1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Disco 3 TDV6 - geschätzte Lebensdauer

Disco 3 TDV6 - geschätzte Lebensdauer

Land Rover

Hallo liebe Land-Rover Fahrer,

normalerweise lese ich eher im Opel-Forum mit, da ich als Student einen Kleinwagen fahre(n muss ;) ).
In der Familie gibt es allerdings auch noch echte Autos, unter anderem einen Land Rover Discovery III TDV6 HSE. Das gute Stück ist Baujahr 08 / 2006, wurde damals als Neuwagen gekauft und hat mitlerweile ca. 230.000 km auf dem Tacho. Seit ca. 2 Jahren heißt es: Beim nächsten größeren Defekt wird er ersetzt, am besten durch einen RRS. Aber: der Wagen möchte einfach nicht kaputt gehen ;)
Daraus ergibt sich meine Frage: wie sind die Erfahrungen mit solch hohen Laufleistungen bei diesem Motor, mit welchen Reparaturen müssen wir in näherer Zukunft rechnen und kann jemand die max. Lebensdauer eines solchen Autos schätzen?

Bin für jede Antwort dankbar!

Beste Grüße,
Nimored 

Beste Antwort im Thema

@nimored
nein, den neuen 4.4 wird es nicht im rrs geben - leider.
wenn doch, wird es einige aufgebrachte kunden geben, die jetzt noch schnell den alten v8 mit 3.6-ltr. nehmen!
und ich muss staunen: trotz einsatzes im salzwasser habt ihr noch keine merklichen qualitätsunterschiede zu den anderen europäern gemacht?
mein rrs (noch ist es meiner) hat jetzt schon gewisse stellen, an denen er rost zeigt, so sind - wie bei fast allen heutigen autos - nur vernickelte stahlschrauben selbst auf direkt zugänglichen oberflächen verbaut. wäre es mein privater wagen und hätte ich vor, ihn über mehrere jahr zu behalten, würde ich diese durch messing-verchromt ersetzen, jedenfalls verbauen wir an unseren oldtimern nur diese schrauben;)
aber das führt zu weit.
wie gesagt, der tdv8 läuft aus, im neuen modelljahr wird es den 3.0 diesel in zwei versionen geben, einmal mit 210ps, und einmal die bereits lieferbare 245ps variante. wer den v6 noch nicht gefahren ist, sollte kein vorschnelles urteil fällen - er ist dem alten v8 praktisch ebenbürtig. und für eure verhältnisse sowie eurem fahrverhalten ist er allemal die vernünftigere wahl!

grüsse
ben

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi Leute, meine Schwester hat sich vor 3 Monaten einen Landrover gekauft von 2013 dann jetzt pünktlich zu Weihnachten Motorschaden. Alles zusammen soll 22.000€ kosten und die Gebrauchtwagengarantie übernimmt 12.000€ und sie muss jetzt 10.000 bezahlen :(. Die hat ihn als gewerbliche beim Händler gekauft. Das nenne ich mal richtig Pech.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Und nun?
Wie sollen wir dir helfen?
Oder was erwartest du von uns? Mitleid? Beileid?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Leider nicht nur Pech. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis (reale, nicht Internet) 3 Leute mit Disco 4, die ebenfalls zwischen 130-160tkm den 3l TDV6 verloren haben. In der Regel bricht die Kurbelwelle, vorbeugend helfen soll ein zusätzlicher Ölwechsel - ein wenig steht der Verdacht Ölverdünnung im Zusammenhang mit nicht ausreichend aufgebauten Öldruck bei kalten Temperaturen im Raum. Von LR gibt es dazu keine Statements, auch keine Rückmeldungen bzgl. der tatsächlich aufgetretenen Schäden - die lassen da keine Infos raus. Man findet sie aber z.B. in australischen und südafrikanischen Foren, die die Motoren dann selbst auseinandernehmen.
22.000 € ist mal eine Ansage - ich habe selbst bei Reparatur bei LR-Händlern sonst immer von 14-17.000 € gehört. Nicht dass da der Preis bzgl. eines positiveren Kulanz-/Selbstzahl-Verhältnisses ein wenig hochgerechnet wurde?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Das ist ja der Hammer. Und dann auch noch 0 Kulanz. Allein der neue Motor kostet 13.400 plus Steuer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Gebrauchter Motor? Ich hatte es damals beim Disco 3 und habe einen Motor von Unfall Fahrzeug gekauft. Allerdings gab es Null Kulanz von LR (148tkm und fünf Jahre sind auch schon zu akut) und ich hatte keine Garantie, da ich den Wagen neu gekauft hatte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Wenn da jetzt ein gebrauchter reinkommt ist der ja bald wieder Schrott. LR scheint ja nicht so qualitative Motoren zu bauen. Und viel spart man da auch nicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Diese Pauschale Aussage kann ich nicht bestätigen. Die Benziner sind allesamt sehr robust und auch vom aktuellen V8-Diesel mit 339 PS hört man nichts negatives.

