Diesel oder Benziner bei 8000 Km im Jahr

Ich kann mich nicht entscheiden zwischen Diesel oder Benziner, normalerweise würde man sagen bei 8000 km im Jahr auf jeden Fall ein Benziner. Ich bin mir da aber unsicher.

Vorteile Benziner, Citroen VTI 120
- Kein Rußpartikel Filter
- Kein Turbolader der kaputt gehen kann
- Geringere Steuern
- 1000 Euro günstiger als ein vergleichbarer Diesel

Nachteile Benziner, Citroen VTI 120
- Volle Leistung erste bei 5250 min
- Höherer Verschleiß, geringere Lebensdauer
- Höherer Verbrauch

Vorteile Diesel, Citroen HDI 110
- Geringer Verbrauch
- Volle Leistung schon bei 1700 min
- Geringerer Verschleiß, höhere Lebensdauer

Nachteile Diesel, Citroen HDI 110
- Höhere Steuern
- Rußpartikelfilter
- Ca. 1000 Euro teurer als ein vergleichbarer Diesel

Unterm Strich würde sich der Diesel nach ca. 4 Jahren bezahlt machen, des-weiteren , für mich auch sehr wichtig ist der Fahrspaß beim Diesel größer als beim Benziner, weil er schon bei 1750 min schon volles Drehmoment hat und der Benziner erst bei 5250 min die man im Alltag eh nicht fährt. Im Alltag fahre ich einen Benziner in der Regel zwischen 1800 und 3000 min.

18 Antworten

Ich weiß gar nicht warum man beim Diesel schon vorprogrammiert Rußpartikelfilter dicht und Turbo kosten. Ich habe immer noch alles das erste drin,und noch nie Probleme gehabt bei über 209.000 km. Ich fahre 60 km einfache Strecke täglich Bundes und Landstraße bei 5,6 l und dass 6 Monate,da genau mein Diesel auf Saison läuft so viel zum lohnen. Im Winter fahr ich nen 1.1 er Saxo,da muss ich mir keine großen Sorgen machen,wenn nicht geräumt ist und ich der erste vorm Winterdienst bin. Bei der Frage zum lohnen muss es jeder selbst entscheiden,ich bin so zufrieden.

Gruß

Zitat:

@DAVE DADDLEY schrieb am 19. Juli 2016 um 06:26:09 Uhr:


Ich weiß gar nicht warum man beim Diesel schon vorprogrammiert Rußpartikelfilter dicht und Turbo kosten. Ich habe immer noch alles das erste drin,und noch nie Probleme gehabt bei über 209.000 km. Ich fahre 60 km einfache Strecke täglich Bundes und Landstraße bei 5,6 l und dass 6 Monate,da genau mein Diesel auf Saison läuft so viel zum lohnen. Im Winter fahr ich nen 1.1 er Saxo,da muss ich mir keine großen Sorgen machen,wenn nicht geräumt ist und ich der erste vorm Winterdienst bin. Bei der Frage zum lohnen muss es jeder selbst entscheiden,ich bin so zufrieden.

Gruß

Da uns der TE ja nicht sagt ob er nur 2x die Woche 80km fährt oder 6x die Woche 10km ist es sehr schwer einzuschätzen, mit was zu rechnen ist.

Bei einem "normalen" Berufstätigen rechne ich mit etwa 48 Wochen im jahr 10x Fahrten am Tag. Das macht bei 8t km im Jahr 10-15 km pro Strecke (inkl. ein paar Einkaufsfahrten). Wenn dann noch einmal im Jahr 2000km für den Urlaub drauf gehen sind wir ganz schnell bei 5-10 km Arbeitsweg, den ich persönlich mit dem Fahrrad zurück legen würde, wenn ich nicht den ganzen Tag das (Firmen-)Auto benötigen würde.

So, und jetzt sage ich einfach mal, 5km Arbeitsweg sind für einen Diesel einfach niiicht gut (tödlich), wenn nicht min. 1x im Monat Langstrecke dazu kommt.

Aber selbst dann sehe ich bei 8t km eigentlich einen Toyota Prius/Auris/Yaris als ideales Fahrzeug.

Das Fahrprofil muss auf jeden Fall stimmen ich gehe mal jetzt davon aus,das der TE sich damit schon beschäftigt und darüber informiert hat. Macht man ja eigentlich bevor man sich einen Wagen kauft. Ich sag jetzt mal 30 km am Stück sollte man schon mit einem Diesel fahren,sonst ist der Ärger vorprogrammiert. Da geht es jetzt bei der Jahreszeit noch,aber im Winter sehe ich bei weniger Strecke schwarz.

Gruß

Alleine an seiner Rechnung gefällt mir nicht, das er mit 25 Cent Unterschied beim Kraftstoffpreis kalkuliert. 15-20 Cent waren im letzten Jahr realistisch. Dazu kommen recht niedrige Verbrauchszahlen beim Diesel, recht große beim Benziner (Schönung zugunsten des Diesels).

Kaufe dir doch einfach den Diesel ... jammere aber nicht, wenn sich irgendwann an der Kraftstoffbesteuerung etwas ändert oder der Diesel zu erwartende Probleme macht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen