Diskonttankstellen
Hi!
Fahrt ihr eigentlich vermehrt zu Diskonttankstellen seitdem die Preise so stark gestiegen sind?
Die meisten Diskonter sind leider mit Bedienung und da wird meist ein Trinkgeld verlangt, oder irre ich mich?
30 Antworten
Ja ja der gute alte Öl und Sprit Glaubenskrieg 😉
Ich habe selber für ca. 3 Jahre den Einkauf für eine "freie Tankstelle" gemacht und ich versichere Euch - uns haben nur Tankwagen mit einem Markenlogo angefahren.
Jede große Marke in diesem Bereich hat Verträge zu erfüllen, Mengen abzunehmen um einen gewissen Preis zu bekommen und ist dennoch nicht davor gefeit, falsch gerechnet zu haben. DAS machen sich die freien Tankstellen zu nutze und nehmen Überkapazitäten der Großen ab.
Genauso wie Aldi Markenware unter einem eigenen Namen verkauft, so machen es auch die "freien Tankstellen" mit ihrem Sprit.
..... meine persönliche Meinung, meine persönliche Erfahrung ..... 🙂
So einfach ist das aber nicht.
Während die Billigmarken (für den Supermarkt) produziert werden, um die Produktionsstrasse nicht anhalten zu müssen ist das bei den Kraftstoffen etwas anders. Warum sollten sonst die Mineralölkonzerne Millionen in die Entwicklung der Additive stecken, wenn sie hinterher in einer Baumarkttankstelle auch zu haben sind?
Ich habe jedenfalls noch keinen Aral- oder Shell-LKW in einer freien Tankstelle gesehen. 😉
Und V-Power verkauft sich auch nur an einer Tankstellenmarke, oder?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Diskonttankstelle ist der österreichische Begriff für eine freie, markenungebundene Tankstelle.
Hallo wvn,
ich habe Deinen (jetzt gelöschten) Ratschlag befolgt und unter google das Suchwort "Diskonttankstellen" eingegeben, um meinen begrenzten Horizont zu erweitern.
Dort wurden aber nur 2 Suchergebnisse angezeigt (vielleicht ist "mein" google ja kaputt).
1.) www.klick-nach-rechts.de/ticker/2004/01/oesterreich1.htm
2.) www.bft.de/xycat/ppnewsview.asp?dat=19.05.04
Und beide Seiten befassen sich irgendwie mit der FPÖ, Haider und Diskonttankstellen in Kärnten.
Sind Diskonttankstellen nur ein "regionaler" Begriff wie z.B. der "Broiler" in Sachsen?
Gruss, Günther.
Zitat:
Original geschrieben von querys
also ich tanke immer nur bei freien tankstellen. Bei uns beträgt der Preisunterschied in der Regel 5-6 Cent pro Liter.
5-6 Cent pro Liter?
Deinem Kennzeichen nach kommst Du aus dem Rhein-Sieg-Kreis, NRW. Ich wohne im Ruhrgebiet und von solchen Differenzen kann ich nur träumen. Bei uns sind die "Freien" immer nur einen Cent unter ARAL und Co., deshalb tanke ich immer bei JET, auch nur einen Cent günstiger aber irgendwie vetrauenswürdiger als so manche "Freie".
@ Crime
Ich habe sogar schon Aral Tanklaster an Esso Tankstellen gesehen (ohne Witz).
Ich kann nur aus meiner Erfahrung heraus sprechen, was das Motorenöl und den Sprit betrifft - es wird immer ein Glaubenskrieg sein 😉
@ güntherdortmund
Komisch, ich finde bei google.de mehrere Seiten die den Begriff verdeutlichen 🙂
Nun ich habe auch festgestellt das Sprit nicht gleich Sprit ist🙁Habe eine ganze zeit nach Münster gemusst. dabei kommt ein Berg mit 7% Steigung. Ich habe bis dahin immer nur die Tanke direkt nach der Grenze angefahren. War meines erachtens nach gut. Bis ich irgendwann den Berg fast 10km/h langsamer hochkam. ich habe es öfter versucht, bis ich irgendwann eine tanke weitergefahren bin. dann nach und nach ging der dann wieder schneller den Berg hoch.
Ich warte mal drauf morgen muss ich den wieder hoch. Und den wagen habe ich Montag erst noch 240km über die bahn mit 140 gescheucht. Bin gespannt, da der auch wesentlich ruhiger läuft. Und verbraucht hat der nur 5,4 Liter Diesel. ich war überrascht, dann steht der Fahrt nach Hamburg auch nichts mehr im Weg.
MFG Sebastian
Wie ich eben schon geschrieben habe: Ich fahre generell hier zum Möbelhaus, weil da die Preise idR 2-4Ct/l unter denen der Markentankstellen liegen - und wenn wieder eine Preisrunde vor den Feiertagen eingeleitet wird (am Freitag vor Pflngsten war der Sprit bei den Markentankstellen 3-4Ct/l teurer als jetzt...) gehen die da meistens nicht so sehr mit, so dass die Preisdifferenz dann noch eklatanter wird.
MfG, HeRo
P.S: Andere Qualität - möglich. Andererseits kommt dieses Thema mit schöner Regelmäßigkeit in allen MT-Foren immer wieder auf, und irgendwann erzählt immer ein Tanklastzugfahrer, er hätte nur einen anderen Farbstoff zugekippt als seine Kollegen von anderen Marken, die Qualität sei die gleiche. Und meine Eltern tanken ihren Diesel seit fast 20 Jahren bei dieser Tankstelle - ohne jemals Probleme zu haben. Und mein Motor ist für Super relativ niedrig verdichtet, der dürfte auch mal etwas minderwertigen Sprit verkraften...
Also bei meiner 'freien' steht auf den EC-Kartenabrechnungen TOTAL.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Komisch, ich finde bei google.de mehrere Seiten die den Begriff verdeutlichen 🙂
Du hast Recht,
unter meiner Websuche mit google über AOL sind es nur 2 Treffer. Unter www.google.de ergibt dasselbe Suchwort bei mir 73 Treffer. Vielleicht "filtert" AOL die Treffer ja?
Gruss, Günther
Ok hier ein Text zum Thema fuer alle Neulinge im WWW die sich noch nicht so gut mit Suchmaschinen und diversen Begriffen auskennen 😉
Spritpreis-Wahnsinn: Nur der Weg zum Diskonter wirkt dagegen.
Früher gingen die Menschen wegen des hohen Brot- oder Milchpreises auf die Straße. Heute wissen die wenigsten, was diese Grundnahrungsmittel kosten, aber die meisten regen sich – völlig zurecht – über die hohen Preise für Diesel und Benzin auf. Und vergessen ihre Markt-Macht als Konsumenten: Denn an den Diskontern, die die über Gebühr teuren Tankstellen der Multis um bis zu 20 Cent pro Liter unterfahren, rauschen noch immer viele vorbei. Und verschenken damit bis zu 10 Euro pro Tankfüllung.
Der höchste Rohölpreis seit 14 Jahren ließ auch die Preise für Treibstoffe in die Höhe schnellen. Als Gründe sehen Experten die Angst vor Terror-Anschlägen auf Ölfelder, Pipelines und Verlade-Einrichtungen im Nahen Osten, den rasant gestiegenen Absatz in China und Engpässe durch Raffinerie-Probleme in den USA. Zur Zeit dominieren Europas Raffinerien den Markt und diktieren die Preise.
Überall teuer. Nicht einmal der Ausweg in die Nachbarländer bringt Österreichs Autofahrer/-innen Ersparnis. Denn dort ist entweder der Nettopreis noch höher (Italien), oder die Verbrauchssteuern sind astronomisch (Deutschland).
Und in die neuen EU-Länder, in denen Zahnärzte, Shopping Centers und Reparaturwerkstätten regen Zustrom aus Österreich melden, fährt kaum jemand tanken: Es rechnet sich nicht wirklich. Dafür gibt es – je nach Tagespreis – regen Tanktourismus von Ungarn in die Slowakei, wo man von den Diesel-Preisen der Diskonter zwischen Boden- und Neusiedler See nur träumen kann.
Hohe Nettopreise sind das Problem in Österreich. „Zu hohe“, wie Elisabeth Brugger-Brandau, Spritpreis-Expertin des ÖAMTC meint. Die Begründungen der Mineralölkonzerne lässt sie nicht gelten: „Der sogenannte Alpenzu- schlag ist nicht gerechtfertigt – in Bayern gibt es auch viele Berge. Und für die hohe Tankstellen-Dichte können die Konsumenten wirklich nichts.“
Gewinner Grasser. Kraftfahrers Leid ist Finanzministers Freud’. Der Fiskus kassiert nicht nur den Löwenanteil am Spritpreis, sondern lukriert auch ein Extra-Körberlgeld aus jeder Erhöhung. Brugger-Brandau: „Es dürften bis Jahresende um 120 Millionen Euro mehr sein, die er allein aus dem rasanten Preisanstieg einstreift.“
Preisbewusst Tanken lautet daher die Devise, am besten bei Diskontern. Teams des auto touring, die an einem Tag Mitte Mai durch sechs Bundes- und drei Nachbarländer auf Erhebungstour unterwegs waren, bot sich folgendes Bild:
Tankstellen auf Autobahnen hatten ein einheitliches Preisniveau, das von den Rasthöfen in der Nähe der Abfahrten um exakt 1,5 Cent pro Liter unterfahren wurde. Generell teurer ist es im Westen Österreichs, und günstigere Preise gibt es überall dort, wo Diskonter in ihrer unmittelbaren Umgebung den Markt aufmischen.
