Dieseltuning SPEEDKIT

Mercedes E-Klasse W210

Hat schon jemand was davon gehört und kann was dazu sagen?

9 Antworten

Dieses "Kundenlob" auf deren Website sagt doch alles:
"Ich habe das Speedkit in meiner Werkstatt einbauen lassen. Die Mehrleistung war sofort spürbar da. Besonders gut finde ich, dass ich das Speedkit auch in den Kia meiner Frau verwenden kann. Wir stecken einfach nur um." 😎
 
Ich würde eher noch gechromte Kolbenrückholfedern kaufen und diese sanft mit einigen Tüten Pressluft im Motorraum versenken. Das bringt bestimmt auch 40% Mehrleistung! 😛😛😛
 
 

Auch diese Aussage spricht für ein perfekt auf das Fahrzeug abgestimmtes Tuning:

Zitat:

Kann ich das Speedkit auch in anderen Fahrzeugen einsetzen ?

Auch das ist möglich. Vorraussetzung dafür ist allerdings ein Diesel Motor mit Common-Rail Einspritztechnik. Angenommen Sie fahren einen BMW 320d und haben zusätzlich noch einen Toyota RAV4. Kein Problem - Sie können das selbe Speedkit verwenden. Alles was Sie zusätzlich benötigen ist ein anderer Kabelsatz.

Und absolut vertrauenserweckend ist natürlich das:

Zitat:

Ist für das Speedkit ein TÜV-Gutachten erhältlich ?

Durch unsere hohe Qualität ist die Nachfrage nach dem Speedkit Chiptuning sehr hoch: Da wir deshalb in jedes Land der Welt ausliefern und die TÜV Anforderungen in jedem Land unterschiedlich sind, können wir über die Möglichkeiten zur Eintragung und deren Kosten keine Aussagen machen. Durch dieses Modell stellen wir alle unsere Kunden zufrieden: Wir liefern das Speedkit ohne ein TÜV Teilegutachten zum günstigen Preis und der Kunde kümmert sich selbst um die notwendige Betriebserlaubnis.
Die hohe Qualität des Speedkit ist für ein TÜV Teilegutachten ausreichend.

Also ehrlich, ich bin kein Gegner von Dieseltuning.
Wenn, dann aber bitte richtig:
H&S Elektronik
Soll nur ein Beispiel sein, lies dir durch, wie das Tuning dort
gemacht wird.
Jetzt such dir bitte einen Tuner wo es genauso gemacht wird
und du wirst sehen, dass es für 200 Euro kein gescheites Tuning
geben wird.
Ehrlich, bitte Finger weg von Boostern, Zusatzchip, Tuningboxen
oder Steuergeräte, die man irgendwo im Motorraum verstecken muss.
Die sind selten vollasttauglich, bestehen keine AU und erhöhen meist
nur den Raildruck.

Micha

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976



Ehrlich, bitte Finger weg von Boostern, Zusatzchip, Tuningboxen
oder Steuergeräte, die man irgendwo im Motorraum verstecken muss.
Die sind selten vollasttauglich, bestehen keine AU und erhöhen meist
nur den Raildruck.

Micha

Servus,

1. ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Raildruck erhöhen kann, da der Druck durch eine mechanische Pumpe erzeugt wird.

2. Renomierte Tuner wie z.B. Carlsson oder Brabus bauen Zusatzsteuergeräte zum "verstecken" und das ist mir allemal lieber und seriöser als im SG rumzuprogrammieren, wenn ich mal ein Prob. habe, stöpsel ich die Kiste ab und gut ist.

Wenn überhaupt, würde ich auf Carlsson zurückgreifen, ist auch nicht ohne Risiko, aber wenn man hier im Forum und in der Fachpresse so rumliest mit Sicherheit die seriöseste und sicherste Methode.

Du solltest dir aber bewusst sein, dass kein Eingriff ins Motormanagement frei von Risiko ist.

liebe Grüße

Andy

So gehen die Meinungen auseinander.

Ich will das Booster Tuning nicht verteufeln, nur steckt hinter

meiner Meinung auch Erfahrung.

Flammen aus dem Auspuff, weil sich unverbrannter Diesel dort

gesammelt hat und sich dann bei Volllast entzündet hat (Opel

Omega mit 2,5 l TD 143 PS) mit anschliessender Anzeige wegen

sehr gefährlichem Eingriff in den KFZ-Verkehr.

Oder meine andere Lieblingsgeschichte

mit 2 wortwörtlich aufgeblasenen Ladeluftkühlern, einmal bei

bei einer 270er M-Klasse, einaml bei einem 320 cdi in einer E-Klasse.

