Direkteinspritzer! Fällt die Hürde?
Hallo Leute!!!!
Ich melde mich zurück zum Dienst!
In den letzten Tagen war ich auf einer Schulung!! Mit dem "Ohr am Markt" erfuhr ich, dass es ein Anlage für Direkteinspritzer geben soll. Neugierig geworden meldete ich mich kurzer Hand zur Software-Schulung an.
Im folgenden versuche ich jetzt einen Testbericht zu verfassen, der einerseits möglichst neutral ist und andererseits aber auch meine persönliche Meinung beinhaltet.
Der Hersteller Voltran ist erst sehr kurz (seit 2002) auf dem Markt. Die Voltran CGS wurde als Flüssiggasanlage konzipiert und in England an ca. 40000 Fzg. ausgiebig getestet. Seit 2005 ist die Voltran CGS auch auf dem deutschen Markt.
Software und Steuergeräte wurden in England entwickelt und die Hardware in der Türkei.
Wie jede andere Gasanlage ist es auch hiermit möglich, fast alle Benziner auf LPG umzurüsten. Wie bei jeder anderen Anlage aber auch, gibt es auch bei der Voltran CGS Vor- und Nachteile, die ich im folgenden ansprechen will:
Zunächst die Vorteile:
+ Konzept
Das Konzept der Voltran CGS ist absolut überzeugend. Es sollte eine Anlage werden, die möglichst flexibel auf alle vom Fzg. vorgegebenen Variablen reagieren kann. Dies ist mit Hilfe einer sehr professionellen und ausgereiften Siftware durchaus gelungen. Im folgenden wird das aber sicherlich noch klarer werden.
+ Software
Die Software macht einen sehr guten Eindruck und ist relativ problemlos zu programmieren. Ergänz man die Voltran-Software mit einem OBD-Tester wird es sogar noch einfacher. Es lässt sich deutlich mehr einstellen, als bei anderen Anlagen und trotzdem wirkt sie nicht überladen. Es sind alle Betriebsbedingungen (z.B. kalter oder warmer Motor; leichte, mittlere oder starke Beschleunigung, Vollast, und alles andere auch) separat einstellbar. Selbst wenn ein Fzg. auf Grund eines Fehlers im Benzinbetrieb auf Benzin schon miserabel läuft, ist die vOltran so einstellbar, dass die im Gasbetrieb absolut identisch läuft. Normalerweise müsste die unter Gas ja schlechter laufen. Es gibt also keinerlei Grenzen.
+ Split Fuel
Dies ist wohl das Herz der CGS. Der Split Fuel-Betrieb ermöglicht einen geteilten Betrieb mit Gas und Benzin. Hiermit ist es definitiv möglich, Direkteinspritzer umzurüsten!!! Das Problem bei den FSI-Motoren war immer, dass die Benzindüsen kaputt gehen. Das wird durch den Split Fuel-Betrieb verhindert. Der Split-Fuel-Modus ist einstellbar von 0-100%.
Auch bei Fzg. mit weichen Ventilsitzen ist es vorteilhaft. Es wird ein kleine Menge Benzin mit eingespritzt, wodurch ein Flash Lube völlig unnötig wird. Schäden werden verhindert!!
+ Verdampfer
Der sehr robuste Verdampfer verträgt eine Leistung bis 185 kW. Bei Fzg. mit höherer Leistung kann man entweder einen 2. Verdampfer steuern oder die Mehrleistung durch Split Fuel ausgleichen.
+ Rails
Die Rails machen ebenfalls einen sehr langlebigen Eindruck. Die Rails sind alle einzeln, wodurch man sehr kurze Schlauchwege realisieren kann. Die Rails vertragen ein Leistung von bis zu 35 kW pro Zylinder. Reicht das mal nicht aus, ist auch eine "Double Injection" möglich, also 2 Rails pro Zylinder.
+ Hardware allgemein
Für alle Fzg. ist es der gleiche Bausatz. Nur der Kabelsatz kann schon mal anders sein. Dadurch gibt es kein Teile-Wirrwarr.
+ Direkteinspritzer
Die meisten Direkteinspritzer sind umrüstbar. Einige fehlen noch, die sollen aber in Kürze folgen.
+ Abgaseinstufung
Für fast alle Fzg. sind Gutachten bis Euro 4 erhältlich
+ Probleme
Es ist fast alles über die Software regelbar. Selbst wenn bspw. bei der Montage 2 Zylinder vertauscht wurden ist es über die Software korrigierbar.
+ Preis
Die CGS ist geringfügig teurer als andere Anlagen. Auf Grund des höheren Nutzens aber nicht wirklich viel.