Die TDV6 ist allerdings wohl mit den schweren Kisten überfordert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Ja stimmt ich meinte jetzt euch eigentlich den V6 Diesel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Discovery 4 Motorschaden bei 150.000 km V6 Diesel' überführt.]

Ich kann von einem RRS TDV 6 berichten BJ 2010 bei welchem bei ca 175.000km 2016 die Kurbelwelle gebrochen ist. Es wurde in einem Gutachten festgestellt, dass die Kurbelwelle wie es scheint auf Grund eines Materialfehlers gebrochen ist. Ad gseum: gibt es eventuell mehr Informationen zu den Problemen der angeführten Fahrzeuge bei welchen ebenfalls die Kurbelwelle gebrochen ist? Die Beiträge in den Foren sind mir teilweise bekannt. Ich bin auf der Suche seit wann Land Rover diese Problematik bekannt ist. Danke!

Nach meinem Kenntnisstand gab es die Problematik mit gebrochenen Kurbelwellen am Anfang bei den 3L Maschinen. Wenn Du einen TDv6 RRS aus 2010 hast, wird es ein 3L sein.
Bei LR brauchst Du mit einem 8 Jahre alten PKW mit 175tkm nicht auf Kulanz hoffen. Einziger Weg: Rechtschutzversicherung -> Anwalt.

Danke für die Rückmeldung! Der Fehler trat bereits vor 2 Jahren auf. Das Gutachten wurde im Rahmen des Verfahrens beauftrag und von der Montanuniversität Leoben erstellt. Da es scheints sehr viele Fälle gibt bei denen plötzlich ein Motorschaden eintritt und bei einigen sogar festgestellt wurde, dass ein Kurbelwellenbruch diesen verursacht hat, denke ich nicht, dass sich LR ganz der Verantwortung entziehen kann, denn dies würde bedeuten, dass LR ab einer gewissen Zeit von dem zu erwartenden Problem gewusst haben muss und zumindest die Kunden darauf hinweisen müsste. Im Gegenzug wird von LR meist wohl so getan als wäre es ein Einzelfall. In unserem Fall steht fest, dass es bei der Herstellung der Kurbelwelle wie es scheint zu einem Fabrikationsfehler kam auf welchen sich der Gewaltbruch der Kurbelwelle zurückführen lässt. Vielleicht ist einer der Betroffenen Fahrzeughalter doch interessiert sich auszutauschen.

In den meisten Fällen ist der Motor zu LR und Ursache wurde nie mitgeteilt. :(

Ganz genau. Es wird ein Tauschmotor angeboten (ohne Einbaukosten ca €16.000,00 für einen gebrauchten, überholten Motor) und der eigene Motor MUSS LR überlassen werden ohne etwas zu erhalten für diesen. Diese Motoren werden in Regel überarbeitet und dann erneut als Tauschmotoren verkauft.??der Händler war sehr überrascht darüber, dass wir unseren Motor nicht aus der Hand geben wollten ohne einen Gegenwert zu erhalten. Die Einbaukosten hätten auch wir tragen müssen. Das war bereits das angebliche Kulanzangebot!? Man darf sich wundern worin hier die eigentliche Kulanz lag. Der Hersteller LR schiebt auf den Händler und umgekehrt. Sehr interessant würde ich sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen