Diesel, Benziner, Hybrid oder Elektro. Jetzt SUV neu kaufen oder abwarten (50.000 km jährl.) ?

Hallo,

seit dem Stuttgart-Diesel-Urteil bin ich total verunsichert, was ich für ein SUV in der 30-40.000 € Klasse kaufen soll.

Vermutlich werden andere Städte in Ihrem "umweltfreundlich-Wahn" Stuttgart nachäffen und man kann demnächst mit einem Diesel nicht mehr in die Großstädte. Die Gebrauchtwagenpreise bei Diesel werden zusammenbrechen.

Benziner kommen für mich auf Grund des Verbrauchs nicht in Frage, da die SUV der 30 - 40.000 € Klasse als Benziner/Automatik lt. Spritmonitor i.d.R. über 10 l/100 km liegen. Vergleichbare Diesel sind mit 6 - 8 l. zu fahren und der Diesel ist ja immer noch gut ca. 20 % billiger als Super.

Hybrid sind teilweise nicht mein Ding (z.B. Toyota und andere "nicht Plug in"😉. Andere, die sich ordentlich fahren ("Plug in"😉, sind vollkommen abgehoben teuer.

Vollelektro gibt es als SUV noch nicht, wobei ich hier einen E-Golf, ein Tesla Modell 3 oder einen Mercedes B-Klasse in Erwägung ziehen würde.

Was kauft man, wenn man in 2-3 Jahren das Auto mit 95.000 km oder 145.000 km noch zu einem halbwegs vernünftigen Preis an den Mann bekommen möchte?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bei 50tkm/J ist ein SUV ganz sicher nicht die Wahl, wenn der Verbrauch eine Rolle spielt.

Und dass Euro6-Diesel nächstens allg. City-Verbot kriegen, bezweifle ich, höchstens wenn die Grünen die Wahlen im Herbst gewännen.

Anstelle von Kauf Leasing und der Wiederverkauf ist gegessen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Wenn Dich die Panik übermannt, viel Geld investieren und einen Euro6 kaufen.

Solltest Du aber doch noch Objektiv an die Sache ran gehen, den "Alten" einfach weiter fahren.

Panik ist durchaus das richtige Wort. Wenn ich lese dass angeblich in Stuttgart die Preise für Diesel PKW quasi über Nacht um 15% gesunken sind...

Ich komme zwar aus Oldenburg und nicht aus Stuttgart, aber lt. einer Liste im - ich glaube - Spiegel, ist Oldenburg auch unter den 50 Städten, die ein ähnliches Problem haben und die blaue Plakette einführen wollen und dann sehe ich für meinen Euro5-Diesel schwarz was den Wiederverkaufswert angeht...

Zitat:

@Grasoman :


... mich nervt, wenn so Zeug dann irgendwo im Nebensatz kommt.

Entspann Dich erst mal ein wenig.

Nur weil Du die Beiträge nicht gelesen hast, brauchst Du Dich nicht über Andere aufzuregen.

Zitat:

@Grasoman :


... jemand, der bei einer Zoe schreibt - "ja an sich schön nur Innenraum nicht so dolle", der muss doch vorher wissen, dass er damit keinen 2t-Anhänger ziehen kann. Mancher schwenkt dann aber auch um: macht die Anhängerfahrten mit einem anderen Auto und nimmt doch eines der genannten Nicht-2t-Anhängelast-Autos. ...

Siehst Du, Du gibst Dir die Antworten schon selbst.

Ich denke tatsächlich darüber nach, den RAV4.4 zu behalten, da er nur noch schlecht in Zahlung genommen wird und einen zusätzlichen günstigeren Wagen zu nehmen. Der kann dann auch ein Zoe sein.

Zitat:

@NSchuder :


... bietet mir jetzt den neuen Astra K entweder als 150PS Benziner (mit AT) oder als 134 PS Diesel (mit AT) an ...

Der neue Astra ist toll geraten, aber ich würde im Fall Astra abwarten.

Durch die Übernahme durch Peugeot werden die die Astra Dieselmotoren vermutlich in absehbarer Zeit noch auf Peugeot umstellen. Evtl. sollte man gleich einen Peugeot 308 Diesel nehmen.