Jetzt auch die Nachteile:
- Steuergeräte
Die Steuergeräte wirken wie Spielzeug aus dem Baumarkt. Ein kleines, leichtes Plastikgehäuse, welches nach nichts aussieht. 1 Steuergerät kann max. 4 Zylinder ansteuern. Bei mehr Zylindern werden also 2 Steuergeräte benötigt. Das bedeutet mehr Aufwand. Kleiner Plus-punkt: Die Steuergeräte werden problemlos als Master und Slave hinterinander geschaltet. Es funktioniert tadellos.
- Direkteinspritzer
Leider sind noch nicht alle FSI umrüstbar. Der Hintergrund ist folgender:
Die FSI-Düsen werden mit einer Spannung von 60-80 Volt getaktet. Da das Bord-Netz aber nur 12 V bereitstellt ist bei diesen Fzg. ein sog. Spannungswandler drin. Die Gasanlage benötigt das 12V-Signal. Dieses kann man also vor dem Spannungswandler abgreifen. Einige Fzg. haben den Spannungswandler aber im Motorsteuergerät integriert, was diese Vorgehensweise unmöglich macht.
- Erfahrung
Da Voltran noch nicht extrem lange auf dem Markt ist, fehlt dort halt noch etwas die Erfahrung. Dadurch wird wohl auch ein Denkfehler wie bei den FSI (s.o.) passiert sein. Die geben sich aber allergrösste Mühe.
- Einbau
Die Montage an sich ist relativ problemlos. Der Aufwand steigt aber durch sehr umfangreiche Progammierungsmöglichkeiten.
- Sparfaktor
Durch die zusätzliche Einspritzung von Benzin sinkt der Sparfaktor etwas. Das relativiert sich aber etwas durch folgende Punkte:
1. Ich habe die Möglichkeit sehr früh auf Gas umzuschalten, wodurch das etwas ausgeglichen wird.
2. Es bietet eine absolute Sicherheit vor Motor- und sonstigen Schäden.
3. Die Menge an Benzin, die eingespritzt wird ist i.d.R. nicht riesig.
Beispiel: Voltran empfiehlt, bei Motoren mit weichen Ventilsitzen ein Benzinanteil von 5%. Bei einem durchschnittl. Kraftstoffverbrauch von 10 ltr./100 km macht das auf 100 km insgesamt 0,5 ltr. Benzin aus. Flash Lube entfällt hierbei ja auch. Ausserdem kann ich jeden Bereich einzeln angeben. Kann also je nach Bedarf auf 100% oder 95% auf Gas fahren. Gefahrlose Bereiche dann halt ohne Split Fuel. Es ist alles frei konfigurierbar.
Fazit:
Ich habe mir die Voltran CGS sehr genau angesehen. Das Konzept ist für mich absolut überzeugend!! Deswegen wird diese Anlage ab sofort bei mir auch angeboten. Diese Anlage ist besonders geeignet für Problemfzg. und natürlich Direkteinspritzer. Aber auch normale Fzg. wären damit umrüstbar.
Die Voltran ändert aber nichts zu meine Beziehung zur Stargas Polaris. Die Polaris verfolgt auch ein gutes Konzept, dass sich etwas von abderen Anlagen unterscheidet. Ab sofort habe ich also die Möglichkeit, je nach Fzg. zu entscheiden, welche Anlage die bessere Wahl ist. Ich hoffe mein Repertoire dadurch ideal ergänzen zu können.
So, langer Text, mal sehen, wer es bis hierhin schafft.
Sollte ich was vergessen haben oder sollte irgendwas unklar sein, fragt mich!!
In diesem Sinne......
CU,
Uwe
meine Homepage
45 Antworten
Hallo UweHe,
habe über die Suche diesen alten threat gefunden.
Hast Du zwischenzeitlich schon einige Benzindirekteinspritzer umgerüstet? Wie waren Deine Erfahrungen so?
Zwischenzeitlich ist ja doch wieder etwas Zeit vergangen.
Danke....
Zitat:
Original geschrieben von Chris.GTI
Hallo UweHe,
habe über die Suche diesen alten threat gefunden.
Hast Du zwischenzeitlich schon einige Benzindirekteinspritzer umgerüstet? Wie waren Deine Erfahrungen so?Zwischenzeitlich ist ja doch wieder etwas Zeit vergangen.
Danke....
Hi!!
Nun, das Problem ist, dass bei den meisten Fzg. der Spannungswandler im Steuergerät integriert ist. Dadurch sind nur wenige FSI umrüstbar.
Bis es ´ne vernünftige Lösung gibt, werde ich imme weiter vertröstet. Die aktuelle Info ist jestzt, dass in diesem Jahr noch eine Lösung kommen soll.