Die "dummen" Zusatzchips interessieren sich halt nicht für

den Ladedruck.

Zitat:

wenn ich mal ein Prob. habe, stöpsel ich die Kiste ab und gut ist.

Die haben dann ihr Gerät auch abgesteckt. Leider zu spät.

Einer davon war ich.

Micha

Übrigens, Carlsson ist wirklich zu empfehlen. Allerdings kostet das
1500 Euro, womit mal wieder bewiesen wäre, dass es kein gutes
200 Euro Billigtuning gibt !

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976


So gehen die Meinungen auseinander.
Ich will das Booster Tuning nicht verteufeln, nur steckt hinter
meiner Meinung auch Erfahrung.
Flammen aus dem Auspuff, weil sich unverbrannter Diesel dort
gesammelt hat und sich dann bei Volllast entzündet hat (Opel
Omega mit 2,5 l TD 143 PS) mit anschliessender Anzeige wegen
sehr gefährlichem Eingriff in den KFZ-Verkehr.
Oder meine andere Lieblingsgeschichte
mit 2 wortwörtlich aufgeblasenen Ladeluftkühlern, einmal bei
bei einer 270er M-Klasse, einaml bei einem 320 cdi in einer E-Klasse.
Die "dummen" Zusatzchips interessieren sich halt nicht für
den Ladedruck.

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976



Zitat:

wenn ich mal ein Prob. habe, stöpsel ich die Kiste ab und gut ist.

Die haben dann ihr Gerät auch abgesteckt. Leider zu spät.
Einer davon war ich.Micha

Zitat:

Das tut mir leid, scheinst ja echt kein Glück zu haben.
Bin selbst alter Opel Fan und Omega Fahrer, aber der 2,5erTD war doch echt nur Müll, kenne 5 Leute die den hatten und alle hatten richtig Ärger mit der Maschine.

Wie gesagt, das beste Chiptuning ist nicht frei von Risiko.

Zitat:

Original geschrieben von Micha1976



Übrigens, Carlsson ist wirklich zu empfehlen. Allerdings kostet das
1500 Euro, womit mal wieder bewiesen wäre, dass es kein gutes
200 Euro Billigtuning gibt !
Volle Zustimmung, Amen 😁

Liebe Grüße

Andy

Zitat:

Original geschrieben von dasLicht



Zitat:

Original geschrieben von Micha1976



Ehrlich, bitte Finger weg von Boostern, Zusatzchip, Tuningboxen
oder Steuergeräte, die man irgendwo im Motorraum verstecken muss.
Die sind selten vollasttauglich, bestehen keine AU und erhöhen meist
nur den Raildruck.

Micha

Servus,

1. ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Raildruck erhöhen kann, da der Druck durch eine mechanische Pumpe erzeugt wird.

falsch, euer ehren: der druck wird mechanisch erzeugt jedoch ELEKTRONISCH GEREGELT. das bedeutet durchaus auch begrenzt. und wenn man diese begrenzung herausnimmt, und zwar elektronisch, erhöht sich der druck (ob nun rail- oder einspritzdruck lassen wir mal dahingestellt) in der regel wird die einspritzmenge erhöht.
2. Renomierte Tuner wie z.B. Carlsson oder Brabus bauen Zusatzsteuergeräte zum "verstecken" und das ist mir allemal lieber und seriöser als im SG rumzuprogrammieren, wenn ich mal ein Prob. habe, stöpsel ich die Kiste ab und gut ist.

Wenn überhaupt, würde ich auf Carlsson zurückgreifen, ist auch nicht ohne Risiko, aber wenn man hier im Forum und in der Fachpresse so rumliest mit Sicherheit die seriöseste und sicherste Methode.

Du solltest dir aber bewusst sein, dass kein Eingriff ins Motormanagement frei von Risiko ist.

außerdem bringt er die betriebserlaubnis zum ERLÖSCHEN!!! d.h. im ernstfall: kein versicherungsschutz! der dto

liebe Grüße

Andy

Servus,

möchte nicht mit dir streiten dafür gehen meine Kenntnisse nicht tief genug.
Soweit ich weiss, werden Einspritzzeitpunkt und Menge angepasst, der Raildruck ist nur von der Drehzahl abhängig.

Warum verliere ich mit einer Carlsson Box denn den Versicherungsschutz ??
Es soll auch Leute geben, die zugelassene Teile ordnungsgemäß eintragen lassen.

liebe Grüße

Andy

eintragung vorausgesetzt ist natürlich alles i.o.

druck DARF nicht drehzahlabhängig sein. (kleine schwankungen mal vernachlässigt). kann ebenso geregelt werden.

gruß

dto

Deine Antwort