Diesel kein Kurbelwellensignal
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem weil ich langsam nicht mehr weiter weiß. Ich habe einen Mazda 5 da stehen der nicht anspringt. Es ist der wohl recht seltene Mazda 5 mit dem kleinen 1,6 Diesel Motor von PSA bzw. Ford. Baujahr ist Mai 2012.
Problem ist das es kein Kurbelwellensignal gib. Fehlercode P0035 Fehler im Stromkreis Kurbelwellenssensor. Der Sensor wurde schon mehrfach gewechselt auch das Impuls Geberrad wurde erneuerte. Leider hat das alles nicht gebracht. Hat vielleicht jemand einen Schaltplan von dem Motor ?
Der Sensor ist ein Hallsensor das habe i b mittlerweile rausgefunden. Er hat 3 Anschlüsse. Grün / Rot, Grün / Schwarz und Pink.
Ich denke Pink ist Plus, Grün Rot ist Plus und Grün schwarz ist Masse. Es kommen zwischen pink und grün schwarz bei Zündung ein ca. 4,89 Volt an. Bei grün Rot wo ich denke das es Signal ist kommem auch die 4,89 Volt an. Aber wenn man den Sensor auf den Sensor steck, geht die Spannung auf 0. Wenn dann der Anlasser dreht kommt kein Signal an am Tester. Auch wenn man die Diodenprüflampe oder das Oszy rein hängt passiert nichts. Am Oszy sollte ja beim Anlasser drehen ein Rechteck Signal kommen. Aber man sieht nur einen ganz kleinen Ausschlag.
Weiß denn jemand ob die 4,89 Volt richtig sind ?
Bin jetzt kurz davor zum Testen Freileitungen zu sieben zwischen Motorsteuergerät und Sensor.
Alle drei Kabel haben zwar Durchgang bis zum Motorsteuergerät aber denke trotzdem das es da ein Problem gibt.
Hat jemand einen Schaltplan? Bzw. Schon Mal so einen Fehler ?
Der Nockenwellensensor funktioniert da kann man Signal sehen auf dem Oszy und auch die Diodenlampe flackert wenn der Anlasser dreht.
Danke im Voraus.
12 Antworten
Zitat:
@Metav8 schrieb am 31. August 2025 um 14:44:05 Uhr:
Weiß denn jemand ob die 4,89 Volt richtig sind ?
Ja, stimmt.
Muß auf den äußeren Kabel vom 3 Poligem Stecker anliegen.
In der Mitte kommt das Signal raus.
Aber erklär das nochmal genau wenn du den Stecker aufsteckst.
Wie und wo sind da dann 0V.
Atock würd ich sagen das der KWS defekt und/oder Falsch ist.
Und zum Wechseln des Geberrades muß das Getriebe raus-->wer tut sich denn sowas an.
Hallo
In der Mitte kommt das Signal genau. Bei abgezogenem Stecker liegen das auch 4,89 Volt an. Wenn man den Stecker dann auf den Sensor steckt sind da dann 0 Volt. Ist bei Ne Sensor genau so. Also denk ich das ist in Ordnung. Der Kw Sensor sind Recht aussen unter der Riemenscheibe. Das Geberrad ist gleichzeitig das Zahnriemenrad. Muss also keine Getriebe raus.
Zum Kurbelwellensensor (CKP)
- Hallsensor (3-polig).
- Pinbelegung in der Regel:
- +5 V Versorgung vom Steuergerät
- Masse (Sensor-GND, meist direkt mit ECU-Masse verbunden, nicht Karosseriemasse)
- Signal (open-collector, zieht gegen Masse)
Du musst ein Rechtecksignal am Signalkabel haben, keine Sinuswelle sondern ein echtes Rechtecksignal. Wenn du ein stink normales Multimeter anschließt (mit aufgestecktem Stecker) musst du entweder 5 Volt oder 0 Volt messen. Drehe den Motor von Hand langsam weiter und der Wert muss immer hin und her springen. Am besten eben mit einem Oszilloskop.
Hallo.
Danke für deine Antwort. Das habe ich ja eben gemacht und es kommt am Oszy eben leider kein echtes Recht ecksignal. Das ist ja das Problem. Und da ich den Sensor und Geberscheibe ausschließe, will Freileitungen vom Steuergerät ziehen. Bei mir kommen auch keine 5v an sondern nur 4,89, aber denke das sollte reichen
Ähnliche Themen
Also die 4,89 Volt sind nicht das Problem.
