Differentialsperre Golf 3?
Hallo zusammen, gibt es für den Golf 3 GTI ne Differentialsperre mit so 20 % Sperrwirkung? Von irgend einer Sonderedition oder so? z.B. Jachtmodell. Ich betreibe Slalomsport fahre mein Auto aber auch noch im Alltag, deshalb möchte ich keine Sperre mit 75%
24 Antworten
Gleitstein sollte eigtl. nur auf losem Untergrund gefahren werden, weil die Sperrwirkung auf einen Schlag einsetzt, was bei einer Lamellensperre nicht so ist. Spreche nur aus Erfahrung, bei nem Kumpel hat es auf der 1/4 Meile die Gelenkwelle weggerissen, weil eine ganz kleine Bodenwelle auf der Strecke war. Das eine Rad wurde sehr leicht entlastet, die Sperre griff ruppig ein und es war passiert.
Das harte einsetzten geht zu sehr aufs Material.
Also auf Asphalt immer Lamelle
Hi,
na gut, wenn Ihr das so meint, bitteschön.
Ich bin min. 6 Jahre Gleitsteinsperren auf der Straße/Asphalt gefahren und kann dem nur entgegensprechen.
Mir ist noch keine Gelenkwelle wegen einer Bodenwelle weggerissen, und auf Rennstrecken wie der NS gibt es doch einige davon.
Tschöö
Sparxx
Ich fahre auch schon seit 4Jahren ne Gleitsteinsperre bei der Rallye. Bis jetz is mir nur ein Gelenk kaputtgegangen und das war wohl eher auf Materialermüdung und ein bisschen auf eigene Dummheit zurückzuführen.
Auf der Rallye wird das ganze doch etwas mehr beansprucht als bei einem 1/4Meilen-Rennen.Also Gleitstein auf Asphalt kein Problem.
Beim Slalomsport und mit nem Fronttriebler würde ich max. 40% Sperrwirkung empfehlen.
Das Beste , was es aus meiner Sicht zur Zeit gibt ist die Torsionssperre von Quaife.
Und Sperrwirkungen von 75% oder 90% beim nem normalen Slalom kannste bei nem Fronttriebler absolut vergessen , da brauchste Arme wie Arnold Schwarzenegger.
Gleitstein und Lamellensperren sind mir bekannt. Aber bei diesen "Automatik"-Sperren werben sie damit das sie nicht so ruckartig einsetzten und deshalb wollte ich wissen, wie die das erreichen. Weiß sonst noch jemand ne Quelle wo man Sperren beziehen kann?
Ähnliche Themen
Also wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe ist es so , je mehr Drehmoment anliegt , desto mehr Sperrwirkung baut die Sperre auf.
Ich habé mich da jetzt mal ein wenig umgeschaut. Ich glaube für meine Zwecke (Slalom, Alltag) eignet sich die Quaife Sperre am besten. Werd mich mal noch ein wenig umschauen wo es die am billigsten gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 1 1,6 8V
Beim Slalomsport und mit nem Fronttriebler würde ich max. 40% Sperrwirkung empfehlen.
Das Beste , was es aus meiner Sicht zur Zeit gibt ist die Torsionssperre von Quaife.
Das Problem ist nur das die Quaife ne Sperrwirkung von 75% hat! Zumindest die die ich bisher gefunden habe!
Die läßt sich aber ganz gut fahren.
Bei VWRacing gibts ne einstellbare Lamellensperre, lt. meinen Infos für schlappe 3000 Euro (wird aber wohl der Einbau beisein)
Bollo
Wo werden diese Quaife-Sperren hergestellt? England? Vielleich ist es direkt beim Erzeuger billiger. Ich hatte eben auch an eine Lammelensperre gedacht da man die einstellen kann. Gibt es da Anhaltswerte fürs Einstellen? Weil sonst muss man ja einstellen, einbauen, ausprobieren, passt net, wieder ausbauen und wieder von vorne! Und zu VW-Racing geh ich sicherlich net weil die Preise von denen sind ja wohl mal echt der Hammer!
Habe jetzt mal ein wenig recherchiert: Bei www.quaife.co.uk gibts die Sperre für 495 Pfund was ungefähr 720 Euro entspricht! Bei Timms-Autoteile kostet sie 965 Euro. Dafür lohnt es sich ja fast mal Hinzufliegen! Habe bisher aber noch nichts wegen Versand gefunden, werde mal ne Email hinschicken! Vielleicht verkaufen die selbst auch gar nicht, dann muss ich mal sehen dass ich einen englischen Händler finde.