Kein Bezug zur Ware. Noch eine Beobachtung der Erkundungsfahrt im Mai: Ganz gleich ob OMV, BP oder Jet – die Pächter haben oft keine Ahnung mehr, wieviel der Sprit bei ihnen kostet. Der Grund: Die Multis machen die Preise selbst – per Fernsteuerung. „25 Minuten vor der Erhöhung kommt ein E-Mail, dann werden die Anzeigen vor der Tankstelle und an den Zapfssäulen automatisch umgestellt“, verrät eine Pächterin. Gleichzeitig erfolgt eine Online-Anpassung der Abrechnungs-Terminals. Echte Diskonter hingegen haben noch wirklichen Bezug zu den Produkten, die sie verkaufen.
Der Billigst-Bieter lag am Erhebungstag um 13,3 Cent unter den Höchstpreisen – wie sie eine nur fünf Kilometer entfernte Autobahnstation verlangte. „Ich kaufe im OMV-Tanklager Lobau ein, wenn der Preis günstig ist, und kann mit meinen Vorräten eine Woche lang spekulieren“, sagt er. Er bemüht sich, immer den gleichen Abstand zu seinen Mitbewerbern zu haben, bei Diesel etwa 2 Cent unter einer nahen Jet-Station und bei Eurosuper sogar 3,4 Cent darunter. Beim Lokalaugenschein geht das Geschäft wie geschmiert.
Die Qualität bei Diskontern ist die gleiche. Dieses Resümmee zieht ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang nach unzähligen Stichproben-Untersuchungen in den letzten Jahren. Den aktuellen Test gibt es auf der ÖAMTC-Tank-Seite nachzulesen.
Dort kann man sich auch als Spritpreis-Melder registrieren. Und so die Macht der Konsument/-innen noch weiter stärken.
Sprechen Sie Deutsch?
für die die es interessiert:
Tankstelle Hit in Rheinbach Preis aktuell: 1,129 Euro.
Preis Aral Bonn-Bad Godesberg an der B9 neben Dänisches Bettenlager, 1,189 Euro
Preisunterschied satte 6 Cent pro Liter, macht bei 50 Liter 3 Euro bei nur einer Tankfüllung!
Zitat:
Original geschrieben von Crime
...Warum sollten sonst die Mineralölkonzerne Millionen in die Entwicklung der Additive stecken, wenn sie hinterher in einer Baumarkttankstelle auch zu haben sind?
Ich habe jedenfalls noch keinen Aral- oder Shell-LKW in einer freien Tankstelle gesehen. 😉
Es ist aber so, wie wvn schon sagte: Auch an jeder freien Tankstelle kriegt man Aral, Shell, Total usw. Nur: Man sieht es nicht und es gibt auch keine Garantie, immer die gleiche Marke zu bekommen.
Für unsere Entwicklung brauchen wir auch jede Menge Kraftstoff und haben auch gute Beziehungen zu einem Kraftstofflabor eines namhaften Minralölkonzerns. Tatsache ist, daß die Additive beim Befüllen des Tanklastzuges in der Raffinerie dazugemischt werden. Außerdem können sich auch freie Tankstellen keinen Additiv-losen Sprit leisten: Schäumender Diesel oder kaputte Motoren mit Leichtmeltallblöcken wäre die Folge.
V-Power läßt sich ohne Problem als SuperPlus an jeder freien Tankstelle verkaufen. Daß er sich für soviel mehr bei Shell als 100 Oktan Sprit verkaufen läßt, liegt an der Dummheit der Leute. Der ADAC hat dazu eine interessante Studie gemacht, wonach zum Beispiel der E46 318i keinen Leistungszuwachs, aber mehr Verbrauch hat !!! Dankeschön!
Ich habe einen Bekannten mit einer Shell Tankstelle, er nennt diesen Sprit "v-bauer" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Crime
Ich habe jedenfalls noch keinen Aral- oder Shell-LKW in einer freien Tankstelle gesehen.
😉
Moin.
*meld* *hüpf* - Ich schon. Aber halt nicht _immer_ Aral, sondern auch mal Shell etc...
Zitat:
Original geschrieben von Crime
Und V-Power verkauft sich auch nur an einer Tankstellenmarke, oder?
Na, glücklicherweise. Wer diese überteuerte Plürre in seine Kiste füllt, ist imho selber schuld. Frag mal die Jungs, die an der Säule tanken, ob ihre Steuergerät auch passend darauf reagiert und den Zündpunkt fleißig in Richtung OT verschiebt. Ich könnte wetten, dass da häufig ein "boh, krass fett, alder - meine 316 fährt damit voll flott!" zurück kommt 😉
Selbst mit Motörchen, die 98oktan haben wollen, würde ich Shell schlichtweg meiden, weil sie mir dann kein SuperPlus, sondern nur noch V-Power anbieten...
Gruß,
Markus
(mit 95oktan genauso zufrieden wie sein Motörchen)