach keine Leistung da kann man Vollgas im 1 Gang fahren aber da ist keiner Zuhause. Wenn man im Leerlauf dann für ein paar Sekunden Vollgas gibt fängt er sich wieder. Manchmal ruckelt er extrem aber fängt sich nach kurzer Zeit wieder, dann ist da wieder mal manchmal ein undefinierbares Geräusch was aus dem Motorraum kommt. Es hört sich so an als würde etwas Mechanisches hängen.
Desweiteren kommt beim Gas geben ein zischen oder so ähnlich, kann man halt schlecht beschreiben.
Wo sitzt das AGR Ventil? Würde ich gerne mal reinigen.
Und zur guter letzt ein Foto.
28 Antworten
Wenn die Bremse ohne drauf zu treten quietscht, dann kann das ein Zeichen sein, dass die Belege komplett runter sind und nur noch das Blech an der Scheibe anliegt - wenn es hinten ist, würde dies sich den langen Hebelweg erklären…
Den V40 kenne ich aber nicht im Detail.
Gruß Didi
Der Zahnriemen wurde 2016 zuletzt gewechselt. Ich werde definitiv den Riemen abnehmen und dann mal schauen. Kollege welcher Kfz Meister ist sagte auch hört sich eher nach einer Spannrolle oder so an.
Habe mir jetzt bei Amazon Plastillube und einen Bremsbelagsatz für hinten sowie einmal Bremsscheiben hinten gekauft, gibt es irgendwo eine Anleitung? Weil die Beläge solche Klammern oben haben? Auf der Packung steht für Mitsubishi Carisma.
Moin,
Die Beläge sind ok, der V40 ist nun mal nen halber Mitsubishi ;-)
Die Klammern sollen das quietschen der Beläge verhindern .
Wenn du absolut keine Ahnung von der Bremse hast , lass die Finger davon , Der Ausbau der Klötze und Scheiben ist wie bei den meisten Fahrzeugen , von da her Anleitung überflüssig , wenn du so etwas noch nie gemacht hast , verzweifelst du schon an der kleinen Schraube die die Bremsscheibe hält , ist nicht böse gemeint . dund du brauchst Werkzeug , Torx , nen 7 mm Inbusschlüssel , der ist bei keinem normalen Satz dabei ;-)
MfG
MfG
Kann ich auch abraten, ich bin auch jemand der alles mal versuchen will, hab einmal bei nem Hyundai die Beläge gewechselt und mach das nie wieder, bei nicht so bekannten Autos wirst du nicht so schnell Hilfe bekommen können. Da tauchen später Fragen sie. Wie bekomme ich den beknackten Bolzen zurück geschoben, kupferpaste ja oder nein, welches ist das richtige drehmoment? Und am Ende wenn die Räder dran sind... hab ich alles richtig gemacht oder was übersehen. Ich hab das nach Youtube Videos gemacht und es machte gar kein Spaß.
Ein paar Wochen nach unseren bremsenwechsel ist "UNS" jemand an ner Kreuzung reingefahren, der unfallgegner ist gerade aus einer werkstatt wegen bremsenwechsel gekommen. Die bremsen wurden dort nicht richtig gemacht. Ein Glück für den unfallgegner das er unschuldig war. Schuld war die Werkstatt, das war teuer,
Es ist ein sicherheitsrelevanten Teil und ich würde diese Verantwortung doch lieber einem Profi überlassen.
Teile suche ich auch günstig online und für einen kleinen 3 stelligen Bereich der auch ein Festpreis ist und keine überraschenden Kosten verursachen kann bin ich bereit zu zahlen
Ist nur meine meinung
Ähnliche Themen
Es sollte auf jeden Fall jemand dabei sein, der das schon mehrmals gemacht hat, wie der Kollege. (Kfz Meister)
Schau dir auch ein paar Videos an, damit du weißt, was alles beachtet werden muss. Wie z.B. dieses hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Bk1ARcReBbA
Da geht es nicht um unseren V40 und es sieht auch alles anders aus, nur um den Ablauf zu verstehen. Die Scheiben sind bei unseren nicht durch eine Sicherungsschraube gesichert, sie werden nur durch die Radmuttern und den Sattel selbst gehalten. Nicht das du dich da Tod suchst, die Schaube wirst du nicht finden und es gibt auch kein Gewinde dafür. Zumindest ist es bei meinen so... Die Klammern drücken am Ende gegen den Sattel, das siehst du auch wenn du durch die Öffnungen schaust. Es gibt aber noch andere Klammern an den Belägen, wo ich bis heute noch nicht wirklich Schlau drauß geworden bin. Sie fallen schon bei der kleinsten Bewegung ab und bei mir war auch nur noch eine vorhanden.
https://www.polar-parts.de/.../-hinten_VOLVO_10001082
Hier gibts eine Anleitung aber wie gesagt, mach das nicht alleine, wenn du das noch nie gemacht hast.