CU,
Uwe
Wo wir gerade dabei sind: hat man denn inzwischen auch schon etwas gehört, was Mazdas neuen 2.3 Liter DISI Turbo (Vierzylinder-Direkteinspritzer, Mazda 3 MPS und Mazda 6 MPS) betrifft? Geht das?
Gruß,
Christian
mich würde der 335i von BMW interresieren , dann fang ich schonmal an zu sparen !!!
Ähnliche Themen
Das ist ein weiteres Problem: Man kann nicht sagen, welches Auto geht und welches nicht, da es teilweise sogar von der Bauwoche abhängig ist.
Wie letztens geschehen sollte ich die Umrüstbarkeit von 2 Audi A3 FSI prüfen. Völlig identische Fzg., nur das einer ´n halbes Jahr älter war. Der ältere ist umrüstbar, der Neuere nicht.
Man kann es definitiv nur am Fzg. prüfen. Erfahrungswerte o.ä. nutzen nichts. Jedes Fzg. muss separat daraufhin untersucht werden.
CU,
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
...
...
...Angebote postet man nicht öffentlich, die gibt es bei mir wie immer per Mail.
Nur so viel: Die kostet kaum mehr als herkömmlich Anlagen....
Uwe
@Uwe
Anerkennung für Deine informativen Beiträge!
Umso mehr verwundert Dein Statement oben, zumal es nicht mal richtig ist. Zumindest ein Teil der Umrüster veröffentlicht sehr wohl Preise, und warum eigentlich nicht? Das Verfahren, erst auf Anfrage über Preise zu informieren bringt eben leider den Eindruck mangelnder Seriosität mit sich, weil sich manch einer (z.B. ich) fragt, was bezweckt der damit?
Ich will Dir gar nichts unterstellen, aber denk mal drüber nach, was es Dir schaden würde, den potentiellen Kunden von vornherein zu sagen, was es kostet. Ist doch sowieso kein Geheimnis, und Kostenvergleiche macht ja wohl jeder... 😉
MfG Walter
Danke!!Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Anerkennung für Deine informativen Beiträge!
Falsch!!Zitat:
Umso mehr verwundert Dein Statement oben, zumal es nicht mal richtig ist. Mindestens ein Teil der Umrüster veröffentlicht sehr wohl Preise, ...
Die Firmen, die in Foren Preise veröffentlichen, sind meist polnische oder polnisch angehauchte Anbieter, weil der Preis deren einziges Argument ist. Ab und zu auch mal Neulinge, die lassen es aber nach kurzer Zeit wieder.
Eben nicht!! Die seriösen Umrüster sind sich relativ einig. Preis-Angaben in Foren bringen die Gefahr mit sich, einzig und allein auf Grund des Preises zu entscheiden. Da Geiz aber nunmal nicht immer so geil ist, ist das eine gefährliche Entscheidung. Es kann gut gehen, kann aber auch in die Hose gehen.Zitat:
...und warum eigentlich nicht? Das Verfahren, erst auf Anfrage über Preise zu informieren bringt eben leider den Eindruck mangelnder Seriosität mit sich, weil sich manch einer (z.B. ich) fragt, was bezweckt der damit?
Desweiteren soll natürlich jedem Kollegen seine eigene Kalkulation gegönnt werden. Er soll möglichst nicht dazu genötigt werden, sich durch Dumping-Preise selber kaputt zu machen.
Und drittens können (zumindest wir Umrüster) etwas abschätzen, ob es ein fairer oder unfairer Kollege ist. I.d.R. ist er seinen Kunden gegenüber genau so.
Du siehst also, dass es alles andere als unseriös ist.
Zitat:
Ich will Dir gar nichts unterstellen, aber denk mal drüber nach, was es Dir schaden würde, den potentiellen Kunden von vornherein zu sagen, was es kostet. Ist doch sowieso kein Geheimnis... 😉
MfG Walter
Ich habe es nicht als Unterstellung aufgefasst, aber Dir jetzt vielleicht auch was zum Nachdenken gegeben.
Es nützt niemandem, wenn ich hier mit Preisen um mich werfe. Die Beratung etc. fehlt dann dabei und der Kunde kann nicht im geringsten beurteilen, ob der Preis gerechtfertigt bin. Selbst wenn ich das doppelt, im Vergleich zu anderen Kollegen, nehmen würde. Wie sollte der Kunde beurteilen, ob es das Wert ist?
Per E-Mail (oder noch besser am telefon oder gar persönlich) kann ich sehr individuell auf jeden Kunden, auf jedes Fzg., eingehen. Das geht im Forum nicht so gut. Dadurch ist dann eine Beratung gewährleistet die dem Kunden eine Beurteilung und eine Meinungsbildung möglich macht.
CU,
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Wie letztens geschehen sollte ich die Umrüstbarkeit von 2 Audi A3 FSI prüfen. Völlig identische Fzg., nur das einer ´n halbes Jahr älter war. Der ältere ist umrüstbar, der Neuere nicht.
Hallo,
könntest Du evtl. kurz den techn. Hintergrund schildern, warum der neuere FSI nicht umrüstbar war (ich gehe mal davon aus, dass beide die gleiche Maschine, evtl. sogar den gleichen Motor-Kennbuchstaben hatten)?
Gruß,
fsi-entwickler
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Hallo,
könntest Du evtl. kurz den techn. Hintergrund schildern, warum der neuere FSI nicht umrüstbar war (ich gehe mal davon aus, dass beide die gleiche Maschine, evtl. sogar den gleichen Motor-Kennbuchstaben hatten)?
Gruß,
fsi-entwickler
Klar, der älter hatte den Spannungswandler ausserhalb des Benzin-SG, der Neuere im SG integriert.
Lt. Aussage von Audi kamen die von unterschiedl. Fliessbändern. Mal wird es eben so und mal so verbaut. Hätte auch anders sein können, wenn der Baumonat früher oder später gewesen wäre.
Man kann es also definitiv nur am Fzg. prüfen.
CU,
Uwe
Nabend Gemeinde
Zu diesem Thema habe ich auch einiges zu berichten und das von oberster Stelle. 🙂
Vor gut 4 Wochen habe ich mich nach einem Golf V TSI umgesehen, einiges hier gelesen und dann zur Sicherheit eine e-mail an den Hersteller geschrieben.
Am 17.11.2006 bekomme ich diese Nachricht ( e-mail )
"Zitat"
Volkswagen Golf TSI (103 und 125 kW)
Sehr geehrter Herr ***,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst heute
antworten.
Die komplette Endstufe zur Ansteuerung der Einspritzventile befindet sich im
Motorsteuergeraet. Darueber hinaus gibt es keine weiteren Bauteile zum
Betreiben der Injektoren.
Haben Sie noch weitere Fragen? Dann mailen Sie uns oder rufen Sie uns einfach
an: Unter der gebuehrenfreien Servicenummer 0800-VOLKSWAGEN (0800-86
55 79 24 36) sind wir gern fuer Sie da.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bernd ***** i.V. Katja *****
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 865579*****
Fax +49 (0) 800 329865*****
Ich lasse das mal so unkommentiert hier stehen...
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Klar, der älter hatte den Spannungswandler ausserhalb des Benzin-SG, der Neuere im SG integriert.
Lt. Aussage von Audi kamen die von unterschiedl. Fliessbändern.
Uwe
Kannst Du mir sagen von welchem Motor Du sprichst? Beim 1.6 FSI gab es nie Spannungswandler "außerhalb" des Motor-Steuergeräts. Ich bin mir fast zu 99,9% sicher, dass es beim 2.0l FSI und beim 2.0l TFSI genaus so ist.
Von daher verwundert mich Deine Erfahrung etwas.
gruß,
fsi-Entwickler
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Kannst Du mir sagen von welchem Motor Du sprichst? Beim 1.6 FSI gab es nie Spannungswandler "außerhalb" des Motor-Steuergeräts. Ich bin mir fast zu 99,9% sicher, dass es beim 2.0l FSI und beim 2.0l TFSI genaus so ist.
Von daher verwundert mich Deine Erfahrung etwas.
gruß,
fsi-Entwickler
Bin mir nicht 100%-ig sicher (ist ja schon ´ne Weile her), aber ich meine es war der 2,0 FSI. Keiner von beiden hat anschliessend umrüsten lassen, deshalb kann ich Dir keine genaueren Daten geben. Aber der Ältere wäre definitiv umrüstbar gewesen.
CU,
Uwe
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Umso mehr verwundert Dein Statement oben, zumal es nicht mal richtig ist. Mindestens ein Teil der Umrüster veröffentlicht sehr wohl Preise, ...
--------------------------------------------------------------------------------
Falsch!!
Die Firmen, die in Foren Preise veröffentlichen, sind meist polnische oder polnisch angehauchte Anbieter, weil der Preis deren einziges Argument ist. Ab und zu auch mal Neulinge, die lassen es aber nach kurzer Zeit wieder.
@UweHe
Bedeutet das im Umkehrschluss , das deine Angebote
Polenfrei sind ?
@hurzer
Es gibt auch Umrüster, die polnische Fahrzeuge umrüsten!
Jednfalls stehen diese zeitweise auf dem Betriebshof.
Oder, sind es etwa Angestellte!!! 😉