Was bedeutet Freileitungen ziehen?
Wenn dein Geber kein Rechtecksignal am Stecker abliefert, kann auch kein Rechtecksignal am Steuergerät ankommen. Das Problem beginnt bei dir nach "hören sagen" bereits an dieser Stelle
Das Signal muss bei einem Hallgeber so aussehen (siehe Anhang) alles andere ist falsch und kann bei einem Hallgeber nicht funktionieren.
Ist es gesichert, dass es sich beim Kurbelwellensensor um einen Hallgeber handelt?
(Quelle: https://www.t4-wiki.de/w/images/Elektrik_Geber_Hallgeber_G40_Verteiler_Funktionsprinzip.jpg)
Wenn der bereits aufgetauscht wurde: Der hat doch Langlöcher oder nicht? Ist der wieder korrekt positioniert worden? Soweit ich weiß muss OT abgesteckt werden und dann muss der Sensor exakt mit einem Zahn in Flucht stehen sonst springt der nicht an
Noch eine Sache: Der Fehler P0035 ist wirklich ein Problem mit dem KW-Sensor? Wenn ich das in eine Suchmaschine eingebe, spuckt die bei mir was anderes aus
Also der Sensor ist mit einer Arretierung. Kann man nicht einstellen. Und die Scheibe bzw Geberrad ist ein Magnetscheibe hat also keine Zähne. Hallgeber bin ich ziemlich sicher da das Geberrad ja magnetisch ist. Und auch beide den Herstellern steht Sensorart: Hallsensor.
Ich wollte Freileitungen ziehen vom Motorsteuergerät zum Sensor.
Weil ja eben bei mir kein Rechtecksignal kommt. Sondern nur eine leicht Bewegung am oszi. Geberrad und Sensor mehrfach getauscht. Einmal Hella und einmal NTK
Ich habe mich verschrieben. Der Fehler Code ist P0335. Und dann kommt manchmal noch der P0698 aber nur sporadisch. Ich habe mal noch ein Bild angehängt.
Hallo @Metav8,
hast du ein Foto von dem Geber oder eine Teilenummer?
Nochmal zu deinem Vorhaben: Wenn du direkt am Sensor kein Rechtecksignal bekommst, kannst du dir die weitere Verkabelung schenken, das wird auch durch andere Kabel nicht besser.
Hier musst du natürlich Messfehler ausschließen können. Wenn du irgendeine "Sinuswellenspannung" misst, dann ist wenn die Hardware in Ordnung ist, das Problem in der Verkabelung.
Wenn du sicher gehen willst dass der Sensor einwandfrei funktioniert baue wir mit 3 Kabeln eine eigene Stromversorgung, hier benötigst du aber eine verlässliche Spannungsquelle mit 5 Volt! Entweder mit Netzteil oder einer gesichert funktionierenden aus einer anderen Quelle, separate Masse und eben die Sensorleitung. Wenn der Sensor nun ein Rechtecksignal zeigt, liegt das Problem sehr wahrscheinlich in der Verkabelung zum Steuergerät. Öle und Korrosion sind oft der "Endgegner" in diesem Bereich, genau prüfen!
Alternativ kannst du natürlich alle Leitungen ab Steuergerät zum Sensor gegen Kurzschluss und auf Widerstände messen, wenn das in Frage kommt (Batterie abgeklemmt, Stecker abgezogen)
Hallo Golf 4u.
Danke für deine Antwort.
Hier die originale Teilenummer
Y65518221A
Bzw
Y65518221
Weil ich die Vermutung habe dasot den Kabeln vom Steuergerät zum Sensor etwas nicht stimmt wollte ich ja die provisorischen Leitungen ziehen um das Auszuschließen.
Ich habe ein Netzgerät aber das macht nur 4.5 Volt reicht das denn ? Am Auto kommen ja auch nur 4,8 Volt an.
Ob der Sensor auch mit 4,5 Volt arbeitet, kann ich dir nicht beantworten. Verlängere dir sonst den 5 Volt-Pin aus dem Stecker auf den Sensor, lege eine separate Masse und eine separate Sensorleitung. Stelle sicher, dass die 5 Volt niemals "einknicken" und drehe wenn das klappt, den Motor von Hand durch oder starte ihn, dann sollte sich ein Rechtecksignal zeigen.
Ist das der Fall: Verkabelung zum SG Problem (Korrosion, Kurzschluss, Unterbrechung)
Ist das nicht der Fall: Problem (immer noch) im Bereich Sensorik
Beste Grüße