Die werden garantiert nicht für ein vorhandenes Chassis neue Motoren anpassen. Das kommt bestenfalls mit dem Astra I/L.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Grasoman :


... dann gibt's auch passendere Vorschläge. BTW Einige Hybride SUV mit ab 2000kg Anhängelast:
Audi Q7 (4M) 3.0 TDI e-tron quattro - V6 Diesel - ab MY2016 - 3500 kg mit adaptive air suspension, sonst 2700 kg
BMW X5 (F15) xDrive 40e eDrive - 2.0 R4 Otto ab MY2015 2700 kg
BMW ActiveHybrid X6 (E72) MY 2010-2011 - 2000 kg
Infiniti QX60 Hybrid (wie Pathfinder Hybrid) ab MY2013 2268kg - nicht in DE erhätlich
Landrover Range Rover L405/Sport 3.0 Liter SDV6 Diesel-Hybrid ab MY 2014 3000kg
Lexus RX 400h like Toyota Highlander MY 2006 MY 2005- 2009 2000 kg
Lexus RX 450h ab MY 2009 2000 kg
Lexus RX 450h different engine, different body design, hybrid powertrain left the same as before ab MY 2016 2000 kg
Toyota Highlander Hybrid 3.5 V6 - ab MY 2014 - 2000 kg
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233956432
Porsche Cayenne (92A) S Hybrid - like Touareg Hybrid MY 2011 - 2015 3500kg
Volvo XC90 T8 Twin - 2.0 R4 Otto on SPA platform ab MY 2015 2400kg
VW Touareg (7P) Hybrid, V6 Otto 3.0 MY 2011-2015 3500 kg

Sorry, die sind alle nichts für mich.
Ich kann mir keine Autos leisten, die sich unterhaltskostenmäßig auf Mercedes-S-Klasse-Niveau und darüber bewegen.
Ließ bitte mal im Lexus- oder im Porsche-Bereich, was Reparaturen am RX oder Cayenne kosten.
Bitte sieh ferner mal bei Spritmonitor, was die von Dir genannten Autos auf 100 km verbrauchen.

Zitat:

@downforze84 :


Die werden garantiert nicht für ein vorhandenes Chassis neue Motoren anpassen. Das kommt bestenfalls mit dem Astra I/L.

... der unterm Blech dann ein Peugeot 308 sein wird.

Sorry, eines dieser ungeliebten Zwischenmodelle möchte ich nicht haben.

Was war denn mit dem letzten Saab95, der unterm Blech ein Opel Insignia war?

Zitat:

@Moers75 :


... Den bisherigen weiterfahren bis ....

Ja, sehe ich auch so ... bis die Diesel-Preise richtig nachgeben und die Dieselneuwagen-Lager überquellen.

p.s.: Habt Ihr gehört, dass VW größere Mengen an unverkauften neuen Passat-Diesel-Limos aus der Türkei zurück holen muss, weil dort der ehemals sehr gute Markt für dieses Modell vollkommen zusammengebrochen ist?

Passend zum Thread habe ich gerade auf WDR die Nachrichten gesehen. Dort wurde gemeldet, dass Köln jetzt auch ein Fahrverbot für Diesel einführen will. Ein Sprecher sagte man "müsse beim Verkehr umdenken". Außerdem hieß es, dass viele Städte nun überlegen den Städten Stuttgart und Köln zu folgen da die Stickoxydwerte flächendeckend überschritten wären und der Diesel dafür "hauptverantwortlich" wäre. Ein ADAC-Sprecher nannte den Weg falsch und sprach von Massen-Enteignung.

Ob in Köln auch Euro6-Diesel ausgenommen sein sollen habe ich nicht gehört bzw. wurde nicht erwähnt....

Zitat:

Sorry, die sind alle nichts für mich.
Ich kann mir keine Autos leisten, die sich unterhaltskostenmäßig auf Mercedes-S-Klasse-Niveau und darüber bewegen.
Ließ bitte mal im Lexus- oder im Porsche-Bereich, was Reparaturen am RX oder Cayenne kosten.
Bitte sieh ferner mal bei Spritmonitor, was die von Dir genannten Autos auf 100 km verbrauchen.

Zitat:

Siehst Du, Du gibst Dir die Antworten schon selbst.
Ich denke tatsächlich darüber nach, den RAV4.4 zu behalten, da er nur noch schlecht in Zahlung genommen wird und einen zusätzlichen günstigeren Wagen zu nehmen. Der kann dann auch ein Zoe sein.

Deine variablen Sinneswandlungen sollten dann aber schon irgendwie klarer zum Ausdruck kommen.