Ich habe schon Bremsen an einem Ford Escort Cabrio gewechselt. Aber ich werde sowieso in eine Mietwerkstatt fahren und einen Mechaniker nochmal drüber schauen lassen nur zur Sicherheit. Ich bin zwar handwerklich begabt aber wie ihr schon sagt, Bremsen da geht es um die Sicherheit anderer und meiner. Hatte nur so ein System mit überall Klammern noch nicht gesehen.
Achja noch eine Frage, im gleichen Zuge würde ich hinten rechts das Ankerblech tauschen da es sich auflöst. Ist es nur verschraubt oder muss man die Narbe abziehen?
Moin,
schau dir das Blech an , Nabe muss ab :-(
https://www.autoteiledirekt.de/ridex-15224748.html
Die zusätzlichen Klammern, die ich verlinkt habe, hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Es kommt davon auch nur eine pro Belag dran. Wenn sie bei deinen noch dran sind, mach gleich Fotos... Ich hatte die etwas zusammen gedrückt, damit sie nicht gleich wieder abfallen, zur Not einen kleinen Klecks Sekundenkleber.
Die Spritzbleche sind bei Polar Parts gerade für um die 13 Euro pro Stück, günstiger wirst du die evtl. nicht bekommen. Die Nabe muss runter und dahinter warten komplett vergammelte Schrauben, besorg dir die auch gleich neu. Es waren glaube ich 4 Schrauben, 2 für den Sensor und 2 fürs Blech. Hab jetzt leider nur ein Bild vom Schrotti, damit du ungefähr weißt was da los ist.
Volvi ,
die Klammern die du verlinkt hast , die sind die Bremsbelagwarner ;-) wenn der Belag zu dünn ist macht die Klammer Geräusche an der Scheibe , einfach aber funktioniert , so spart man sich die elektrische Verschleißanzeige .
Danke asterix, ich hatte damals gedacht, dass die noch eine andere Funktion hat. 😁 Aber in der Anleitung von Volvo steht auch was von Verschleißanzeige. Ich hatte nähmlich das Glück, dass mir beim werkeln, die letzte Klammer abgefallen war und dann tagelang nach Infos gesucht habe, wo das Teil hingehört. Per Fotosuche von Google bin ich dann weitergekommen. Hatte dann erst Angst gehabt, dass die den Belag im Sattel hält...
Wollt mich da auch gleich noch berichtigen, es sollte immer nur eine Klammer pro Bremse an nur einen Belag herankommen. Es wäre der äußere Belag, der zum Rad geht, hinten wird kein Platz dafür sein.
Ich werde definitiv berichten. Mit dem Ankerblech warte ich dann noch bis nächstes Jahr, weil dann lass ich mich nicht lumpen mach bei beide Seiten direkt die Radlager neu. Vorsorge ist besser als Nachsorge, alle Schrauben schön mit Keramikpaste einschmieren dann gehen die auch ohne Probleme raus 🙂.
Eine Sache hätte ich noch was ich ganz vergessen habe. Es ist ein Blaupunkt Bluetooth Radio verbaut worden vom Vorbesitzer, und wenn das Radio an ist gibt es sporadisch diese Störgeräusche wie man es von PC Lautsprechern kennt wenn ein Handy zu nah dran ist. Aber Handy ist in der Hosentasche, kann man was dagegen machen?
Ja oder so.. Mach auf die Gewinde lieber keine Schmierstoffe drauf, die Schrauben haben dann ein höheres Drehmoment und können abbrechen. Kupferpaste auf die Nabe wo die Scheibe anliegt reicht aus. Etwas Fett auf die Lager bei den Radlagern, damit die besser drauf flutschen.
Bei dem Radio hab ich leider keinen Rat, mein altes Kenwood macht sowas nicht.
So ungefähr sahen die Beläge hinten aus. Die Scheibe ist bei mir mit einem Inbus gesichert. Da die Scheiben aber noch in Ordnung waren habe ich nur die Beläge getauscht. Habe alles ordentlich sauber gemacht, die Bremskolben waren etwas festgegammelt aber mit ordentlich Silikonspray und WD40 hat das geholfen sie wieder gängig zu machen. Und siehe da die Handbremse greift nun auch ab Stufe 3 auf meinem Parkplatz (Berg runter)
Die neuen Bremsbeläge waren eindeutig kein Luxus, mich wundert nur dass die Scheiben in Ordnung sind obwohl wan Abdrücke auf den Belägen sieht. Aber umso besser.