Deine Gesamtsituation scheint ja zu sein (das muss man sich dann zusammenstückeln und viel glaskugeln):
0) ein SUV oder Geländewagen im "Fuhrpark" ist notwendig, da du oft an entlegene Stellen musst
1) du hast einen RAV4 Gen4 (ab 2013), BJ 2014, leider nennst du die Motorisierung nicht, aber wenn er 2t zieht und mal für Langstrecke gedacht war, dann ist es ein RAV4 Gen4 2.0 Diesel mit Schaltgetriebe - vermutlich noch mit EURO5. Vermutlich hat der nun so um 3x50 TKM, also 150 TKM auf dem Tacho.
1b) und du hast wahrscheinlich noch den Fox 1.4 TDI - der war doch die Sparschüssel, aber hat nur EURO4 und hat zusätzlich vermutlich keinen DPF.

2) du musst irgendwie 50.000 km im Jahr abspulen (hast leider nicht gesagt, wie die sich zusammensetzen)
3) du willst gelegentlich (2-3x im Monat) einen Hänger von 2t ziehen, der RAV4 kann das
4) du willst in allen Autos einen ansprechenden Innenraum - die Zoe hat den deiner Meinung nach nicht. Gleichzeitig fuhrst du auch mal einen VW Fox 1.4 TDI PD (steht in deinem Profil und Namen). Nun verrat mir doch mal, warum Zoe -> kein ordentlicher Inneraum, aber Fox mit Rappeldiesel -> voll ok?
5) und du willst noch niedrige Kosten mit unklarer Summe: niedrige Reparaturkosten und Spritkosten

Und jetzt suchst du nach Lösungen:
A) in einer Ein-Auto-Strategie => RAV4 Gen 4 weg, durch ein Auto ersetzen, das alles verbindet. So warst du mal in den Thread gestartet => SUV in der 30-40.000 € Klasse. Muss aber überall hinfahren können auch nach Einführung der Zonen. Muss 2t ziehen, tauglich für leichtes Gelände, muss langstreckentauglich und dort sparsam sein.

B) in einer Zwei-Auto-Strategie => RAV4 Gen 4 behalten (zum Anhänger ziehen), aber einen "km-Töter" (aber mit Stil!) dazu für die Langstrecken.

Wenn du Elektro oben reinschreibst:
6) es ist viel Pendelei (also Fahrten zur Arbeit) in den 50.000 km, also z.B. 230 Arbeitstage im Jahr mal 2x80 km Pendelstrecke
7) du hast daheim und/oder auf Arbeit einen Ladeanschluss
8) deine Hängerfahrten und Fahrten an abgelegen Orte sind getrennt/losgelöst von den 50.000 km im Jahr

Ich finde, so kurz und knapp hättest du das gleich ausdrücken können. Denn erst dann ergibt sich in knapper Weise das komplette Bild. Und jeder kann auch bei seinen Vorschlägen sagen, ob er seinen Vorschlag für die 1-Auto-Strategie oder die 2-Auto-Strategie meint. Damit das mal nicht mehr vermischt wird.

Stimmt das oben denn erstmal so? Sonst korrigiere das erstmal. Damit hier überhaupt ein klares Anforderungsbild da ist.

Nur, weil Du Dir so viel Mühe gemacht hast:

Zitat:

@Grasoman :


... Stimmt das oben denn erstmal so? ...

Ja, im großen und ganzen.

Zitat:

@Grasoman :


... Sonst korrigiere das erstmal ...

Der Fox TDI hatte ich vor über 10 Jahren für eine kurze Zeit als Drittwagen. Der ist lange wieder weg.

Zitat:

@NSchuder :


Passend zum Thread habe ich gerade auf WDR die Nachrichten gesehen. Dort wurde gemeldet, dass Köln jetzt auch ein Fahrverbot für Diesel einführen will. Ein Sprecher sagte man "müsse beim Verkehr umdenken". Außerdem hieß es, dass viele Städte nun überlegen den Städten Stuttgart und Köln zu folgen da die Stickoxydwerte flächendeckend überschritten wären und der Diesel dafür "hauptverantwortlich" wäre. ...

Ja, den Städten geht die Muffe wegen EU-Sanktionen.

Die hätten schon seit Jahren auf die überhöhten Stickoxydwerte und Partikel (EU-Grenzwerte) reagieren müssen, haben dass aber schleifen lassen. Jetzt ist die Bombe geplatzt ... eine Stadt wird nach der anderen folgen ...

... und die Diesel-Gebrauchtwagenpreise stürzen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen